Taylor Swift als Business-Phänomen: Sie kaufen ihr alles ab
Das neue Album hören und sie reich machen: Fans feiern Taylor Swift als „Business-Genie“ und die Charterfolge wie den Meistertitel des Lieblingsteams.
E in neues Taylor-Swift-Album bedeutet unter anderem: Es sind wieder Taylor-Swift-Wochen in den sozialen Medien. Fans, die ihrem Idol blind in einen Abgrund folgen würden oder zumindest bei Ticketmaster eine ganze Monatsmiete in ein Konzertticket stecken, breiten jede Zeile aus und machen aus jeder Positiv- oder Negativrezension ein Politikum.
Das wäre so eingetreten, egal wie das Album klingt. Taylor Swift ist, was den Aufruhr um ihre Person betrifft, ein singuläres Phänomen in der zeitgenössischen Popmusik. Das liegt daran, dass sie zwei Popstar-Typen zugleich ist: Nach 18 Jahren im Musikgeschäft und unzähligen Erfolgen ist sie eine Ikone, die über den Dingen stehen könnte. Ähnlich wie Beyoncé könnte sie Erfolge feiern, auch ohne die Vermarktungs- und Öffentlichkeitsspiele der Industrie noch mitzuspielen.
Hauptsache, Nummer 1
Aber sie spielt diese Spiele noch, denn sie spielt sie besser als alle anderen: In den achtzehn Monaten seit dem letzten Studioalbum „Midnights“ sind zwei Neueinspielungen älterer Alben sowie ein Konzertfilm erschienen und Swift hat zwei viel diskutierte Beziehungen mit prominenten Männern geführt, die nun Stoff für die Texte auf „The Tortured Poets Department“ bieten. Taylor Swift sieht sich noch nicht beim Spätwerk angekommen. Sie steht auch nach 18 Jahren immer noch jeden Tag im Ring und kämpft mit den jüngeren Popstars um jeden einzelnen Erfolg.
Man sollte Swift freilich nicht unterstellen, dass sie private Beziehungen der Aufmerksamkeit wegen führt oder dass sie die Aufmerksamkeit immer genießt. Auf dem neuen Album kritisiert sie scharf die Berichterstattung über ihre Beziehung mit Matt Healy, dem kontroversen Sänger der Band The 1975.
Die Finanztricks fürs Streaming-Zeitalter kennt Swift allerdings genau: Von „The Tortured Poets Department“ konnten vier verschiedene Vinyl-Versionen vorbestellt werden, mit je einem anderen Bonus-Track. Die hatten Komplettisten bereits viel Geld gekostet, als dann nur zwei Stunden nach Erstveröffentlichung des Albums auf den Streamingdiensten noch eine knapp doppelt so lange Version online ging, die alle Bonus-Tracks sowie noch dreizehn weitere Lieder nun frei verfügbar machte. Der Grund: Sowohl besonders lange Streaming- als auch besonders teure physische Veröffentlichungen vertragen sich gut mit den Rechenformeln der Charts-Macher.
Olé, olé, olé, Taylor Swift, olé
Dass sie für die Verkaufsrekorde ihres Idols doppelt bezahlen müssen, stört die Fans nicht. Im Gegenteil: Taylor Swift wird für ihr „Business-Genie“ gefeiert – so als bekäme man von ihrem Reichtum etwas ab. Diese Überidentifikation, gerade auch mit finanziellem Erfolg anderer, ist typisch für zeitgenössische Fanpraxis. Fans streamen etwa rund um die Uhr Musik, um zu neuen Rekorden zu verhelfen. Taylor Swift hat viele ehrenamtliche Mitarbeiter. Wenn dann die erhofften Schlagzeilen erscheinen, fühlt sich das wahrscheinlich an, als hätte der Lieblingsverein ein Spiel gewonnen.
Weil Swift so ein singuläres Phänomen ist, gelingen ihr auch immer wieder Dinge, die vermeintliche Regeln der Streamingökonomie außer Kraft setzen: 2021 wurde „All Too Well (Taylor’s Version)“ mit über zehn Minuten der längste Nummer-eins-Hit in der Geschichte der US-Charts. Als neulich eine in der Fachzeitschrift Scientific Research veröffentlichte Studie befand, Songs würden immer kürzer und ihr Vokabular immer begrenzter, war Swift wohl das erste Gegenbeispiel, das vielen Lesern auf der Zunge lag.
Ihr Songwriting nämlich ist von Finanztricks unbeeindruckt, ist ausladend, arbeitet noch mit Pre-Chorus und Bridge, mit Intro und Outro. So wenig subversiv es auch ist, ein „Business-Genie“ zum größten Popstar der Welt zu haben: Taylor Swift und ihr immenser Erfolg ist auch eine Bastion gegen Zweieinhalb-Minuten-Reißbrett-Pop.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Plan zu Migration
Merz und die Logik der Erpressung
Repressionen in Bayern
Klima-Aktivistin darf nicht Lehrerin werden
Männer und Feminismus
Die männliche Identitätskrise
CDU-Plan zu Migration
Vabanquespiel im Bundestag
Freistaat gegen Klimaaktivistin
Bayern außer Kontrolle
Streit auf der Messe „Jagd und Hund“
Wenn der Löwe nicht weglaufen kann