Bundeswehr-Werbung auf Stadtbussen: Göttingen bleibt beim Flecktarn
Als „zutiefst unethisch“ verurteilen Die Partei und Volt im Göttinger Stadtrat die Bundeswehr-Werbung auf Bussen. Aber ihre Kritik bleibt folgenlos.

Als Arbeitgeberin steche die Bundeswehr aus allen anderen Angeboten für Berufsanfänger heraus, da der „Dienst an der Waffe“ – zumindest potentiell – das Töten von Menschen beinhalte, heißt es in einer Anfrage, die Volt und Die Partei Ende April an die Göttinger Oberbürgermeisterin Petra Broistedt (SPD) richteten. Broistedt ist Vorsitzende des Aufsichtsrates der städtischen Tochtergesellschaft GÖVB. Eine Entscheidung für die Bundeswehr sei somit mehr als eine beliebige Karriereentscheidung, nämlich eine ethische Abwägung.
Eine Werbung, die diesen ernsten Hintergrund bewusst verschleiere und mit griffigen Slogans verharmlose, sei „als zutiefst unethisch und geschmacklos zu verurteilen“, so die oppositionelle Ratsgruppe. Konkret begehrten Volt und Die Partei unter anderem Auskunft darüber, wie „die großflächige Werbung für die Bundeswehr auf Flächen einer städtischen Tochtergesellschaft mit dem Bild eines modernen Göttingen, einer 'Stadt, die Wissen schafft’ zu vereinbaren“ sei. Mit diesem Zusatz „Stadt, die Wissen schafft“ bewirbt sich Göttingen seit einigen Jahren digital und analog selbst.
Oberbürgermeisterin Broistedt ließ die Anfrage an die GÖVB weiterreichen. Die Verkehrsbetriebe teilten nun mit, sie hätten ihrem Vertragspartner – der Werbeagentur Ströer – „das ausschließliche Recht eingeräumt, die Busflächen zu Werbezwecken zu nutzen“. Dafür erhielten die GÖVB eine pauschale Vergütung.
Comouflage-Look wie im Krieg
Die Bundeswehr sei eine Parlamentsarmee. „Mit Ströer haben wir vertraglich geregelt, dass Werbung auf unseren Bussen nicht zulässig ist, wenn die Inhalte gegen behördliche Anordnungen, allgemeine Gesetze oder gegen die guten Sitten verstoßen oder rassistische Inhalte haben“, heißt es weiter. „Auch Werbung für politische Parteien, Alkohol oder Zigaretten ist nicht zulässig. Insofern ist Werbung für die Bundeswehr zulässig.“
Eine eigenartige Schlussfolgerung, findet Ratsfrau Helena Arndt (Die Partei): „Man könnte durchaus nun die Frage stellen, wie ‚gesundheitsschädlich‘ etwa ein Auslandseinsatz in Kriegs – und Krisengebiete ist im Vergleich zu Alkohol und Zigaretten“, sagte sie. „Allerdings möchten wir nicht in Zynismus abgleiten.“ Vielmehr sei die Ratsgruppe „ehrlich betroffen“, dass die besondere Stellung der Bundeswehr als Arbeitgeberin wohl nicht gesehen werde.
Offensichtlich, so Arndt, mangele es bei den GÖVB auch an Sensibilität gegenüber den Empfindungen, die ein solcher Camouflage-Look von öffentlichen Fahrzeugen besonders auf Menschen habe, die etwa durch Kriegserlebnisse traumatisiert seien. „Auch scheinen bereits vorangegangene Diskussionen über das fragwürdige Werbekonzept der Bundeswehr im Allgemeinen an der GÖVB vorbeigegangen zu sein“, fügte die Ratsfrau hinzu.“
Aus Sicht der Die Partei- und Volt-Ratsgruppe trägt ein städtisches Unternehmen, das wie die GÖVB auch das gesamte Stadtbild mitpräge, eine besondere Verantwortung in der Auswahl ihrer Werbepartner. Der Bundeswehr stünden genügend andere Werbeflächen zur Verfügung. Sie sei außerdem sehr intensiv in die Berufsberatung bei der Arbeitsagentur eingebunden. Die beiden Parteien wünschten sich, „dass dieser Verantwortung Rechnung getragen wird und die Bundeswehr zukünftig als Werbepartnerin für Göttinger Busse ausgeschlossen wird“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart