piwik no script img

Aufwachsen in der ProvinzKeine Heimat

Unser Autor wuchs in Harsewinkel auf, dem Ort, aus dem auch Alice Weidel kommt. Auf seine Zeit dort blickt er mit einem zwiespältigen Gefühl zurück.

„Harsewinkel: Die Mähdrescherstadt“, so steht es auf den Ortsschildern Foto: Gunter Kloetzer/laif

Harsewinkel taz | Wenn mich jemand fragt, wo ich herkomme, erkläre ich umständlich, dass die Stadt, in der ich aufgewachsen bin, zwischen Bielefeld und Münster liegt, mitten in der ostwestfälischen Flachebene, eingesäumt von Wiesen, Wäldern und Feldern. Wie fast überall in dieser Gegend gibt es eine Handvoll Supermärkte, Häuser aus rotem Klinker, gemachte Vorgärten, Kirchen und Moscheen, Schützenfeste, zerrüttete Familien, ein paar Verkehrstote jedes Jahr, Bauernhöfe, rund 26.000 Einwohner:innen, eine schlechte Busverbindung und ein Schwimmbad sowie einen Friedhof.

Einmal im Jahr wird sich an Karneval die Seele aus dem Leib gesoffen. Und ansonsten findet sich auch in jeder anderen Woche ein Anlass, sich den Helm zu lackieren. Aus drei Ortsteilen setzt sich diese durchschnittliche Stadt zusammen. Verbunden werden sie über die Bundesstraße 513. Dort rauschen die motorisierten Fahrzeuge tagein, tagaus über den Asphalt und entlang der grün-weißen Landmaschinenfabrik, die dieser Ort zu seinem Markenzeichen auserkoren hat. Seit 2013 prangt ganz offiziell und unmissverständlich auf den gelben Ortsschildern: „Harsewinkel – Die Mähdrescherstadt“.

20 Jahre habe ich an diesem Ort gelebt, länger als bislang überall anders, und hatte dabei eine Jugend auf dem Land, wie sie im Buche steht: stundenlange Ödnis mit Erdnussflips vorm Fernseher, todschlechtes Internet, auf dem Rückweg von der meilenweit entfernten Party mit dem Fahrrad „Fürst Uranov“ (ein Wodka; Anm. d. Red.) kotzend im Straßengraben landen, untröstlichen Teenage­liebeskummer und Freundschaften, die ein Leben lang bestehen werden.

Doch trotz all der flirrenden Erinnerungen und einer behüteten Kindheit kommt mir, um diesen Flecken Erde zu beschreiben, das Wort Heimat nur schwer über die Lippen. Zu ambivalent ist mein Verhältnis zu diesem Ort, als dass ich befreit darüber fühlen könnte. Schon früh wusste ich, dass ich in Harsewinkel nicht bleiben werde. Zu leise, zu eng, zu weit weg von allem. Ich wollte raus in eine Welt, die nicht gleich hinter der Fleischerei Windau aufhört.

Im Keller der evangelischen Kirche

Wenn ich ehrlich bin, waren es zu der Zeit vor allem die schwitzigen Live-and-Loud-Konzerte im Keller der evangelischen Kirche und die kleinen Punkshows in der Musikkneipe Muck eine Kleinstadt weiter, die dem pubertären Le­ben Spaß, Wärme und Aufregung einhauchten. Mit Fußball und Landjugend konnte ich herzlich wenig anfangen, denn nach der Schule noch auf die Peiniger vom Pausenhof zu treffen, die einen mit den üblichen Beleidigungen wie „Zwitter“ und „schwul“ überzogen, war nicht die erste Wahl meiner Freizeitbeschäftigung. Ich verbarrikadierte mich, lud haufenweise illegal Musik herunter und verschwand, noch bevor ich Harsewinkel körperlich verließ, in den Songs.

Nun bin ich bei Weitem nicht der einzige verzweifelte Teenager gewesen, der die Flucht von der Provinz in die Großstadt ergriffen hat. Tausende Bücher, Songs und Filme erzählen immer wieder diese eine Geschichte des Weggehens.

Was bislang aber kaum erzählt wurde, ist die Geschichte der jungen Alice Weidel, der ersten Kanzlerkandidatin der AfD, die einige Jahre vor mir ausgerechnet in Harsewinkel ebenfalls ihre Kindheit und Jugend verbrachte, 1998 zum Studium nach Bayreuth abhaute und heute in einer lesbischen Partnerschaft mit einer Frau aus Sri Lanka in der Schweiz lebt.

Von der eigenen Familiengeschichte lernen

Harsewinkel: Hier aufzuwachsen, ist nicht für alle ein Spaß Foto: Hans Blossey/imago

Im merkwürdigen Gegensatz zu ihrer Biografie verteidigt Weidel den deutschen Heimatbegriff bis aufs Blut. Die sonst so redselige Politikerin spricht allerdings nur äußerst selten über ihr eigenes Aufwachsen, und wenn, um Angst zu schüren. So erzählte sie 2023 in einem Podcast, Harsewinkel sei in ihrer Jugend völlig überfordert von „fremden Kulturen“ gewesen. 2024 verschlug es sie zu einem Besuch dorthin, auf Instagram posierte sie fröhlich mit dem örtlichen AfD-Politiker und Reichsbürger Udo Hemmelgarn. Dazu ganz ohne Bauchschmerzen der Hashtag Heimat.

Dass aus einer Jugend auf dem Land nur ein heimattreues und rechtes Denken entwachsen kann, stimmt natürlich nicht und wäre gegenüber den Menschen, die ihr Leben abseits großer Städte verbringen, unfair zu behaupten. Aber warum redet die Vorsitzende einer so heimatverehrenden Partei eigentlich so wenig über ihre eigene Herkunft?

Vielleicht, um sich nicht mit ihrer eigenen Familie auseinandersetzen zu müssen? Zum Beispiel mit ihrem Großvater und SS-Militärrichter Hans Weidel, der mit seinen Kollegen über 50.000 Todesurteile fällte, von denen rund 20.000 vollstreckt wurden und der später seine Verbindungen zum NS-Regime leugnete. Weidel war zwar erst sechs Jahre alt, als ihr Nazi-Opa starb. Aber warum kann man eigentlich nicht aus der eigenen Familiengeschichte lernen?

Bei mir war es die Geschichte meines Vaters, die eine gesunde Skepsis gegenüber dem deutschen Nationalstolz in mir wachsen ließ. 1996, als ich drei Jahre alt war, starb er an den Folgen seiner Alkoholkrankheit. Geboren wurde er 1929 in der Nähe von Kaliningrad, mit 10 Jahren kam er zur Hitlerjugend und nach dem Krieg verbrachte er mehrere Jahre in sowjetischer Gefangenschaft. Ich habe nicht viel von ihm, aber ein paar Seiten Papier, auf denen er seine Jugendjahre schildert und die voll von Grauen, Tod und Gewalt sind.

Tief sitzende Scham

Die Erfahrungen konnte er selbst nie ganz verarbeiten und griff wie so viele zum Alkohol. Seit Jahren begleitet mich eine tiefsitzende Scham, die mich nur äußerst selten darüber sprechen lässt und die seit der Jugend dafür sorgt, dass ich während der großen Fußballereignisse für jedes mit Deutschlandfahnen verunstaltete Auto nichts als Verachtung übrig habe, ebenso wie für die sicher ganz harmlos gemeinten „Sieg Heil“-Rufe beim Public Viewing in der Bauernscheune und die nur zum Spaß an die Schulfenster geschmierten Hakenkreuze.

Kurz nach meinem Wegzug aus Harsewinkel erschien 2013 in Stuttgart der großartige Sampler Von Heimat kann man hier nicht sprechen

In einem regional bekannten Karnevalsschlager heißt es: „Die Mädchen aus Harsewinkel, die sind nicht so, die sind nicht so bescheuert“. Und ich frage mich, wie aus dem Mädchen Alice Weidel eine so Hass schürende und geschichtsvergessene Person werden konnte? Was hat die ländliche Langeweile mit ihr gemacht? Wo konnte diese grauenhafte Vaterlandsliebe trotz Nazi-Opa ihren Anfang nehmen?

Und welche Songs haben die Drum ’n’ Bass liebende Weidel dabei geprägt? Denn zur Wahrheit gehört, dass ich ohne die Musik damals durchgedreht wäre, dass es zunächst ein paar wenige Songs, Bands und Konzerte waren, die den moralischen Kompass in mir kalibrierten und für eine erste Politisierung sorgten. So war das heimliche Saufen, während wir Egotronic hörten und „Raven gegen Deutschland“ brüllten, zwar einerseits billige Realitätsflucht, aber andererseits auch immer ein Suchen nach Verbundenheit – selbst wenn wir noch nicht von jeder Zeile wussten, was sie bedeutete.

wochentaz

Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.

Irgendwo in Deutschland geboren

2013, kurz nach meinem Wegzug aus Harsewinkel, erschien in Stuttgart der großartige Samp­ler „Von Heimat kann man hier nicht sprechen“ und verleiht seitdem meinem Unwohlsein gegenüber der eigenen Herkunft einen Namen. Noch heute sind es, aus all den abertausenden Songs, ausgerechnet jene über diesen merkwürdigen Zustand von Heimatfremde, die mir Tränen in die Augen treiben.

Sie geben mir das Gefühl, dass ich nicht alleine damit bin, kein unbeschwertes Verhältnis zum Ort meiner Herkunft entwickeln zu können, trotz all der lauwarmen „Becks Ice“-Erinnerungen am schmalen Ufer der Ems. Und auch wenn es manchmal schwerfällt, nicht in einer verschwommen Jugendnostalgie baden zu gehen, ist es doch gut, so in Anbetracht der aktuellen Lage, in der es breiter Konsens in Deutschland ist, Menschen so schnell es geht, wieder in „ihre Heimat“ abzuschieben.

„Ein Gefühl oder eine Sehnsucht, die sich weit weg entfacht“, schreit die Punkband Freiburg aus einem Harsewinkeler Nachbarort in ihrem Stück „Kotzen, Heulen, Dorfdisco!“ – ich trage dieses Lied schon mein halbes Leben wie eine gut behütete Perle mit mir herum.

Und wenn es nach all den Jahren so etwas wie eine Art von Heimat für mich gibt, dann ist sie irgendwo versteckt zwischen all den Songs, Büchern und Filmen, die sich diesem zwiespältigen Bauchschmerz widmen statt jenem Ort, an dem ich 1993 irgendwo in Deutschland geboren wurde.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

40 Kommentare

 / 
  • Gestern bei dem Afd Parteitag und der Rede von AW habe ich mich gefragt :



    Was muss man erlebt haben, um so zu reden und seine Tage mit pöbelnden alten Männern verbringen zu wollen ?



    Harsewinkel ?

    Und zu Tobias Siebert : man möchte ihn auf den Schoß nehmen und sich ausweinen lassen. Astreine Gegenübertragung.



    Sehr berührend.

  • When I got the music I got a place to go

    Vielen geht's so! Auch weil deutsches Heimatgefühl nur verdünnt erträglich ist und selbst dann mit bitter-sauer in einer speziellen Geschmacksrichtung daherkommt.

    • @My Sharona:

      Deutschland, ein teures Getränk mit Langzeitwirkung.

  • Der Text ist gut, aber die Herkunftsregion kann Alice Weidel nicht erklären, wenn ich es richtig erinnere, war sie in eher offenen, liberalen, bis links-liberalen Kreisen in der Schweiz unterwegs.



    Ländliche Gebiete haben meist einen kleinen Hang zu konservativen Ideen, aber richtig verallgemeinern kann man das nicht. Alice Weidel stieß nach meiner Erinnerung zur AfD, als diese sehr neoliberal und konservativ war, Ausländerfeindlichkeit stand damals nicht im Vordergrund. Interessant ist, wie sie sich selber immer stärker nach Rechts entwickelt, sie geht bei der Entwicklung zum Rechtsextremismus sehr provokant und offen mit, das wundert mich immer wieder bzw. vielleicht hat sie ein extremes rechtes Weltbild immer gehabt?

  • "...1929 in der Nähe von Kaliningrad"

    So hieß Königsberg damals einfach nicht. Keinem Menschen würde es einfallen, vom "Kaliningrader Philosophen Immanuel Kant" zu schreiben, oder?

    Ansonsten: ein sehr schöner Artikel. Wie konnte aus einem Harsewinkler Mädchen eine Frau werden, die geradezu wie die Karikatur einer eiskalten Goldman-Sachs-Managerin wirkt und deren Reden im Bundestag bei Wikipedia als Veranschaulichung des Wortes "Gehässigkeit" verlinkt sein könnten?

  • Vieles haben meine Vorkommentierenden schon angesprochen, etwa dass es unsinnig ist das Königsberg von 1929 als Kaliningrad zu bezeichnen.

    Ich selbst (*1976) entstamme einer recht bildungsbürgerlichen Familie, alles was irgendwie rechts war galt als verpönt, die Liebe zur Heimat war aber etwas selbstverständliches, so bin ich auch lediglich vom Vorort in die 80000-Einwohnenden-Stadt gezogen und liebe diese immer noch sehr aufgrund von Kultur, Architektur und der wunderschönen Landschaft drumherum.

    Um die Jahrtausendwende war ich dann auch bei Grünen und PDS sowie deren Jugendverbänden aktiv, die antinationale Grundstimmung dort im Sinne von „Deutschland ist Scheiße!“ hat mich aber recht bald abgeschreckt, zumal ich weder mit Punk- noch elektronischer Musik viel anfangen konnte und kann.

    Insofern finde ich diese Heimat-Herabwürdigungen auch immer etwas seltsam und kann die Gedankengänge dahinter nur schwer nachvollziehen…gegen Rechtsextremismus zu agieren ist ja völlig in Ordnung, aber dazu muss ich nicht linksextrem sein.

  • Deutschland, eine Verfälschungsmaschine.



    Deutschland, ein schlechtsitzendes Korsett mit Korrumpierung durch Bequemlichkeiten.



    Deutschland, ein Gefängnis der falschen Selbstverständlichkeiten.



    Deutschland, ein weinerlicher Wurm der Herrschsucht.



    Deutschland, meine prügelnde Heimat mit seltenen Verstecken.

    • @aujau:

      Deutschland ist aber auch das Land, wo manche Linke zwar von Toleranz für andre Lebensentwürfe reden, es ihren Nachbarn aber niemals verzeihen werden, dass die nicht im selben Maße an ihrem "Deutschsein" leiden, wie sie.

      Sondern sich hier ganz wohl fühlen und sogar in Orten des Grauens, wie "Harsewinkel" ihr kleines Glück finden.

      Wo das Dorfleben eben auch aus Nachbarschaftshilfe besteht, sogar für "Zugereiste", wie meine verstorbene Mutter, und wo Feste eben nicht nur aus "Feiern bis zum Reihern" bestehen, und nicht jeder Mann genetisch bedingt säuft und seine Frau und Kinder schlägt.

      Und wo manche Linke es ihren Eltern nie vergeben werden, dass sie sie in Deutschland geboren haben, am Ende sogar in "Harsewinkle", anstatt in Sehnsuchtsorten wie Paris, London, Los Angeles, der Provence, der Toskana, Irland usw., usw.

      • @ PeWi:

        An Deutschland leiden allein ändert nichts, da haben Sie Recht.



        Wenn ein Dorfleben bzw. ein soziales Milieu ohne die bleiernen Traditionen der hässlichen Normalität auskommt, ist das ein Glücksfall.



        Allerdings gibt es Viele, die sich dafür losreißen und kämpfen mussten und das vielleicht immer noch müssen.



        Nicht nur in Deutschland.

  • Vielleicht sollte die Schweiz diese Bewohnerin bei deren Parteiräson nehmen und sie auf eine Scholle in Ostwestfalen verweisen. Supergünstige Immobilien gibt es da ja genug.

  • Hat eigentlich nicht langsam jeder und jede aus der taz-Redaktion incl. Praktis seine Kindheit zeilenschindend ausgewälzt?



    Sehr direkt gefragt, doch ein Abrutschen in "Lifestyle" kann nicht früh genug gebremst werden. Therapie ist woanders.

    • @Janix:

      Deutschland, ein fehltherapierter Patient mit extrem schlechter Kindheit.

  • Harsewinkel - oh Shit! Was ein Tort! 🧑‍🌾🫏🐰📐



    Das lag ja fast zehn Jahre, in mein Beritt!* 🙀🥳



    Dess ehrlich is - öh …laß mal schaun:



    Wie Westfälisch Sibirien Letzter Halt ☝🏿



    Brilon 🌳🌲Merztown - grusig anzuschaun!



    & Voreifel am Stück - Bloß nicht hängen dort -



    Tot übern Zaun •

    unterm——-*



    Beritt - MILITÄR FRÜHER



    kleine Reiterabteilung



    2. VERALTET



    Forstbezirk



    3a. Bereich (a), Bezirk



    3b.[Sach]gebiet, Bereich (b)“

    So sprach einst fein - der neue Präsi OVG



    Und ich fragte arglos drein: “Herr … oh je!



    Wenn ich das richtig seh! 🥚j🥚j🥚



    Hams die Reitstiefel erst goanet dabei!“



    Das kam einer Kollegin - Mutter einer später sehr berühmten 📺 Journalistin - sehr zu pass!



    “Moment. Von wegen! - 🙀🥳 -



    Das ist ihm ja nun wirklich nicht in die Wieg gelegen!“ “Na Na - Frau Kollega!!“- sagt ich da!



    “Na und ob ich das beurteilen kann! Na klar!



    Er war schließlich bei mir mal - öh Referendar!“



    Doch auch zu Harsewinkel wüßte dieser feine Herr vor alle Dingen - Hand drauf - sicherlich ein ähnlich garstig Lied zu singen. Wollnich 🍺🍺 Denn!



    Kein 💩 ich weiß & ich gar nicht dafür nöhl!



    Erteilt ich doch dort einst mal under cover - Rechtsrat für ne Aftheik - in Waldbröl! - ⚕️👨‍⚕️👩‍⚕️

  • Die Leute aus Harsewinkel und ähnlichen Orten stellen 70% der Wahlberechtigten.

    70% leben in Gemeinden mit weniger als 100.000 Einwohnern. 20% leben in Gemeinden mit mehr als 100.000 und weniger als 1.000.000 Einwohnern. 10% leben in Millionenstädten, sprich in Berlin, Hamburg, München oder Köln.

    Das sollte man im Kopf behalten, auch wenn man selber in Berlin lebt.

    • @Huck :

      Ich stamme selbst aus einem ähnlichen Ort, da gibt es aber bis heute keine nennenswerte rechte Szene und die meisten Menschen sind politisch gesehen eigentlich halbwegs vernünftig, d.h. tolerant und demokratisch.

    • @Huck :

      Das ist vielleicht gut so.

      In Harsewinkel hat die AfD schlechter abgeschnitten als in Berlin.

      In meinem Wahlbezirk in Berlin war die AfD fast dreimal so stark.

  • Was ist eine Flachebene?

    • @Offebacher:

      Vermutlich 'flach' im Sinn von 'platt' (Da war ich ja platt...) und mit Anklängen an 'le plat pays... c'est le mien!' von Jacques Brel.

    • @Offebacher:

      Mit Andreas Rebers - ich helfe gern

      Wird wohl als Pleonasmus - vulgo



      Doppeltgemoppelt - als klaa gehässig



      Gemeint gewesen sein

      unterm—-



      Ple·o·nas·mus /Pleonásmus/



      Substantiv, maskulin RHETORIK•STILKUNDE



      Häufung sinngleicher oder sinnähnlicher Wörter, Ausdrücke (z. B. weißer Schimmel)



      & wiki meint



      Ein Pleonasmus (griechisch πλεονασμός pleonasmós; ‚Überfluss‘, ‚Übertreibung‘, ‚Vergrößerung‘ [in der Erzählung])[1] ist die Kombination von zwei Wörtern mit derselben Bedeutung unterschiedlicher Wortart (bei gleicher Wortart spricht man von einer Tautologie).



      Ein Pleonasmus kann eine bewusste rhetorische Figur sein, ist aber oftmals nur ein Stilfehler; in beiden Fällen ist er gekennzeichnet durch Wortreichtum ohne Informationsgewinn“ Däh - suchens sich raus



      & da mer grad am blödeln sann - Quinta dann:



      Hen·di·a·dy·oin /Hendiadyoín/



      Substantiv, Neutrum [das]RHETORIK



      1.



      die Ausdruckskraft stärkende Verbindung zweier synonymer Substantive oder Verben (z. B. bitten und flehen)



      2.



      besonders in der Antike beliebtes Ersetzen eines Attributs durch eine reihende Verbindung mit »und« (z. B. die Masse und die hohen Berge statt: die Masse der hohen Berge)

      kurz - flächer geht’s nich - wa!

    • @Offebacher:

      Landschaftlich wohl das Pendant z.B. zur Schwäbischen Alb, denke ich.



      (Harsewinkel 65 m ü. NHN)

      • @Martin Rees:

        Die Schwäbische Alb ist dann bergisches Bergland?

        • @rero:

          Das "bergische Bergland" ist die Domäne der schiefen Ebenen, dachte ich😉



          /



          simpleclub.com/les...-an-schiefer-ebene



          /



          Ein Dialog wurd' grad gegeben,



          Zu klären, was ist hier (un)eben,



          So wurde Einiges geschrieben



          Von Leuten, die den Sprachwitz lieben😄



          @starsheep



          König, Hoffmann und Konsorten,



          Comedy aus flachen Orten.

      • @Martin Rees:

        Danke für die Antwort. Ich wollte auf die Stilblüte eingehen, und vielleicht den einen oder anderen Leser (und Leserin) zum Schmunzeln bringen (in diesen Zeiten sollte man jeden Anlass zum schmunzeln, lächeln oder lachen nutzen). Ich kenne Tiefebenen, Hochebenen, schiefe Ebenen, aber Flachebene klingt für mich wie weisser Schimmel, das ist einfach doppelt gemoppelt. Im Übrigen finde ich die Gegend im Gütersloher Nordkreis, zu der auch Harsewinkel gehört, gar nicht so übel. Ich bin dort zwar nicht großgeworden, aber habe mal einige Jahre in Gütersloh gewohnt, und dort sehr nette, sehr freundliche Menschen kennengelernt.

        • @Offebacher:

          Es gibt Hoch- und Tiefebenen. (s.@Martin Rees). Und zwischen Münster und Bielefeld gibt es eine Flachebene.



          Menschen, die dort aufgewachsen sind werden sogar „Satiriker": de.wikipedia.org/wiki/Oliver_Welke

  • Äh, und was soll uns der Artikel jetzt sagen ? Ich bin auch auf dem Land groß geworden und es war eine tolle Zeit. Wir haben den Eltern ab und zu bei der Landarbeit geholfen und wenn das und die Schulaufgaben erledigt waren haben wir uns getroffen um auf der Wiese Fußball zu spielen, Drachen, die wir selbst gebaut haben, fliegen zu lassen , im Wald Baumhütten zu bauen oder ein Floss zu bauen um damit auf kleinen Bachläufen zu fahren und vieles mehr. Es gab kein Internet und auch keine Ballerspiele. Pfeil und Bogen haben wir selbst gemacht. Eine schöne Zeit, an die ich sehr gerne denke.



    Heute spielt die Jugend lieber Internetspiele.

    • @Filou:

      Äh, und was soll uns dieser Kommentar jetzt sagen ?

      • @NurFürDieKommentareHier:

        Dass man früher auf dem Land sehr gut leben konnte, nach meiner Erfahrung keine Menschen diskriminierte und einfach Spass hatte, auch ohne zu saufen. Der Zusammenhalt war und ist auf dem Land deutlich besser wie in der anonymen Stadt.

      • @NurFürDieKommentareHier:

        Früher war auch auf dem Land alles besser.

  • Lang und breit redet der Autor über seine Kindheit in einem Ort, aus dem - Oh Schauder - Eine AFD-Politikerin kommt. Kein Wort erwähnt der Autor über sein Studium in Wien, obwohl dort der brutalste aller Rechtsradikalen seine politische Sozialisierung erhielt. Oder sind Großstadt-Nazis nicht ganz so schlimm wie Dorf-Nazis?

    Wenn das nächste mal die taz über irgendeine Kleinstadt redet und dabei (ob zum Thema passend oder nicht) die rechtsradikalen Politiker erwähnt, die von dort stammen, dann starte ich eine Petition, das jedesmal wenn in einem Artikel Städt wie Berlin, München oder Hamburg erwähnt werden, sämtliche rechtsradikalen Schanddaten erwähnt werden, die von dort ausgegangen sind.

    Und das in einer Zeitung, in denen wohlwollende Berichte über Club-Szene, Party-Kultur, Recht auf Rausch etc zum Grundtenor gehören, Worte wie "sich den Helm Lackieren" und "die Seele aus dem Leib saufen" auftauchen, hätte ich auch nicht gedacht. Naja, auf dem Dorf trinken ist halt proll, Bier vorm Späti kult. Irgendwie jedenfalls.

    Ach was weiß ich, bin halt nur ein Untermensch vom Lande.

    • @Jürgen Meyer:

      Die Kaputten aller Länder, die in Berlin landen, wurden allzuoft in der Provinz produziert.

  • Was der Autor hier beschreibt ist ein tiefsitzendes Problem mit dem offensichtlich viele aus dem links-grünen Spektrum zu kämpfen haben: ein gespaltenes Verhältnis zum Begriff Heimat.



    Bekanntester Vertreter der dies öffentlich gemacht hat ist ja Robert Habeck.



    Die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung verbindet mit dem Begriff Heimat dagegen etwas positives.



    Diese Diskrepanz an sich ist ein wesentlicher Grund, warum die Mehrheit der Wähler nichts mit linken und grünen Prteien anfangen kann.

    • @Andere Meinung:

      Seine Verachtung für die Deutschlandfahne, Hakenkreuze und Sieg heil -Rufe in einem Satz zu formulieren, soll vermutlich auch assoziieren, dass diese 3 Dinge untrennbar zusammengehören. Das mag für den Autor so sein, für die übergroße Mehrheit der Deutschen vermutlich nicht. Aus meiner Sicht hat der Autor eine typische 80ger-Jahre-Einstellung...

    • @Andere Meinung:

      Ich stimme zu. Zu dieser verkrampften (Grund-)Haltung gehört für mich auch, daß der Autor schreibt, sein Vater sei 1929 in der Nähe von "Kaliningrad" geboren. Was soll das? Damals hieß die Stadt Königsberg und 80 Jahre nachdem diese Stadt durch den von Deutschland begonnen Krieg zerstört worden ist, sollte es doch möglich sein, den in diesem Zusammenhang historisch korrekten Namen zu verwenden, ohne in Verdacht zu geraten, die Stadt wieder "heim ins Reich" holen zu wollen.

      Auch der Dünkel, mit dem der Autor pauschal auf das tumbe Landvolk herabschaut, macht ihn nicht gerade sympathisch, bei allem Verständnis für die "Päckchen", die ihm seine Familie mitgegeben hat.

      Zur "Diskrepanz" könnte auch noch gehören, daß die Mehrzahl der Menschen auf dem Land keine Akademiker sind, daher früh anfangen zu arbeiten und weder Zeit, noch Verständnis für die intellektuellen Wolkenschiebereien haben, die in linken und grünen Kreisen so beliebt sind. Auch Menschen mit einer Biographie, wie Lang und Kühnert werden dann eher nicht ernst genommen.

  • Mal bei einer Tour durchgeradelt, fast hätte ich einen Praktikumsbekannten, Philipp M. Bu., dort besucht, dafür musste ich dann doch nach Bielefeld weiterradeln. Sicher auch nett für Kinder, aber der Bahnhof war schon stillgelegt, und Mähdrescher sind ja auch nicht alles. Sie werden das Trauma überstehen.

    Bei Weidel könnte der ausgeblendete Großvater mitgespielt, sie sich als Vertriebene 2. Ordnung gesehen oder als queere Person in OWL ohnehin gefremdelt haben und daher auf insecure overachieverin gemacht haben. Wir wissen's letztlich nicht. Bleiben wir nicht nur be der einen Person, bei den Bräunlichen ist mehr im Argen.

    • @Janix:

      Der "Bernd" kommt aus Lünen i.W., von Harsewinkel via A2 nur 88 km entfernt, ist aber jetzt Thüringer.



      Das Problem mit Heimatliedern ist virulent



      rsw.beck.de/aktuel...thueringen-gedicht

  • Das „Fürst Uranov“ von der Redaktion als Wodka benannt werden muss, finde ich fast schon traurig.

    Grüße von jemanden, der seine besten Jahre im hessischen Hinterland vergeudet(?) hat.

    PS: "If you ask me, it usually takes more strength to stay than to run"

  • Dem Autor steckt seine Kindheit und Jugend in der ostwestfälischen Provinz noch mächtig in den Knochen. Provinz aber, so lehrt uns das Leben, ist überall und die Provinzialität des Denkens und Fühlens steckt in uns allen. Ob wir wollen oder nicht, wir sind immer das Zentrum unserer Welt und alle Welt ist für uns nur durch unsere Sinne und Wahrnehmungen erfahrbar. Zum Glück gibt es da Bücher und andere Medien, mit dem Alter wachsen auch die kognitiven Erfahrungen und die Fähigkeit, sich seine eigenen Gedanken zu machen und sich menschlich zu bilden. Dafür muss man seit Jahrzehnten keine Provinz mehr verlassen. Ich war schon als Grundschüler Stammgast in der Stadtbücherei, habe als Jugendlicher internationale Kurzwelle gehört und meine Freunde habe ich mir ausgesucht. Das ich auch ziemlich viel Deutschsein in mir habe, habe ich erst später und dann in 6.000 km Entfernung gelernt. Als einziger Europäer unter AfrikanerInnen in Afrika musste ich mir eingestehen: Spießer, Nazis, Leitkultur, Fußball und den ganze Mist kann man relativ leicht hinter sich lassen, aber das eigene Denken und Fühlen zu hinterfragen, bleibt lebenslange Arbeit.

    • @Stoersender:

      Danke, hätte ich auch nicht besser (be)schreiben können!



      Vielleicht muss man tatsächlich erstmal ein paar Jahre außerhalb Deutschlands wohnen, um sich selbst zu erkennen und zu verstehen, dass wir immer unsere eigene Hölle sind.

      • @Heideblüte:

        Habe ich gemacht und bin noch im Ausland unterwegs. Also ich finde die Hölle hier, wie Sie es nennen, gar nicht so schlecht. Die Frage die sich mir stellt ist und bitte nicht mit den früheren Slogan, "dann geh doch nach drüben" verwechseln, warum leben Sie noch hier?

  • 👍klasse Beitrag!



    Neuer Songvorschlag: Hinterland -Casper