• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 4. 8. 2022, 18:40 Uhr

      Armee-Musiker*innen spielen „Layla“

      Die Bundeswehr schunkelt mit

      Das Heeresmusikkorps Kassel spielt auf einem Fest den Hit „Layla“ – trotz sexistischem Text. Konsequenzen hat das für die Sol­da­t*in­nen wohl nicht.  Tobias Schulze

      Trommler in Bundeswehruniform, Detailaufnahme
      • 8. 2. 2022, 17:47 Uhr

        Guerilla-Aktion mit Songs als NFTs

        Nicht der Hit

        Auf einer US-Website wurden Urheberrechte von Songs auf Spotify kurzzeitig als Non-Fungible Tokens zum Verkauf angeboten. Was war das Ziel?  Marius Magaard

        Sternenhimmel
        • 2. 1. 2022, 10:27 Uhr

          Kindermusik-Projekt „Unter meinem Bett“

          Und jetzt alle

          Einige Stars der aktuellen Kindermusik kommen aus Hamburg. Dazu gehört das Projekt „Unter meinem Bett“, bei dem es neben der Musik um Puppen geht.  Kevin Goonewardena

          Musiker stehen auf einer Bühne, vor der Bühne stehen Kinder
          • 2. 2. 2021, 18:30 Uhr

            Vorwürfe gegen Marilyn Manson

            Was bekannt war

            Dem Rockstar Marilyn Manson werfen mehrere Frauen Vergewaltigung vor – sowie psychische Folter. Er bestreitet alles, doch es gibt Konsequenzen.  Carolina Schwarz

            Musiker Marilyn Manson mit dunkler Sonnenbrille und hochgeschlagenem Mantelkragen
            • 21. 12. 2020, 18:37 Uhr

              Plattenladenbesitzerin über Lockdown

              „Nicht müde, wenn ich zu Bett gehe“

              Die Hamburger Plattenladenbetreiberin Marga Glanz spricht über schlechte Umsätze zu Pandemiezeiten, fehlende soziale Treffpunkte und hohe Margen auf Vinyl.  

              Marga Glanz mit Mundnasenschutzmaske vor ihren Plattenregalen
              • 12. 12. 2020, 10:41 Uhr

                Streit um Streaming-Modelle

                Geld her, aber schnell!

                Das Coronajahr 2020 bescherte Spotify rund 50 Millionen mehr Kund:innen. Bei vielen Künstler:innen, die die Inhalte liefern, kommen kaum Erlöse an.  Jens Uthoff

                Muiskerin Balbina singt auf der Bühne
                • 28. 10. 2020, 08:20 Uhr

                  Annette Humpe hat Geburtstag

                  Sie ist die Queen of Berlin

                  Auf der Bühne war sie die kühlste, aber sie bewegt auch hinter den Kulissen des männerdominierten Musikgeschäfts viel. Happy Birthday, Annette Humpe!  Susanne Messmer

                  • 16. 7. 2020, 13:00 Uhr

                    Geschichte der Schallplatte

                    Der Glanz von Schellack

                    Weltmusik, Schlager, Agitprop: Vor über 100 Jahren war Berlin noch der führende Standort in der Schallplattenbranche.  Gunnar Leue

                    Zeichnung des Fabrikgebäudes der Berliner Plattenfirma Lindström
                    • 9. 7. 2020, 18:49 Uhr

                      Was Sommerhits ausmacht

                      Songs wie Eiswürfel im Glas

                      Heimtückisch nisten sie sich im Gedächtnis ein, sie sind so einzigartig wie auswechselbar. Über das widersprüchliche Wesen von Sommerhits.  Julian Weber

                      • 1. 6. 2019, 06:00 Uhr

                        Sony Music-Finanzchef über Berlin-Umzug

                        „Ein bisschen rougher, kreativer“

                        Von München zurück nach Berlin: Sony Music zieht an die Potsdamer Straße. Weil es da noch nicht so schick ist, sagt Philipp von Esebeck.  

                        Der Mann von Sony Music in einem Sony-Büro
                        • 23. 12. 2018, 12:31 Uhr

                          „Some Rap Songs“ von Earl Sweatshirt

                          Reime lieber verschwurbelt

                          Den Verwertungsmechanismen von Streaming-Plattformen entgegengestellt: Der kalifornische Rapper Earl Sweatshirt und sein neues Album.  Johann Voigt

                          Rapper Earl Sweatshirt mit Mikrofon auf einer Bühne
                          • 23. 4. 2018, 11:17 Uhr

                            Musikproduzent und Reemtsma-Erbe

                            „Was bedeutet ‚cool‘?“

                            Johann Scheerer betreibt das Hamburger Tonstudio Clouds Hill Recording und hat als Mitglied der Familie Reemtsma ein Buch über die Entführung seines Vaters geschrieben.  

                            Ein junger Mann sitzt auf einem Drehstuhl vor einem Mischpult.
                            • 31. 1. 2018, 07:00 Uhr

                              Abschied eines Berliner Plattengeschäfts

                              Ein Laden in der Auslaufrille

                              Nicht nur Vinylnerds kennen den Plattenladen Mr. Dead und Mrs. Free in der Berliner Bülowstraße. 1983 wurde er eröffnet, nun macht er zu.  Jens Uthoff

                              Eine Frau, Katharina Winkelsvor
                              • 13. 10. 2017, 16:33 Uhr

                                Wutrede der US-Künstlerin Kelela

                                Ein unerträgliches Gefühl

                                Die junge US-Künstlerin Kelela hat erst ihr Debütalbum und jetzt auch eine Wutrede über ihren Status als Schwarze im Musikbiz veröffentlicht.  Benjamin Trilling

                                eine Frau guckt kritisch unter ihren Rastazöpfen hervor
                                • 22. 7. 2017, 08:37 Uhr

                                  Vinyl boomt wieder

                                  Es dreht sich

                                  Max Gössler und Alex Terboven hatten einen Traum: ein eigenes Vinylpresswerk in Berlin. Sie kündigten ihre guten Jobs, wagten es – und gewinnen gerade.  Jens Uthoff

                                  Zwei Männer vor Maschinen
                                  • 14. 7. 2017, 19:41 Uhr

                                    Die Band „Die Höchste Eisenbahn“

                                    Dann kommt der Regen

                                    Francesco, Moritz, Felix und Max, das sind die Jungs von der Band „Die Höchste Eisenbahn“. Sie könnten ganz groß rauskommen. Aber wollen sie das?  Annabelle Seubert

                                    Drummer Max Schröder und Sänger Wilking spielen Fußabll
                                    • 13. 11. 2016, 11:03 Uhr

                                      Musikmanager zur Pariser Musikszene

                                      „Nie vergesse ich diesen Tag“

                                      Das Bataclan steht für jugendlichen Lebensstil. Matthieu Couturier über die Musikindustrie Frankreichs ein Jahr nach den islamistischen Anschlägen.  

                                      Eine düstere Straße in Paris, zwei geschlossene Eck-Cafés
                                      • 27. 7. 2016, 20:06 Uhr

                                        Vinyl-Boom in Deutschland

                                        Endlich wieder Plattenbau

                                        Vinyl boomt – doch nach jahrzehntelanger CD-Herrschaft gibt es kaum noch Schallplattenpressen. Nun arbeiten Hersteller an neuen Maschinen.  Christian Latz

                                        Schallplattenspieler
                                        • 12. 4. 2016, 18:38 Uhr

                                          Streaming und die Musikindustrie

                                          Erstes Umsatzplus seit vielen Jahren

                                          Erstmals seit fast 20 Jahren verbucht die Musikindustrie wieder steigende Erlöse. Sie freut sich über Geld von Streaming-Portalen und ärgert sich weiter über sie.  

                                          Eine Frau hält ein Smartphone in der Hand und trägt Kopfhörer auf dem Kopf
                                          • 24. 2. 2016, 08:07 Uhr

                                            Die Wahrheit

                                            Das Grauen in As-Dur

                                            Ralph Siegels neuestes Schurkenstück – der Altmeister des deutschen Schlagers nimmt wieder erbarmungslos Kurs auf den Eurovision Song Contest.  Christian Bartel

                                            Schlagerkomponist Ralph Siegel und eine Sängerin posieren für die Kamera
                                          • weitere >

                                          Musikindustrie

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital und zusätzlich die gedruckte Wochenendausgabe und erhalten dazu das Buch „Kampf der Identitäten“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln