piwik no script img

Britischer Asyl-DealNach Ruanda, fertig, los

Großbritanniens Parlament verabschiedet das Gesetz, das Abschiebungen illegal eingereister Asylsuchender nach Ruanda ermöglichen soll.

Mit britischem Geld entstandene Modellunterkunft für Asylsuchende am Rand von Ruandas Hauptstadt Kigali, besichtigt im März 2023 von der damaligen britischen Innenministerin Suella Braverman Foto: Stefan Rousseau/picture alliance

Berlin taz | Nach monatelangem Gezerre hat das britische Parlament endgültig das Gesetz beschlossen, das Abschiebungen von Asylsuchenden nach Ruanda ermöglicht. Das Oberhaus verzichtete in der Nacht zu Dienstag auf Einsprüche gegen die Ablehnung seiner neuesten Änderungsanträge durch das Unterhaus. Der Gesetzentwurf „Safety of Rwanda (Asylum and Immigration) Bill“ kann damit in Kraft treten, sobald der König ihn demnächst unterschreibt.

Premierminister Rishi Sunak jubelte Dienstagfrüh über eine „grundlegende Veränderung des globalen Migrationssystems“. Das Gesetz werde Migranten von der gefährlichen Überquerung des Ärmelkanals abhalten und „das Geschäftsmodell der kriminellen Gangs brechen, die sie ausbeuten“, sagte er. Man mache den Menschen klar: „Wenn du illegal herkommst, kannst du nicht bleiben.“

Konkret ermöglicht das Ruanda-Gesetz die Umsetzung des Asylpartnerschaftsabkommens zwischen Großbritannien und Ruanda, sobald auch dieses vom britischen Parlament ratifiziert worden ist – ein Schritt, der noch aussteht, aber nun als Formsache gilt.

Der Flüchtlingsdeal geht auf den 13. April 2022 zurück, als die Regierungen in London und Kigali eine erste Absichtserklärung unterzeichneten. Diese umfasste einen „Mechanismus zur Umsiedlung von Asylsuchenden, deren Gesuche das Vereinigte Königreich nicht behandelt, nach Ruanda, das ihre Anträge behandeln und die Personen nach Entscheidung entweder ansiedeln oder entfernen wird, im Einklang mit den ruandischen Gesetzen, der Flüchtlingskonvention und geltenden internationalen Standards“.

Triumph für Sunak nach Jahren der Mühe

Ein erster Flug nach Ruanda im Juni 2022 wurde aber vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte im Eilverfahren gestoppt. Im November 2023 kippte der Oberste Gerichtshof in London die Vereinbarung komplett, da Ruanda wegen Mängeln in seinem Asylsystem nicht als sicheres Drittland einzustufen sei. Um diese Bedenken auszuräumen, entstand im Dezember 2023 das neue Asylpartnerschaftsabkommen.

Anders als die Vereinbarung von 2022 sieht das Abkommen von 2023 ausschließlich internationales Recht zur Behandlung von Asylanträgen der aus Großbritannien nach Ruanda zu bringenden Asylsuchenden vor. Es schließt ihre Abschiebung in ein Drittland aus, schreibt hohe Standards für Asylverfahren in Ruanda fest und richtet eine multinationale Commonwealth-Berufungsinstanz ein.

Auf dieser Grundlage entstand das neue britische Gesetz, das in der Hauptsache Ruanda zum sicheren Drittland erklärt. Einwände gegen mögliche Abschiebungen nach Ruanda sind dann nur noch aufgrund der persönlichen Umstände einzelner Asylsuchender möglich, nicht mehr grundsätzlich.

Für Premierminister Sunak ist das ein Triumph nach Jahren vergeblicher Mühe. Seit seinem Amtsantritt 2022 steht er unter Druck des rechten Flügels der Konservativen, weil die Zahl von Migranten und Flüchtlingen, die mit Schlauchbooten aus Frankreich nach Großbritannien kommen, massiv gestiegen ist, auf inzwischen mehrere Zehntausend im Jahr. Bei Kriegsflüchtlingen aus Ländern wie Syrien, Irak und Afghanistan stieß dies noch auf Verständnis, nicht aber bei den jüngsten Einreisewellen von Arbeitsmigranten aus Ländern wie Albanien und Vietnam.

Ruanda bekommt für die Umsetzung sehr viel Geld

Unter anderem deswegen erlebt die rechtspopulistische Partei Reform UK, gegründet von Nigel Farage, einen Höhenflug in den Umfragen zulasten der Konservativen, die in der Wählergunst hoffnungslos abgeschlagen hinter der Labour-Opposition liegen. Labour lehnt den Ruanda-Deal ab, will „illegale“ Migranten aber auch nicht hineinlassen, sondern setzt auf Abkommen mit den Herkunftsländern und mit der EU.

Bei den bevorstehenden Wahlen dürfte das ein Hauptthema werden. Die Regierung hofft, schon in den nächsten Tagen die ersten Abschiebebescheide ausstellen zu können. Die ersten Flüge nach Kigali könnte es dann nach Abschluss der gerichtlichen Einzelfallprüfungen in zehn bis zwölf Wochen geben, also im Juli. Es könnte aber auch noch weitere Klagen geben.

Für die Umsetzung des Asylabkommens bekommt Ruanda sehr viel Geld. Großbritannien hat nach offiziellen Angaben einen mit 370 Millionen Pfund (430 Millionen Euro) dotierten Economic Transformation and Integration Fund (ETIF) für Ruanda aufgesetzt, der unter anderem in Bildung und Gesundheit fließt. 220 Millionen wurden bereits ausbezahlt. Zum Vergleich: Ruandas laufender Staatshaushalt umfasst umgerechnet rund 3,65 Milliarden Euro.

Weitere 120 Millionen Pfund bekommt Ruanda nach Aufnahme der ersten 300 Asylsuchenden, dazu 20.000 Pfund pro Person. Die laufenden Kosten des neuen Asylsystems sind darin noch gar nicht enthalten. Für Unterbringung und Unterhalt erhielt Ruanda 2022 einen Vorschuss von 20 Millionen Pfund, womit erste Modellunterkünfte erworben und gebaut wurden; ansonsten sieht die britische Regierung Zahlungen von bis zu rund 150.000 Pfund pro Person über fünf Jahre vor, was auch die Kosten der Asylverfahren decken soll.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Das ist ein Alptraum.



    Man verkauft Geflüchtete, um sie davon abzuhalten, überhaupt zu kommen. Die Folge für Deutschland (und Irland): Noch höhere Zahlen an Geflüchteten.

  • @HEDELE

    "...so viele Menschen"

    Darin liegt der Fehler. Ich wette mit Ihnen, das es am Ende nicht mehr als eine Handvoll Flugzeuge voll sein werden.

    Alles Getöse, genau so wie die billige Propaganda, "wir" würden in der "Flüchtlingswelle" "ertrinken".

    So viele sind's nicht.

  • Ich bin gespannt, wann Ruanda den Deal wieder stoppt. Machen die bestimmt irgendwann. Wer ist überhaupt auf die Idee gekommen, ausgerechnet Ruanda um Hilfe zu bitten?

  • Danke für die sehr klaren und umfassenden Informationen zum Thema!



    Eine Information hätte ich noch beizusteuern:



    Im März 2023 ließen die tories verlauten, dass von 2018 bis 2023 etwa 85000 Menschen in kleinen Booten über den Ärmelkanal gelangten.



    Das empfinde ich als keine besonders erschreckende Zahl.



    Auch wenn UK neuerdings auf Platz 5, hinter Indien, liegt, so glaube ich schon, dass eine so große Volkswirtschaft eine derartig überschaubare Aufgabe meistern kann.



    Die Angst vor Nigel Farage scheint wirklich groß, denn nachdem die ganzen EU ArbeiterInnen von England ausgeladen wurden, zeigten sich doch deutliche Einschränkungen in der Wirtschaft und Komfortzone.



    Es wäre schon ein Ansatz gewesen, die Flüchtlinge als Chance zu begreifen um beispielsweise mal wieder ausreichend LKW FahrerInnen auszubilden.



    Andererseits zeigt es auch, dass die Regierung ( im wahrsten Sinne des Wortes!) abgewirtschaftet hat.



    Es wird Zeit, dass Labour wieder das Ruder übernimmt und hoffentlich in eine andere Richtung lenkt!

  • Man fragt sich, wie das jemals funktionieren soll. Ruanda ist klein, es gibt dort keinen Arbeitsmarkt für so viele Menschen. Die Lager werden schnell überfüllt sein. Von dort abzuschieben dürfte nicht leichter als aus Europa sein, denn ich kann mir nicht vorstellen, dass Ruanda zahlreiche Rückführungsabkommen geschlossen hat. Über die nächsten zwanzig bis fünfzig Jahre muss Großbritannien also die Flüchtlinge dort ernähren und medizinisch versorgen. Wir kennen das von den Palästinensern, die auch niemand in den Gastländern integriert hat. Dieser Versorgungsmarathon wäre in Großbritannien selbst niemals nötig gewesen, wo sie arbeiten könnten. Die vage Hoffnung, dass dies andere Flüchtlinge in großer Zahl abschreckt, überschätzt die menschliche Abstraktionsfähigkeit. Ein Taschendieb denkt auch immer, dass er es viel geschickter anfängt als seine Kollegen und selbst nie am Galgen enden wird. Die Taschendiebe gibt es immer noch, aber den Galgen haben wir abgeschafft. Darüber, wieso das so ist und der Weg zurück ins Mittelalter uns versperrt, sollte Sunak einmal ernsthaft nachdenken. Wenn das Ganze jemals den EGMR passiert, wird es so schnell wieder abgeschafft, wie es eingeführt wurde - jedenfalls solange Großbritannien eine Demokratie bleibt. Schon die Massenhinrichtungen in Indien konnten die Briten auf Dauer nicht ertragen, weshalb Gandhi mit nichts als Satyagraha gewann.