piwik no script img

Bauernverbandschef über Proteste„Für viele gehört Fleisch dazu“

Landwirte sollen nicht weniger Tiere halten, meint Bauernverbands-Chef Rukwied. Sie sollen mehr Strom aus Gülle produzieren, um Treibhausgas einzusparen.

Maschinen statt Menschen: Die Milchkuh hat sich daran gewöhnt Foto: imago stock&people
Jost Maurin
Interview von Jost Maurin

taz am wochenende: Herr Rukwied, viele Agrarwissenschaftler sagen, dass wir weniger tierische Lebensmittel konsumieren müssen, wenn Deutschland seine Klimaziele erreichen soll. Warum lehnen Sie es trotzdem ab, weniger Tiere zu halten?

Joachim Rukwied: In der Klimastrategie 2.0 unseres Verbands steht, dass wir bis zum Jahr 2030 die Emissionen, basierend auf 1990er Werten, um 30 Prozent reduzieren wollen. Das haben wir auch konkret unterlegt mit Maßnahmen. Beispielsweise wollen wir statt wie bisher rund 20 künftig 60 Prozent der Gülle in Biogasanlagen verwerten.

Glauben Sie, dass das reicht? Zwei Drittel der Emissionen im Zusammenhang mit Ernährung entstehen wegen tierischer Produkte.

Für uns ist ganz wichtig, dass Verbraucherinnen und Verbraucher selbst entscheiden, was sie essen. Und für viele gehört Fleisch dazu.

Für die meisten Experten geht es nicht darum, kein, sondern weniger Fleisch zu essen. Soll der Staat dafür werben?

Information über richtige Ernährung ist sehr wichtig. Dafür sprechen wir uns auch aus. Das sollte in Schulen beginnen.

Fachleuten genügt das nicht. Sie empfehlen zusätzlich, tierische Produkte durch eine höhere Mehrwertsteuer, Tierschutzsteuer oder einen CO2-Aufpreis zu verteuern. Für Ökobauern oder einkommenschwache Haushalte könnte man einen Ausgleich vorsehen. Gute Idee?

Das würde gerade die wirtschaftlich Schwachen treffen. Muss dann der Hartz-IV-Empfänger mit seinem Hartz-IV-Bescheid oder ein Einkommensschwacher mit seinem Einkommensteuerbescheid an die Ladentheke gehen? Das wäre Bürokratie, die nicht umsetzbar ist.

Im Interview: Joachim Rukwied

Der 58-Jährige ist seit 2012 Präsident des Deutschen Bauernverbandes.

Für Hartz-IV-Empfänger könnte man den Lebensmittelsatz erhöhen, andere Arme könnten steuerlich entlastet werden. Das ist doch nicht sehr kompliziert, oder?

Das bedeutete auch zusätzliche Bürokratie. Die Verbraucher sollen selbst entscheiden. Wichtig ist für mich eine gesunde, ausgewogene Ernährung.

Aber seit Jahrzehnten essen Männer im Schnitt ungefähr doppelt so viel Fleisch, wie von Ernährungswissenschaftlern empfohlen.

Das sollte man über Wissensvermittlung auf den Weg bringen, nicht über irgendwelche Vorgaben.

Der Bauernverband Schleswig-Holstein hat auf seiner Facebook-Seite Argumente von Leugnern des menschengemachten Klimawandels zitiert. Was unternehmen Sie dagegen?

Der Klimawandel ist offensichtlich. Diesen Punkt brauchen wir nicht zu diskutieren. Der Weltklimarat sagt, dass der menschliche Einfluss die Haupt­ursache ist. Ich vertraue auf die Wissenschaft.

Dann fragt man sich, warum einer Ihrer Landesverbände Leute zitiert, die das abstreiten.

Unsere Position als Deutscher Bauernverband habe ich hinlänglich erläutert.

Auch Sie sagen meistens nur, dass die Landwirtschaft 7 Prozent der Treibhausgase in Deutschland verursache. Sie unterschlagen durch die Landwirtschaft bedingte Emissionen in anderen Teilen der Klimabilanz, etwa für die Nutzung von Mooren als Äcker, für Dünger und Pestizide. Mit diesem Ausstoß kommen Forscher auf ungefähr 14 Prozent für die Landwirtschaft. Versuchen Sie, die Öffentlichkeit zu täuschen?

Die große Fragestellung für uns ist: Was können wir tun, um die Emissionen zu reduzieren? Daran müssen wir arbeiten und nicht darüber diskutieren, ob das jetzt 7 oder 8 oder 9 Prozent sind.

Warum gehen Sie nicht gegen Hauptverursacher des Klimawandels wie den Kohlekonzern RWE vor?

Unsere Aufgabe ist, die Landwirtschaft klimafreundlicher zu gestalten, nicht die Auseinandersetzung mit anderen Wirtschaftsbereichen.

Greenpeace hat Bauern geholfen, die Bundesregierung wegen ihrer Klimapolitik zu verklagen. Aus Ihren Reihen wurde kritisiert, dass Medien prominent über diesen Prozess berichteten. Vertreten Sie da noch die Interessen der Landwirte?

Wir vertreten die Interessen unserer Bauern. Der Großteil der Landwirte ist freiwillig in Mitgliedsorganisationen des Deutschen Bauernverbands.

Eine reformierte Düngeverordnung soll künftig Grundwasser und Klima besser vor potenziell umwelt- und gesundheitsschädlichem Nitrat aus Stickstoffdüngern schützen. Wie finden Sie den Entwurf der Bundesregierung, wonach Bauern in besonders nitratgefährdeten Gebieten mit 20 Prozent weniger Stickstoff düngen müssen als bisher?

Sauberes Wasser hat höchste Priorität. Wir haben Regionen, in denen Handlungsbedarf besteht. Die Frage ist, ob die jetzt angedachten Verschärfungen zu saubererem Wasser und geringeren Nitratgehalten führen. Bei der Düngung 20 Prozent unter dem Bedarf der Pflanze sehen wir das als nicht gegeben. Das wäre, wie wenn Sie ein Kind ständig ein Stück weit hungern lassen würden.

Was sagen Sie zu dem Einwand, Pflanzen würden auch mit 20 Prozent weniger Stickstoffdünger wachsen, aber eben langsamer?

Wir entnehmen ja Bodenproben, und aufgrund des festgestellten Nitratgehalts und des erwarteten Ertrags der Pflanze wird der Düngebedarf ermittelt. Wenn ich dann zu dem Ergebnis komme, dass die Pflanze x Kilogramm Stickstoff braucht und dies auch dem Boden entzieht, sprich in der Bilanz null ist, dann stelle ich zu Recht die Frage, warum ich die Pflanze hungern lassen soll und nur 80 Prozent des Düngebedarfs düngen darf.

taz am wochenende

Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.

Nach Bedarf gedüngt wird offiziell schon lange. Allen Statistiken zufolge aber wird mehr Stickstoff ausgebracht, als die Pflanzen aufnehmen.

Wir haben Regionen, die sogenannten roten Gebiete, in denen die Nitratgehalte im Grundwasser zu hoch sind. Hier gilt es, diese zu reduzieren. Da wirkt auch die Düngeverordnung von 2017 schon. Der Verbrauch von stickstoffhaltigen Mineraldüngern sinkt. Wir haben in einigen Regionen auch einen verstärkten Rückgang der Viehhaltung. Wir sind beim Gewässerschutz schon auf dem richtigen Wege.

Wie glaubwürdig ist Ihr Verband in dieser Frage noch, nachdem er jahrelang behauptet hat, die Düngeverordnung von 2006 sei ausreichend, was eindeutig falsch war?

Ich habe im Hinblick auf die Problemgebiete sehr deutlich auch gegenüber meinen Berufskollegen artikuliert, dass wir hier Hausaufgaben zu erledigen haben.

Die Landwirtschaft hat schon vor den nun geplanten Verschärfungen ökonomische Probleme. Jährlich nimmt die Zahl der Betriebe nach Ihren Schätzungen um 2,5 Prozent ab. Was schlagen Sie da vor?

Am besten kann man entgegenwirken, indem man als Verbraucherin und Verbraucher heimische Qualitätsprodukte kauft und ein bisschen mehr ausgibt. Das bietet dann auch Perspektiven für unsere Landwirte.

Dieser Appell ist alt und hat nicht viel gebracht. Warum unterstützen Sie nicht den Vorschlag, dass die Landwirte Organisationen gründen, die zum Beispiel das Angebot von Rohmilch reduzieren, wenn die Preise sehr stark verfallen?

Bei Milch sind wir dabei, eine Sektorstrategie auf den Weg zu bringen. Bündelung des Angebots ist ein Punkt. Fakt ist allerdings auch, dass wir in offenen Märkten wirtschaften und unser Preis sich auch im Kontext der globalen Situation bildet.

Die EU hat die Importe etwa von Milchprodukten durch Zölle sehr stark begrenzt.

Die EU hat sich schon vor zwei Jahrzehnten dafür entschieden, die Agrarmärkte zu liberalisieren, also Exportsubventionen abzuschaffen und Importzölle für viele Handelspartner zu reduzieren. Wir haben auch eine hohe Marktdurchdringung bei Milchprodukten in Europa, weil wir eine entsprechende europäische Erzeugung haben und Unternehmen, die hier qualitativ hochwertige Milchprodukte insbesondere auch für den heimischen europäischen und deutschen Markt herstellen.

Sie sind gegen das Handelsabkommen der EU mit den südamerikanischen Mercosur-Staaten, weil es mehr Fleischimporte ermöglichen würde. Aber für die Verträge mit Japan und Kanada (Jefta und Ceta), weil sie mehr Milchexporte in diese Länder erlauben. Warum sind Sie mit Ihren Berufskollegen dort nicht solidarisch?

Wir als Bauernverband sind grundsätzlich offen, was Handel anbelangt. Das Mercosur-Abkommen würde aber unfaire Bedingungen festlegen. In Südamerika werden Produkte etwa mit Pflanzenschutzmitteln hergestellt, die bei uns zu Recht verboten sind.

Auch in Kanada sind Pestizide zugelassen, die bei uns schon verboten sind.

Kanada hat ähnliche Umwelt- und Verbraucherschutzstandards wie die EU. Anders in Brasilien: Dort hat die Regierung erklärt, verbotene Pflanzenschutzmittel wieder zulassen zu wollen. Es fehlt uns auch das Vertrauen, dass die Zusagen im Wald- und Klimaschutz tatsächlich eingehalten werden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

20 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • 8G
    84935 (Profil gelöscht)

    Aalglatt, wie sich der Interviewte aus den angeschnittenen Problemfeldern rauswindet. "Sie haben Recht, das haben wir ja schon angefangen" sagen und "weiter wie bisher, Hauptsache meine Bayer-Aktien steigen" denken... Da hat einer das rhetorische Handwerkszeug der Demagogie aber echt gelernt!

  • 0G
    09138 (Profil gelöscht)

    Das Problem: der völlig überzogene Konsum von Fleisch, die Über-Produktion von Fleisch ohne jede Rücksicht auf das Tierwohl, die Produktion zu Dumpingpreisen, wobei dann die Überproduktion nach Afrika und anderen Ländern exportiert wird, was dort die landwirtschaftlichen Strukturen auf Dauer zerstört.

  • 4G
    4813 (Profil gelöscht)

    Ich ertrage diesen BauernfunktionärsDummschwatz nicht mehr.



    Selbst die Autoindustrie hat ein wenig Kreide gegessen...



    Haben die keine intelligenten Leute, die die Gülle, die sie produzieren, verkaufen können?

  • VERZICHT AUF FLEISCH:

    -Ist gesund



    -Verhindert Tierleid und quälerische Tierhaltung



    -Verhindert Tiertransporte, insbesondere LebendTiertransporte



    -Hilft dem Klima (Reduktion von Treibhausgasen, ….)

    HILFT UNS MENSCHEN!!!



    😉

    Alles andere ist von untergeordneter Bedeutung. Denn wir können einfach nicht weitermachen wie bislang.

  • In Österreich bietet der Handel regional produzierte Milch 20% teurer an - und hat guten Erfolg damit! Die Aufnahme des Stickstoffs ist auch eine Frage des Bodens und des Humusgehaltes. Wo sich der Boden regeneriert, braucht es kaum Stickstoffgaben und die Pflanze kann Nährstoffe besser aufnehmen.

  • "Was sagen Sie zu dem Einwand, Pflanzen würden auch mit 20 Prozent weniger Stickstoffdünger wachsen, aber eben langsamer?"

    Diese ihre Frage, Herr Maurin, verstehe ich nicht. Ist der Kürbis (der Ertrag) dann, bei der Ernte, obwohl er langsamer wächst, genau so groß?



    Ist der stickstoffabhängige Eiweißgehalt auf gleichem Niveau?

  • "In Südamerika werden Produkte etwa mit Pflanzenschutzmitteln hergestellt, die bei uns zu Recht verboten sind."

    Dieser Hinweis von Herr Ruckwied zeigt das zentrale Problem bei Fragen zur Ernährung auf.

    Wie will man in Deutschland/in der EU nachhaltige Ernährungsstandards durchsetzen und diese mit Handelsvereinbarungen in Einklang bringen?



    Fragen zum fehlenden Korpsgeist der deutschen Landwirte mit ihren Kollegas außerhalb der EU sind da irgendwie deplaziert.

    Wenn nachhaltige Ziele über billigere Importe aus Anderswo unterlaufen unterlaufen werden, dann ist das ein Schuss in den Ofen. Da kann man weder mittels der "Gründung von Organisationen" (Maurin) noch über den Kauf "heimischer Qualitätsprodukte" (Ruckwied ) gegen ansteuern.

  • 9G
    95692 (Profil gelöscht)

    Schon Interessant. Die Argumente, unabhängig von ihrem Inhalt, des Herrn Maurin sind Fett Gedruckt, die des Bauernverbandspräsidenten schmall. Lässt doch sehr die ideologische Intention der taz erkennen.

    • Jost Maurin , Autor des Artikels, Redakteur für Wirtschaft und Umwelt
      @95692 (Profil gelöscht):

      In Interviews werden die Fragen IMMER fett gedruckt, in fast allen Zeitungen weltweit...

  • Ja, ganz bestimmt. Und weil es dem Bauernverband und seinem Präsidenten so wahnsinnig wichtig ist, dass „Verbraucherinnen und Verbraucher selbst entscheiden, was sie essen“, betreiben sie Lobbyarbeit dass die Schwarte kracht, lassen keine Messe aus, werben bis der Arzt kommt, lügen in Bezug auf die Haltungsbedingungen der Tiere, verklagen jeden, der die falschen Fotos ins Netz stellt oder „Doping“ kritisiert und verschweigen die Folgen eines zu hohen Fleischkonsums. Und der Papst ist seit Ostern evangelisch.

  • 9G
    90118 (Profil gelöscht)

    religion wurde nach dem wk2 in deutschland durch den glauben an das wirtschaftssystem ersetzt.



    außerdem gäbe es auch noch menschliche intelligenz, zumindest theoretisch.



    ein unerfreulicher zwischenzustand, dessen ende schlimmstenfalls unser aller ende sein wird.

    • @90118 (Profil gelöscht):

      So ein (Irr-)Glaube hat viele Gründe. Fehlende Intelligenz ist Selten der entscheidende. Überforderung kann auch einer sein. Angst, Reizüberflutung, Entscheidungsschwäche, Desinformation, Mangel an persönlicher Erfahrung, geringes Selbstbewusstsein, ein schwaches Selbstwertgefühl... - es gibt vieles, was der menschlichen Intelligenz in die Quere kommen kann. Die, die vom Glauben ihrer Mitmenschen profitieren (z.B. Präsidenten aller Art) geben sich ja auch große Mühe, solche Schwächen auszubauen. Und sie wissen genau, wie das geht. Sie hängen schließlich auch einem (Irr-)Glauben an. Dem Glauben, sie müssten unbedingt was Besseres sein und könnten nicht (gut genug) überleben, wenn sie andere nicht für dumm verkaufen.

      Schon blöd, wenn Opfersein Konjunktur hat.

  • während sich die Landwirtschaft in Berlin feiert, wird in Brüssel darüber verhandelt, welcher Anteil der Agrarsubventionen zukünftig in die erste und zweite Säule der Agrarförderung fließen soll, was das alles entscheidende Urteil für die Zukunft der Kleinbauern ist. Herr Ruckwied spricht sich in seinem Eckpunktepapier dafür aus, daß 70 % über Direktzahlungen (erste Säule) den Bauern zufließen soll, unabhängig davon also welchen ökologischen Schaden die Bewirtschaftung anrichtet. Für die Förderung ökologischer Maßnahmen bleibt da nicht mehr viel übrig, weil aus dem 2. Topf noch eine ganze Reihe anderer Förderungen abgerechnet werden. Falls sich dieser Vorschlag in Brüssel durchsetzt, kann man sich die Hoffnung auf eine Agrarwende getrost sparen und weiterträumen.

  • Gutes entlarvendes Interview, danke dafür!

    Nur das Pflanzen mit weniger N langsamer wachsen ist Blödsinn ;-)

    • @Heiner Petersen:

      Selbstverständlich wachsen mit weniger N langsamer - wenn die Menge des pflanzenverfügbaren N den Bedarf unterschreitet und kein weiterer Faktor begrenzt. Dazu kommen noch zig weitere Parameter, die sich quasi mit jeder Minute und mit jedem Quadratmeter Boden ändern. Pflanzenwachstum ist ein hochkomplexer Vorgang, der noch lange nicht endgültig erforscht worden ist!



      Hr. Rukwied hat, zumindest wenn seine Ausführungen seine tatsächlichen Ansichten wiederspiegeln, diese Zusammenhänge nicht einmal ansatzweise verstanden. Allein schon die Aussage, dass 20% weniger N zwangsläufig auch 20% weniger Wachstum bedeuten, zeigt das.

  • Das ist der beste Aufruf in diesem Jahrtausend, dass unsere Bauern den Stickstoff aus der Gülle treiben. Es ist so einfach und wir gewinnen auch noch Energie dabei: Methan und Lachgas, die wunderbar brennen und sonst nur Schaden anrichten. Bitte nicht nach dem Gießkannenprinzip fördern, wie Herrn Altmeiers Kohle, sondern mit Bedacht.



    Unsere Firma Linde hat einst zur Schwerwassergewinnung für die Atomreaktoren Indiens riesige Ammoniaksyntheseanlagen gebaut, die heute mit den Futtermitteln aus Indien die ganze Welt verseuchen. Helfen wir nun unseren Bauern, dass sie die Seuche wieder loswerden! Es ist nur wenig Hightech dazu nötig. Im Wesentlichen die relativ einfache Gaswäscheanlage, die den giftigen Schwefel abtrennt und ebenfalls in Wertstoff verwandelt. Nur die ist für zu kleine Anlagen nur etwas zu teuer.



    Das gereinigte Gas speisen wir in unser Gasnetz ein. Wo es nicht ausgebaut ist, fahren unsere Traktoren damit und wir erzeugen Strom damit. Klar, kochen kann man auch damit und im Winter das Haus heizen!



    Noch ein Nebeneffekt: keinerlei Güllegeruch mehr!

  • verbände die wirtschaftliche interessen vertreten haben kein recht beim thema klimaschutz mitzureden ,denn sie haben ja sowieso nichts anderes vor als diesen zu vereiteln und zu verhindern.



    wer das klima ernsthaft schützen will wird dies gegen die interessen der wirtschaft und der konsument*innen tun müssen.einen anderen weg gibt es nicht.

    • @satgurupseudologos:

      Jürgen Resch steht für 110.000 EUR Morgens auf um zur Arbeit zu gehen, bei Greenpeace geht auch keiner der Vorstände unter einer 6 stelligen Summe nach Hause, die sind nach Ihrer Argumentationslogik auch alle raus...

    • @satgurupseudologos:

      Ihnen ist schon bewusst, das Momentan nur ein Austausch der Wirtschaftlichen Interessen von bisherigen zu neuen stattfindet ?



      Wo sind die Menschen, Konzerne, die neue Möglichkeiten kostenlos bereitstellen, um die Umwelt zu retten ?



      Es besteht eher die Gefahr, das unter dem Deckmantel " Rettet die Welt " Geld gemacht wird, wo es sonst nicht erreichbar währe.