piwik no script img

Vergesellschaftung von WohnraumEnteignungsini schafft Zugzwang

Eine Hamburger Volksinitiative sammelt reichlich Unterschriften zur Enteignung großer Wohnungsunternehmen. Jetzt liegt der Ball bei der Bürgerschaft.

Vorbild Berlin: Dort sprach sich eine Mehrheit für die Enteignung großer Wohnungsunternehmen aus Foto: Monika Skolimowska/dpa

Hamburg taz | Die Volksinitiative „Hamburg enteignet“ hat die erste Hürde im Volksgesetzgebungsverfahren genommen. Sie fordert die Vergesellschaftung und Enteignung von großen, profitorientierten Wohnungskonzernen auf Grundlage des Artikel 15 des Grundgesetzes. Ihren Vorschlag mit gut 18.000 Unterschriften übergab sie am Montag dem Senat, der sie an die Bürgerschaft zur Entscheidung weiterleitet.

Hamburg enteignet“ hat sich 2021 gegründet. Die Ak­ti­vis­t*in­nen reagierten auf den erfolgreichen Volksentscheid von „Deutsche Wohnen & Co enteignen“ in Berlin: Mehr als eine Million Wahlberechtigte stimmten für die Enteignung und Vergesellschaftung großer Wohnungskonzerne in der Hauptstadt.

In Hamburg wird die Initiative von 150 Mie­te­r*in­nen und neun Stadtteilgruppen getragen. Seit September vergangenen Jahres haben die Organisato­r*in­nen von „Hamburg enteignet“ Unterschriften gesammelt, um dem Berliner Vorbild nahe zu kommen. Weil sie die Marke von 10.000 Unterschriften geknackt haben, muss sich nun die Bürgerschaft mit ihren Forderungen befassen. 120 Tage hat sie Zeit, darüber zu entscheiden.

Ursprünglich plante die Initiative, einen Entwurf für ein Vergesellschaftungsgesetz vorzulegen. Wegen möglicher „juristischer Fallstricke“ fordert die Initiative jetzt von der Bürgerschaft, eine Kommission einzusetzen. Diese soll zu gleichen Teilen aus den Or­ga­ni­sa­to­r*in­nen von „Hamburg enteignet“ und Mitgliedern der Bürgerschaft bestehen. Sie sollen einen gemeinsamen Gesetzentwurf erarbeiten. Die Initiative fordert durch eine Anstalt öffentlichen Rechts demokratisch verwaltetes Gemeineigentum.

Kleine Vermieter außen vor

Wohnungsunternehmen mit mehr als 500 Wohnungen sollen vergesellschaftet werden – also Firmen wie Vonovia, Heimstaden oder die Adler Group. Marie Kleinert von der Hamburger Initiative sagt: „Was wir beim Unterschriften sammeln häufig erklären mussten: Es geht nicht um die Vermieter mit ein oder zwei Wohnungen, die für ihr Alter vorsorgen wollen. Das ist total verständlich.“ Die Mie­te­r*in­nen sollten jedoch nicht den Profit der Wohnungskonzerne bezahlen.

Das Problem sei, dass in Hamburg vor allem im Luxussegment gebaut werde, sagt Kleinert. Bezahlbarer Wohnraum für Menschen mit geringem Einkommen sei kaum zu finden. Das liege auch daran, dass der rot-grüne Senat zwar hohe Wohnungsbauzahlen vorweisen könne. Dabei habe er aber sein Ziel verfehlt, ein Drittel der Neubauten als Sozialwohnungen zu errichten. Der Bestand an Sozialwohnungen in der Hansestadt schrumpft, weil jedes Jahr mehr Sozialwohnungen aus der Preisbindung fallen, als fertiggestellt werden.

In Berlin hat sich gezeigt, dass die Umsetzung der Forderungen verfassungsrechtliches Neuland wäre. Im Dezember vergangenen Jahres hat eine Expertenkommission zum Volksentscheid einen Zwischenbericht vorgelegt, in dem sie die Vergesellschaftung in Berlin als möglich ansieht. Eine endgültige Stellungnahme durch die Kommission steht noch aus.

„Hamburg enteignet“ steht in engem Kontakt mit der Berliner Initiative. Sollte die Politik in Berlin weiter untätig bleiben und das Abstimmungsergebnis ignorieren, erhofft sich Kleinert „lautstarke Proteste“ – die auch der Hamburger Initiative dienen würden.

Die Volksinitiative erhofft sich lautstarke Proteste und Rückenwind aus Berlin

Die mietenpolitische Sprecherin der Fraktion Die Linke gratulierte der Initiative in der Hamburgischen Bürgerschaft: Bei hunderttausenden Mieter*in­nen in Hamburg wachse die Not und Empörung, denn sie hätten nicht nur hohe Mieten zu stemmen, sondern auch explodierende Energiekosten.

Anke Frieling, stadtentwicklungspolitische Sprecherin der CDU-Fraktion, sieht die Forderungen der Initiative dagegen kritisch: Enteignungen oder Vergesellschaftungen großer Wohnungsbauunternehmen sorgten nicht für den Neubau von günstigen Wohnungen. Wo diese Art von Wohnungsbaupolitik hinführe, könne man in sozialistischen Ländern beobachten.

Auch der Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen lehnt die Enteignung von Wohnungsunternehmen ab. Durch Enteignung entstehe nicht eine einzige neue Wohnung.

Die Initiative „Hamburg enteignet“ ist bereit, den nächsten Schritt zu gehen, sollte sich die Bürgerschaft nicht mit ihrer Forderung nach einer Kommission befassen wollen. Sie würde ein Volksbegehren einläuten, wofür sie die Stimmen von einem Zwanzigstel der Wahlberechtigten bräuchte – innerhalb eines Monats.

Über die dafür notwendigen Stimmen macht sich Kleinert keine Sorgen. Immer mehr Menschen interessierten sich für ihr Projekt. Vorerst sagt sie aber: „Wir sind gespannt auf die Antwort!“ Der letzte Schritt wäre ein Volksentscheid, mit dem 2025 zur Bürgerschafts- oder Bundestagswahl gerechnet werden könnte.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Sozialwohnungen mit Preisbindung?



    Als würden die dort lebenden Mieter am ende der Preisbindung ebenfalls miteiner entsprechenden Gehaltserhöhung aus der bisherigen Lohn- und Gehaltsbindung herausfallen und nach der Laufzeit der Preisbindung keine Notwendigkeit mehr bestehen.



    Wie weltfremd doch die Politik viel zu häufig Gesetze und Verordnung erlässt. Aber bei der Beratung im Hinterzimmer, wen wunderts.

  • es geht voran, wenn auch mühselig ...

    • @Brot&Rosen:

      Fragt sich eben nur wohin.



      Aber Hauptsache vorwärts.

      • @Encantado:

        Vorwärts immer, rückwärts nimmer...

  • Die Initiative soll ja nicht alleine dafür sorgen, dass neue Wohnungen gebaut werden, sondern das die Wohnungen die es jetzt gibt zu schützen. Es kann ja nicht sein, dass alle Wohnungen immer teurer werden und das nur um die Gewinne der Wohnungsgesellschaften zu schützen.

  • Grenze bei 500 Wohnungen? Große Konzerne könnten sich splitten, um diese Grenze zu umgehen. Was ist mit kleineren Einheiten? In einem der Grindelhochhäuser werden ca. 180 Wohnungen zurzeit möbliert auf Zeit vermietet. Die Möblierung ist aufgrund einer Gesetzeslücke möglich, die Mieten weit über vergleichbaren Niveau erlaubt. Bundesweit sind es Tausende von Wohnungen, die so vermietet werden. Darunter sehr viele Privatwohnungen.



    Die Miete für eine 28 Quadratmeter große Einzimmerwohnung in dem Grindelhochhaus betrug vor einigen Jahren um die 800 Euro, wird stark gestiegen sein.



    Dass viele Parteien nicht einmal gewillt sind, mit einem juristischen Federstrich diesen bundesweiten Missstand zu beseitigen, zeigt, dass noch ein langer Kampf gegen die Ausbeutung urspünglich staatlichen Besitzes bevorsteht.

    • @Lindenberg:

      Der staatliche Besitz wurde verscherbelt.Dann kann man ihn jetzt zurück kaufen. Zum Nulltarif wird es nicht gehen. Rausgeschmissenes Geld was an anderer Stelle dringend gebraucht wird.