• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 17. 2. 2021

      Terrorprozess in Ruanda

      Filmheld oder Terrorist?

      In Ruanda steht die als Terrorgruppe eingestufte Rebellenarmee FLN vor Gericht. Prominentester Angeklagter: ihr Chef Paul Rusesabagina.  Dominic Johnson

      • 27. 9. 2020

        Paul Rusesabagina in Ruanda vor Gericht

        Bewaffneter Kampf bestätigt

        Der als Filmheld berühmt gewordene „Mille-Collines“-Chef Paul Rusesabagina bestätigt vor Gericht die Mitgründung einer bewaffneten Gruppe.  Simone Schlindwein

        Paul Rusesabagina mit Maske in Begelitung von zwei Soldaten
        • 2. 9. 2020

          Ruandas berühmter Regimekritiker in Haft

          Kampf um die Deutungshoheit

          Der Spielfilm „Hotel Ruanda“ machte aus Paul Rusesabagina international einen Helden. Jetzt sitzt er hinter Gittern.  Dominic Johnson, Simone Schlindwein

          Paul Rusesabagina bei der Verhaftung
          • 1. 9. 2020

            Paul Rusesabagina in Ruanda verhaftet

            Filmheld unter Terrorverdacht

            Der Film „Hotel Ruanda“ machte Paul Rusesabagina als Retter von Tutsi im Völkermord berühmt. Jetzt wurde er unter Terrorverdacht verhaftet.  Simone Schlindwein

            Paul Rusesabagina, ein alter Mann mit Oberlippenbart. Er hat eine sehr hohe Stirn und an den Seiten über den Ohren kurze Haare. Er trägt einen Anzug.
            • 30. 7. 2020

              Suche nach Energieressourcen

              Ruanda setzt auf Atomkraft

              Als aufstrebendes Land steigt Ruanda in die Atomenergie ein. Kooperationspartner ist Rosatom, Russland lockt auch andere afrikanische Staaten.  Simone Schlindwein

              In Sotschi fing alles an: Hier unterzeichneten Ruandas Infrastrukturminister Claver Gatete und Rosatom-Chef Alexei Likhachev 2019 ein Atomabkommen
              • 3. 6. 2020

                Félicien Kabuga kommt vor Gericht

                Kämpferisch im Rollstuhl

                Der „Zahlmeister“ des Völkermords an Ruandas Tutsi, Félicien Kabuga, darf an die UN überstellt werden. Das entscheidet ein Gericht in Frankreich.  Dominic Johnson

                Gerichtszeichnung vonFelicien Kabuga.
                • 30. 5. 2020

                  Digitale Gorillaprojekte in Ruanda

                  Virtuelles Afrika

                  Ruanda bietet Besuche bei den Gorillas in Virtual Reality an. So will die Regierung dafür sorgen, dass Umweltprojekte für Touristen attraktiv bleiben.  Simone Schlindwein

                  Gesicht eines Berggorillas
                  • 17. 5. 2020

                    Ruandas Völkermord-Financier

                    Wer ist Félicien Kabuga?

                    Wie sich der in Frankreich festgenommene Financier des Völkermordes an den Tutsi jahrzehntelang der Strafverfolgung entzog.  Dominic Johnson

                    Portraitfoto eines Mannes
                    • 17. 5. 2020

                      Lagebericht aus Ruanda

                      Ohne Bargeld unterwegs

                      Ruanda hat seine Sicherheitsmaßnahmen in der Coronakrise straff organisiert. Kontaktlose Seifenspender und Bezahlen via App sind beliebt.  Simone Schlindwein

                      viele Menschen auf einer Straße eng beieinander
                      • 17. 5. 2020

                        Ruandas Völkermord-Financier in Haft

                        Aus für Félicien Kabuga

                        Auf der Liste weltweit gesuchter Täter des Völkermordes in Ruanda stand Félicien Kabuga ganz oben. Jetzt wurde der 84-Jährige nahe Paris geschnappt.  Simone Schlindwein

                        eine Straße mit Wohnhäusern
                        • 1. 5. 2020

                          Ruanda lockert Corona-Maßnahmen

                          Das Gröbste scheint überstanden

                          Vor Millionen Corona-Toten in Afrika wurde gewarnt, doch dieses Szenario scheint abgewandt zu sein. Ruanda lockert bereits die Ausgangssperre.  Simone Schlindwein

                          • 10. 4. 2020

                            Erinnerungen an Ruanda

                            Die Stärke der Mutter

                            Kolumne Bei aller Liebe 

                            von Anna Dushime 

                            Dem Völkermord vor 26 Jahren fielen viele Verwandte unserer Autorin zum Opfer. Die Familie aber konnte er nicht zerstören.  

                            Ein mehrstöckiges modernes Gebäude
                            • 17. 2. 2020

                              Konflikte in Ruanda

                              Musikstar Kizito Mihigo ist tot

                              Einst war er Liebling der Regierung in Ruanda, ein YouTube-Video machte ihn zu einem Problem. Jetzt wurde er tot in seiner Zelle gefunden.  Simone Schlindwein

                              Kizito Mihigo steht neben einem Polizisten vor der Presse.
                              • 11. 2. 2020

                                Virusbekämpfung in Afrika

                                Corona verdrängt Ebola-Angst

                                Wie man Anreisende auf Fieber überprüft, das wissen Behörden in Ostafrika seit Ebola. Durch das Corona-Virus werden die Kontrollen nachlässiger.  Simone Schlindwein

                                Im Bus direkt auf dem Flughafengelände, Passagiere warten im Bus, Personal steht draussen mit Mundschutz
                                • 3. 2. 2020

                                  Nach Monaten des Streits

                                  Uganda und Ruanda versöhnen sich

                                  Auf einem Gipfel in Angola willigen die Präsidenten beider Länder ein, ihre Beziehung zu normalisieren. Politische Gefangene sollen freigelassen werden.  Simone Schlindwein

                                  Grenzschranke versperrt einen Matschweg
                                  • 20. 12. 2019

                                    Urteil in Belgien zu Tutsi-Ermordung

                                    Ruander wegen Völkermord verurteilt

                                    Ein belgisches Gericht verurteilt den ehemaligen Direktor der ruandischen Kaffeebehörde, Fabien Neetse. Es ist das erste Völkermordurteil Belgiens.  Dominic Johnson

                                    Potrait von fabien neretse
                                    • 6. 10. 2019

                                      Überfall in Ruanda

                                      Tote im Gorillarevier

                                      Der blutigste bewaffnete Angriff auf Ruanda aus dem Kongo seit 2001 verschärft die regionalen Spannungen. Der erste angebliche Täter wurde gefasst.  Dominic Johnson

                                      Gorilla sitzt im Wald
                                      • 30. 9. 2019

                                        Flüchtlinge aus Libyen evakuiert

                                        Endlich ohne Angst

                                        Der erste UN-Flug für in Libyen inhaftierte Migranten ist in Ruanda gelandet. 66 Eritreer, Sudanesen und Somalier waren dabei.  Mirco Keilberth, Dominic Johnson

                                        Menschen steigen in einen Bus
                                        • 29. 9. 2019

                                          Ich und Ruanda

                                          Zwischen Genozid und Apfelschorle

                                          Kolumne Bei aller Liebe 

                                          von Anna Dushime 

                                          Schwiegereltern treffen ist immer verkrampft. Aber Schwiegereltern treffen als schwarze Frau in Deutschland ist Hochleistungssport.  

                                          An einem Essenstisch wird mit Weingläsern angestoßen
                                          • 18. 9. 2019

                                            Ruandischer Rebellenführer im Kongo

                                            Beim Frühstück erschossen

                                            Sylvestre Mudacumura wird bei einer Armeeoperation getötet. Er war Militärchef der im Kongo kämpfenden ruandischen Hutu-Miliz FDLR.  Simone Schlindwein

                                            Sylvestre Mudacumura
                                            • 11. 9. 2019

                                              Flüchtlingsdeal zwischen UN und AU

                                              Luftbrücke in die Menschlichkeit

                                              Kommentar 

                                              von Dominic Johnson 

                                              Die Afrikanische Union und die Vereinten Nationen haben Kontingentflüge für Flüchtlinge von Libyen nach Ruanda vereinbart. Ein immenser Fortschritt.  

                                              Menschen sitzen zusammen unter einem Dach
                                              • 10. 9. 2019

                                                Evakuierung von Flüchtlingen aus Libyen

                                                Raus aus der Hölle

                                                Die Lage in Tripolis spitzt sich weiter zu. Nun wollen UN und Afrikanische Union rund 500 Flüchtlinge aus Libyen nach Ruanda evakuieren.  Mirco Keilberth, Simone Schlindwein

                                                Eine Gruppe von Menschen steht im Freien, alle schauen in eine andere Richtung, ein Mann hat die Arme verschränkt
                                                • 1. 8. 2019

                                                  Ebola im Kongo

                                                  Panik überspringt Grenze

                                                  In Kongos Millionenstadt Goma an der Grenze zu Ruanda wird erneut ein Ebola-Fall bestätigt. Das Nachbarland schließt kurz die Übergänge.  Simone Schlindwein

                                                  Menschen an einer Grenzstation
                                                  • 24. 6. 2019

                                                    Nach taz-Interview mit Ruandas Präsident

                                                    Uganda spricht von Provokation

                                                    Man sei „auf Krieg vorbereitet“, heißt es aus dem Büro von Ugandas Präsident Museveni in Reaktion auf das taz-Interview mit Ruandas Präsident Kagame.  Dominic Johnson

                                                    Yoweri Museveni hebt die Hand
                                                    • 20. 6. 2019

                                                      Interview with Rwandan President Kagame

                                                      „Fighting? I don't see it coming“

                                                      Rwanda's president speaks to TAZ about the changing East African region: the deepening conflict with Uganda and the blossoming friendship with the DR Congo.  

                                                      Paul Kagame speaking
                                                      • 9. 6. 2019

                                                        25 Jahre nach Völkermord in Ruanda

                                                        Herr Zozo lächelt wieder

                                                        Ruanda ist heute nicht mehr das Land, das es vor dem Völkermord war. Aber es bleibt ein Ort der sehr straffen sozialen Kontrolle.  François Misser

                                                        Zwei Männer stehen vor einer Wand mit Fotos
                                                        • 17. 4. 2019

                                                          Nach neun Jahren Haft in Deutschland

                                                          Präsident der FDLR-Rebellen ist tot

                                                          Ignace Murwanashyaka war Führer der im Kongo kämpfenden ruandischen Hutu-Rebellen. Nun ist er schwerkrank in Mannheim gestorben.  Dominic Johnson

                                                          Profil von Ignace Murwanashyaka
                                                          • 8. 4. 2019

                                                            Völkermord in Ruanda

                                                            Pazifismus verhindert keine Gräuel

                                                            Kommentar 

                                                            von Silke Mertins 

                                                            25 Jahre nach dem Genozid an den Tutsi gibt es einen internationalen Strafgerichtshof. Leider reicht das nicht zur Verbrechensbekämpfung.  

                                                            Menschen in der Abenddämmerung. Der Himmel ist purpur-lila gefärbt.
                                                            • 7. 4. 2019

                                                              Jahrestag des Völkermordes in Ruanda

                                                              Reden ist Silber, Trauern ist Gold

                                                              Das große Publikum zum 25. Jahrestag des Völkermordes an den Tutsis kommt erst zur nächtlichen Totentrauer. Die Reden sind politisch und kämpferisch.  François Misser

                                                              vier Menschen zünden tagsüber mit großen Fackeln ein Gedenkfeuer an
                                                              • 2. 4. 2019

                                                                25 Jahre nach Völkermord in Ruanda

                                                                Deutsche Rolle unaufgeklärt

                                                                Grüne und Linke verlangen eine Untersuchung der Rolle Deutschlands in Ruanda beim Völkermord 1994. Die damalige Passivität sei unerforscht.  Dominic Johnson

                                                                Ein Moench spaziert entlang der Wand des Genozid-Memorials in Ruanda
                                                                • 25. 3. 2019

                                                                  Kongos Präsident besucht Ruanda

                                                                  Historische Aussöhnung

                                                                  Kongos neuer Präsident Tshisekedi gedenkt in Ruandas Hauptstadt Kigali der Völkermordopfer und trifft seinen Amtskollegen Kagame.  Simone Schlindwein

                                                                  Kongos Präsident Felix Tshisekedi mit weiteren Menschen steht vor einem Flugzeug
                                                                  • 5. 3. 2019

                                                                    Streit zwischen Uganda und Ruanda

                                                                    Schlagabtausch am Schlagbaum

                                                                    Die schwelende Entfremdung zwischen Uganda und Ruanda entlädt sich in einer Grenzblockade. Die ganze Region leidet darunter.  Simone Schlindwein

                                                                    Menschen an einer Schranke, auf der „Stop“ steht
                                                                    • 28. 12. 2018

                                                                      Frankreich stellt Ruanda-Verfahren ein

                                                                      Ende einer Sackgasse

                                                                      Endlich lässt Frankreich den Vorwurf fallen, Ruandas regierende einstige Tutsi-Guerilla RPF habe 1994 Hutu-Präsident Habyarimana getötet.  François Misser

                                                                      Mann in Tarnuniform und mit rotem Barrett vor einem Flugzeugwrack
                                                                      • 20. 12. 2018

                                                                        Urteil zur FDLR-Miliz

                                                                        Taten ohne Täter

                                                                        Kommentar 

                                                                        von Dominic Johnson 

                                                                        Ruandische Rebellen haben im Kongo Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen. Zu belangende Täter wird es wohl nie geben.  

                                                                        Ignace Murwanashyaka ist mit Handschellen gefesselt
                                                                        • 20. 12. 2018

                                                                          Kongo-Kriegsverbrecherprozess am BGH

                                                                          Beihilfe? Nicht nachgewiesen

                                                                          Der Bundesgerichtshof entlastet den in Deutschland inhaftierten Präsidenten der FDLR-Miliz, nicht aber seine Truppe selbst.  Christian Rath, Dominic Johnson

                                                                          Männer in Freizeitkleidung
                                                                          • 16. 12. 2018

                                                                            Ruanda und Burundi im Clinch

                                                                            Drohungen in Ostafrika

                                                                            Burundis Präsident nennt Ruanda „Feind“. Ruandas Präsident ordnet Manöver an. Es gibt Tote bei Überfällen in Ruanda. Was kommt noch?  Simone Schlindwein

                                                                            Pierre Nkurunziza mit Hut
                                                                            • 10. 12. 2018

                                                                              Kolumne Afrobeat

                                                                              Nobelpreis ohne Frieden

                                                                              Kolumne Afrobeat 

                                                                              von Dominic Johnson 

                                                                              Der kongolesische Arzt Denis Mukwege wird für seinen Kampf gegen sexuelle Kriegsverbrechen ausgezeichnet. Aber was folgt daraus?  

                                                                              Denis Mukwege im Kreis seiner MitarbeiterInnen
                                                                              • 29. 11. 2018

                                                                                Kongo wirft FDLR-Kämpfer raus

                                                                                Zurück nach Ruanda

                                                                                Die UN-Mission im Kongo schließt Lager mit Kämpfern der ruandischen FDLR-Miliz. Die mussten sie in den vergangenen Jahren durchfüttern.  Simone Schlindwein

                                                                                Junge Männer in Freizeitkleidung
                                                                                • 14. 10. 2018

                                                                                  Ruanda führt die Frankophonie

                                                                                  Mahnung für den Genozid

                                                                                  Ruandas Außenministerin Louise Mushikiwabo wird die neue Generalsekretärin der Internationalen Organisation der Frankophonie.  Dominic Johnson

                                                                                  Eine Frau, Louise Mushikiwabo
                                                                                  • 15. 9. 2018

                                                                                    Ruandische Oppositionsführerin ist frei

                                                                                    Ingabire überraschend freigelassen

                                                                                    Lange saß die ruandische Oppositionelle Victoire Ingabire in Haft. Nun wurde sie entlassen. Anhänger feierten die Freilassung der Kritikerin von Präsident Kagame.  

                                                                                    Victoire Ingabire lächelt in die Kamera, sie trägt ein rotes Oberteil und Jacke und Schal in grün
                                                                                    • 3. 9. 2018

                                                                                      Investitionen in Ruanda

                                                                                      Chinas neue Textil-Werkbank

                                                                                      Unternehmer aus Fernost entdecken das ostafrikanische Ruanda. Steuererleichterungen und Vorteile beim Export in die EU locken sie an.  Jörg Wimalasena

                                                                                      Arbeiterinnen in einer Textilfabrik
                                                                                      • 27. 8. 2018

                                                                                        Ökologische Landwirtschaft

                                                                                        Vertikaler Gemüseanbau

                                                                                        In Ruanda fördert eine Initiative nachhaltige Ideen von Jugendlichen. Eine besteht in einem neuen Gewächs- und Bewässerungssystem.  Jörg Wimalasena

                                                                                        Stadtansicht von Kigali
                                                                                        • 19. 8. 2018

                                                                                          Kofi Annan und Ruanda

                                                                                          Der Schatten des Völkermords

                                                                                          Anfang 1994 stoppte der spätere UN-Generalsekretär Annan in Ruanda ein Eingreifen gegen die Vorbereitung zum Völkermord.  Dominic Johnson

                                                                                          Kofi Annan und eine Frau vor Totenschädeln
                                                                                          • 30. 7. 2018

                                                                                            Ruanda sponsert den FC Arsenal

                                                                                            Trikots der Schande oder der Chance

                                                                                            Ruanda steigt als Sponsor beim Arsenal FC ein. Für den Klub ein kleiner Deal. Aber das arme ostafrikanische Land fängt sich jede Menge Kritik ein.  Marie-Claude Glombitza

                                                                                            Eine Gruppe ruandischer Fans mit Trikots des Fußballklubs Arsenal
                                                                                            • 10. 7. 2018

                                                                                              Müllers Marshall-Plan für Afrika

                                                                                              Privates Geld für Afrikas Wirtschaft

                                                                                              Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) plant ein Gesetz, damit Firmen in den afrikanischen Kontinent investieren. Experten sind skeptisch.  Tanja Tricarico

                                                                                              Bauarbeiter in orangefarbenen Anzügem stehen auf einer Leiter, die Außen an dem rostigen Tank einer Ölraffinerie hinaufführt
                                                                                              • 30. 6. 2018

                                                                                                VW eröffnet Werk in Kigali

                                                                                                Ruandische Wertarbeit

                                                                                                Afrika boomt, auch bei Mobilität und Verkehr. Ruanda will ganz vorne mit dabei sein und hat jetzt den VW-Konzern ins Land geholt.  Simone Schlindwein

                                                                                                Ein Mann putzt das VW-Logo über dem nagelneuen Werk in Ruanda

                                                                                              Ruanda

                                                                                              • Abo

                                                                                                Lesen sie 10 Wochen lang die taz und bekommen „Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen“ von Ulrike Herrmann als Prämie dazu.

                                                                                                zum Probeabo
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln