• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 3. 8. 2022, 10:33 Uhr

      Entscheidung aus Karlsruhe

      Kindergeld-Regel verfassungswidrig

      Zwischen 2006 und 2020 bekamen viele Familien von EU-Ausländer*innen kein Kindergeld. Das war falsch, hat nun das Bundesverfassungsgericht entschieden.  

      Schaufeln und Eimer liegen auf einem Spielplatz in einem Sandkasten.
      • 27. 5. 2022, 08:42 Uhr

        +++ Nachrichten zum Ukrainekrieg +++

        UN melden 4.031 tote Zivilisten

        Seit Beginn der russischen Invasion sind laut UN über 4.000 Menschen getötet worden. Prorussische Separatisten verkünden die Einnahme von Lyman.  

        • 1. 1. 2022, 14:18 Uhr

          Lernen vom Hamburger „kohero“-Magazin

          Über Sprachbarrieren hinweg

          Im Hamburger „kohero“-Magazin erzählen Menschen mit Fluchterfahrung aus ihrem Alltag. Ein gelungenes Projekt, das als Vorbild dienen kann.  Johanna Sethe

          Ein Scrrenshot von der Startseite des Magazins www.kohero-magazin.de
          • 28. 8. 2021, 11:00 Uhr

            Sozial- und Arbeitspolitik unter R2G

            Läuft bei Breitenbach

            Vielfach unbemerkt hat Integrations-, Arbeits- und Sozialsenatorin Breitenbach eine Menge bewegt: Obdachlosen bekamen Hilfe und Löhne wurden erhöht.  Alke Wierth

            Zelt eines Obdachlosen am Ludwig-Erhard-Ufer im Regierungsviertel, Berlin-Mitte
            • 29. 12. 2020, 12:36 Uhr

              ExpertInnen zu islamischer Theologie

              „Imame werden die wenigsten“

              In welchen Berufen landen AbsolventInnen der Islamischen Theologie? Eine Studie will das erfassen. Ein Gespräch mit den ForscherInnen dahinter.  

              Aufgeschlagene Seite des Korans
              • 7. 12. 2020, 17:30 Uhr

                Studie zu Einwanderung nach Deutschland

                Kein Integrationsweltmeister

                Deutschland macht in der Integrationspolitik laut einer neuen Studie kaum Fortschritte. Es fehlen vor allem Bleibeperspektiven.  Ralf Pauli

                Junge Frauen im Gespräch an einem Stehtisch
                • 31. 8. 2020, 16:46 Uhr

                  Maßnahmen gegen Rassismus

                  Teilhabe als Staatsziel

                  Migrant:innenorganisationen stellen ihren „Anti-Rassismus-Plan 2025“ vor. Dieser soll ein Ansporn für die Arbeit der Bundesregierung zum Thema sein.  Dinah Riese

                  Fünf Menschen stehen vor der blauen Wand der Bundespressekonferenz
                  • 7. 8. 2020, 17:00 Uhr

                    Geflüchtete in Berlin

                    Wie wir uns verändern

                    Der Sommer vor fünf Jahren hat Berlin nachhaltiger verändert als alle Einwanderungswellen zuvor. Eine Bestandsaufnahme.  Alke Wierth

                    Arabische und deutsche Schriftzeichen auf einer großen Schaufesterscheibe: die syrische Konditorei Damaskus in der Sonnenallee in Neukölln von außen fotografiert
                    • 6. 8. 2020, 13:09 Uhr

                      Debatte um Integration

                      Einheimische Migranten?

                      Gastkommentar 

                      von Jens Schneider 

                      Nach Ausschreitungen wie in Frankfurt oder Stuttgart wird über die Herkunft der jungen Leute diskutiert. Ein völlig verkehrter Ansatz.  

                      jugendliche im Schlossgarten. Eine Polizeigarde läuft vorbei
                      • 28. 7. 2020, 14:35 Uhr

                        Debatte über Rassismus

                        Gefährliche Wendung

                        Kommentar 

                        von Levent Tezcan 

                        Selbst Liberale und Linke sind nicht mehr davor gefeit, als Rassisten gebrandmarkt zu werden. Das ist eine neuartige Maßlosigkeit.  

                        Zwei Teilnehmerinnen der Demonstration "black lives Matter" an der Siegessäule umarmen sich
                        • 27. 7. 2020, 11:15 Uhr

                          Islam in Deutschland

                          Teufelskreis Ausgrenzung

                          Kommentar 

                          von Khallad Swaid 

                          Wenn die Unschuldsvermutung über Bord geworfen wird: Muslimischen Verbänden wird immer noch die Unterwanderung der Gesellschaft vorgeworfen.  

                          Demonstranten mit Plakat "Muslime sind keine Terroristen"
                          • 16. 12. 2019, 14:54 Uhr

                            Kriminalität und Herkunft

                            Von öffentlichem Interesse

                            Kommentar 

                            von Christian Rath 

                            Die Herkunft von Tätern verschweigen? In der Einwanderungsgesellschaft ist das aussichtslos und selbstschädigend für Medien.  

                            Polizisten vor einer Sisha-Bar in Bochom
                            • 13. 7. 2018, 16:05 Uhr

                              Hessische Landesregierung

                              Störfaktor in der Kuschelkoalition

                              Ex-Grüne Mürvet Öztürk scheidet nach zehn Jahren aus dem Landtag Hessen aus. Sie kritisiert die Migrationspolitik ihrer alten Partei.  Christoph Schmidt-Lunau

                              Portrait der Hessischen Landtagsabgeordneten Mürvet Öztürk. Sie steht vor einer Glaswand und lehnt mit dem Arm auf einem Treppengeländer.
                              • 4. 4. 2018, 10:04 Uhr

                                Niedersachsen erwägt Kürzungen

                                Integrationsarbeit in Gefahr

                                Das Niedersächsische Landesamt für Soziales überlegt, das Geld für die Flüchtlingssozialarbeit zu kürzen. Die Stadt Osnabrück geht schon mal auf die Barrikaden.  Harff-Peter Schönherr

                                Ein junger Mann mit Bart und Brille arbeitet mit zwei Jugendlichen an einem Tisch. Alle lösen eine Aufgabe.
                                • 14. 2. 2018, 08:00 Uhr

                                  Integrationsbeauftragter im Interview

                                  „Integration ist Chefsache!“

                                  Andreas Germershausen kritisiert das Kopftuchverbot. Der Integrationsbeauftragte Berlins über Wutbürger, sein leises Auftreten und den Islam.  

                                  • 9. 10. 2017, 07:00 Uhr

                                    Jobs in Gefahr

                                    Bei der Arbeit behindert

                                    Dem Integrationsbetrieb Mosaik geht die Puste aus. Wegen steigender Kosten und zu geringer Fördermittel macht er seit Jahren Verluste.  Antje Lang-Lendorff

                                    • 16. 8. 2017, 12:16 Uhr

                                      Schulz' Rede zur Integrationspolitik

                                      Wie damals in Würselen

                                      Der Kumpel als Vorreiter einer egalitären Gesellschaft? So sieht es der SPD-Kanzlerkandidat. Dem Innenminister will er die Integrationspolitik entziehen.  Daniel Bax

                                      Martin Schulz hebt beide Hände in die Höhe - mit offenen Handflächen nach vorne
                                      • 10. 3. 2017, 15:29 Uhr

                                        Kolumne Gott und die Welt

                                        Demokratischer Hemmschuh

                                        Kolumne Gott und die Welt 

                                        von Micha Brumlik 

                                        Doppelte Staatsbürgerschaft und türkischer Wahlkampf im Ausland: Doppelstaatler haben mehr Einfluss auf gesellschaftliche Entwicklungen.  

                                        deutsch-türkische Flagge mit türkischen Spezialitäten auf der ITB
                                        • 29. 8. 2016, 08:39 Uhr

                                          Große Koalition zu Flüchtlingspolitik

                                          Gabriel und Merkel uneins

                                          Der SPD-Chef kritisiert TTIP und die Integrationspolitik der Kanzlerin. Angela Merkel widerspricht und auch sonst zeigt sich die Union wenig erfreut.  

                                          Gabriel und Merkel im Bundestag
                                          • 24. 9. 2015, 13:36 Uhr

                                            Grünen-Chef über Flucht und Integration

                                            „Überfällige Bekenntnisse umsetzen“

                                            Cem Özdemir will ein Ministerium, das Fragen der Integration koordiniert. Es soll sich um die Entwicklung eines „neuen Wir“ kümmern.  

                                            Ein Lehrer hilft einer Schülerim im Deutschunterricht.
                                          • weitere >

                                          Integrationspolitik

                                          • lab

                                            taz lab, der Kongress der taz mit zahlreichen Köpfen aus Politik, Aktivismus und Zivilgesellschaft. Thema 2023: Zukunft & Zuversicht.

                                            Jetzt Tickets bestellen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • wochentaz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2023
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln