Baerbock in Israel: Volle Solidarität
Bei ihrem Israel-Besuch sichert Außenministerin Annalena Baerbock Israel Unterstützung zu. Und fordert die Hamas auf, alle Geiseln freizulassen.

In Netiwot, das am vergangenen Samstag wie viele andere Ortschaften nahe des Gazastreifens von der in Gaza herrschenden Hamas angegriffen wurde, traf die Ministerin auch zwei Angehörige von mutmaßlich in den Küstenstreifen entführten deutschen Staatsangehörigen. Israel habe das Recht und die Pflicht, die Geiseln zu befreien und sich “im Rahmen des internationalen Rechts gegen diesen brutalen, barbarischen Terror“ zu verteidigen. Israels Sicherheit sei deutsche Staatsräson. Für den Krieg sei “alleine die Hamas“ verantwortlich. Deren Vorgehen sei “nicht zu rechtfertigen“.
Ihr Amtskollege Cohen verglich das Vorgehen der Hamas mit der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS). Israel kämpfe für die gesamte freie Welt, um den Terror zu zerschlagen und „sicherzustellen, dass sich solch grausame Szenen nirgendwo in der Welt wiederholen“.
In einem Treffen unter Ausschluss der Öffentlichkeit sei ihr ein Video des Hamas-Angriffs vorgespielt worden, “wo niemand hinschauen kann, weil es das Schlimmste ist, was man sich als Mensch vorstellen kann“, sagte die Außenministerin. Zum Inhalt des Videos wollte sie sich auf Nachfrage nicht äußern.
Freilassung gefordert
Mit ihren Gewalttaten schade die Hamas “auch den Palästinensern“. Zudem habe sie damit den jüngsten Annäherungsversuchen zwischen den arabischen Staaten in der Region und Israel geschadet. Baerbock forderte von der Organisation und ihren Verbündeten in Gaza “nicht nur als deutsche Außenministerin, sondern als Mensch und als Mutter“, die Entführten freizulassen.
Im wenige Kilometer entfernten Gazastreifen versuchten nach einem Aufruf Israels, den Norden des Küstenstreifens binnen 24 Stunden zu räumen, Hunderttausende nach Süden zu gelangen. Baerbock wies auf eine Einschätzung der Vereinten Nationen hin, welche die Evakuierung des Gebietes, zu dem auch Gaza-Stadt mit rund einer halben Million Einwohner gehört, für unrealistisch hält. Die Aufnahmekapazität im südlichen Gazastreifen sei bereits jetzt überschritten.
Israels Außenminister Cohen erklärte auf die Frage nach dem Schutz von Zivilisten vor israelischen Luftschlägen auf den Gazastreifen, Israel habe nie Zivilisten angegriffen, sondern Terrororganisationen und -einrichtungen. Gefragt, wie diese Evakuierung praktisch vonstatten gehen könne, sagte er, „ich denke, zu Fuß“. Man hoffe zudem auf einen Korridor, um Gaza zu verlassen, so Cohen.
Bei ihrem anschließenden Besuch in Ägypten will Baerbock neben der regionalen Lage nach dem Angriff der Hamas auf Israel auch die Bemühungen um die Freilassung der von der Hamas nach Gaza verschleppten Geiseln erörtern, hieß es aus Delegationskreisen. Außerdem sollen die humanitären Hilfen Ägyptens für die Zivilbevölkerung in Gaza Thema sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Die Disruption von Demokratien
Donald Bonaparte
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator