Kriminalität und Herkunft: Von öffentlichem Interesse
Die Herkunft von Tätern verschweigen? In der Einwanderungsgesellschaft ist das aussichtslos und selbstschädigend für Medien.
G ewalttaten von Ausländern werden in deutschen Medien nicht verschwiegen, sondern sogar völlig überdimensioniert dargestellt. Das ergab eine Studie des Journalismusforschers Thomas Hestermann, die vorige Woche veröffentlicht wurde. Wenn die Herkunft eines Tatverdächtigen genannt wird, dann sei er in rund 90 Prozent der Fälle Ausländer. Mit der polizeilichen Kriminalstatistik habe das nichts zu tun. Dort liege der Anteil nichtdeutscher Tatverdächtiger bei Gewalttaten um die 30 Prozent.
Diese Überfokussierung hat nachvollziehbare Gründe. So lösen spektakuläre Ereignisse meist zahllose Folgeberichte zu ähnlichen Vorgängen aus. Das gilt gleichsam für AKW-Unfälle, Überschwemmungen und spektakuläre Straftaten – wie etwa die beispiellose Massenbelästigung von Frauen in der Kölner Silvesternacht 2015/16. Seither haben Straftaten von Ausländern, insbesondere Sexual- und Gewalttaten, per se einen erhöhten Nachrichtenwert.
Zudem machen rechte Proteste wie in Chemnitz oder Kandel die Diskussion über die Tat zum Politikum. Regionale Kriminalität bekommt so überregionale Bedeutung. Spätestens hier nimmt auch ein in dieser Frage zurückhaltendes Medium wie die taz an der Überthematisierung von Ausländerkriminalität teil.
Wichtig ist die Studie von Hestermann vor allem deshalb, weil sie dem rechten Narrativ von der „Lückenpresse“, die angeblich gezielt Straftaten von Ausländern verschweigt, die Grundlage entzieht. Wenn die Zahlen das Gegenteil beweisen, müsste die Diskussion eigentlich zu Ende sein.
„Fatale Fehlentscheidung“ im Pressekodex
Kontraproduktiv ist deshalb die Forderung Hestermanns und der Neuen Deutschen Medienmacher, die Herkunft von Tatverdächtigen in der Regel nicht zu nennen – um keine Vorurteile zu schüren. Obwohl in der Praxis das Gegenteil stattfindet, wird so das Narrativ der Rechten bedient.
So kritisiert Hestermann den Deutschen Presserat, weil dieser 2017 den Pressekodex änderte. Bis dahin hieß es in der Selbstverpflichtung, dass die Herkunft von Tatverdächtigen nur dann genannt werden soll, „wenn für das Verständnis des berichteten Vorgangs ein begründbarer Sachbezug besteht“. In der neuen Version heißt es, die Zugehörigkeit zu einer Gruppe könne bereits dann erwähnt werden, wenn ein „begründetes öffentliches Interesse“ bestehe. Hestermann sieht in der Orientierung am „öffentlichen Interesse“ eine „fatale Fehlentscheidung“.
Es ist aber keine Fehlentwicklung, sondern liegt im Wesen von Medien, dass sie sich am Interesse ihres Publikums orientieren. Medien sind Informations-, Meinungs- und Unterhaltungsdienstleister. Medien stehen auf der Seite des Publikums, zum Beispiel wenn Regierungen relevante Informationen geheim halten wollen. Eine „fatale Fehlentscheidung“ wäre es deshalb eher, wenn Medien ausdrücklich Informationen weglassen, die große Teile des Publikums interessieren.
Empfohlener externer Inhalt
Wir leben in einer Einwanderungsgesellschaft. Die Integration der Zuwanderer ist von großem öffentlichen Interesse. Finden sie Arbeit? Werden sie gleichberechtigt an gesellschaftlichen Prozessen beteiligt? Für die Akzeptanz von ökonomischer und humanitär bestimmter Einwanderung ist aber auch relevant, ob Einwanderer überproportional oft kriminell werden.
Die Sorge ist auch nicht aus der Luft gegriffen. Bei Sexual- und Gewaltdelikten sind zum Beispiel Geflüchtete im Verhältnis zu ihrem Bevölkerungsanteil rund achtmal überrepräsentiert. 2 Prozent der Bevölkerung stellen laut Bundeskriminalamt 15,9 Prozent der Tatverdächtigen bei Vergewaltigungen und 14,3 Prozent bei Tötungsdelikten. Das kann man zwar soziologisch erklären, aber eben nicht einfach ausblenden.
Integration geht alle an
Natürlich ist hier stets entgegenzuhalten, dass die allermeisten Flüchtlinge nicht kriminell werden und Einwanderung unter dem Strich eine Win-win-Situation ist. Dennoch ist auch die Kriminalität von Zuwanderern ein integrationspolitisches Thema von öffentlichem Interesse. Es geht ja nicht nur um die Befürwortung oder Ablehnung von Zuwanderung, sondern auch um die Qualität der Integrationspolitik.
Zwar hilft die Kenntnis der Herkunft eines konkreten Tatverdächtigen nur wenig bei einer fundierten Einschätzung des Gesamtphänomens. Hierfür sind differenzierte Statistiken sicher hilfreicher. Allerdings wird eine öffentliche Debatte eben nicht nur anhand abstrakter Zahlen geführt, sondern erfasst auch konkrete und damit anschauliche Fälle.
Und genau deshalb richtet sich bei spektakulären Sexual- und Gewalttaten das Augenmerk sofort geradezu zwanghaft auf die Herkunft der Tatverdächtigen. Die einen geifern: „sicher war es wieder ein Kulturbereicherer“, die anderen bangen: „hoffentlich war es kein Geflüchteter“.
Selbst wenn Polizei und Medien diese Information verweigern, lässt sich so die Diskussion nicht stoppen. Irgendwann redet doch einer der Beteiligten und die Herkunftsangabe landet sofort bei Facebook oder Twitter – die dabei seriöse Medien als Informationsquelle ersetzen und sogar noch glaubwürdiger erscheinen.
Die Diskussion über „Ausländerkriminalität“ wird es in einer Einwanderungsgesellschaft immer geben. Die Medien sollten in dieser Diskussion aber den Malus vermeiden, dass sie nicht mit offenen Karten spielen. Sie nähren sonst den Zweifel, dass noch viel mehr verschwiegen wird, um feindselige Stimmung gegen Ausländer zu vermeiden.
Wenn Medien durch Selbstbeschränkung versuchen, Vorurteile gegen Migranten zu verhindern, schüren sie letztlich nur doppelte Vorurteile – gegen Migranten UND Medien.
Die Medien sollten erklären, was medial passiert, und nicht versuchen, Informationsflüsse gegen das öffentliche Interesse zu steuern. Denn es ist aussichtslos und selbstschädigend.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ Ampelkoalition zerbricht +++
Lindner findet sich spitze
Auflösung der Ampel-Regierung
Holpriger Versuch endgültig gescheitert
Auflösung der Ampel-Regierung
Drängel-Merz
Wirtschaftspolitik der FDP
Falsch und verlogen
Kampf gegen Judenfeindlichkeit
Bundestag beschließt Antisemitismus-Resolution
Trumps Sieg bei US-Präsidentschaftswahl
Harris, Biden, die Elite? Wer hat Schuld?