Äußerung nach Bullen-Attacke: Strafanzeige gegen „Animal Peace“
Tierrechtler lobten das „Heldentum“ eines Bullen, der zwei Menschen tötete. Nun geht eine Bauern-Vereinigung juristisch gegen die AktivistInnen vor.
Der Facebook-Beitrag sei eine „abartige Hetze und Herabwürdigung des Verstorbenen“, sagt Georg Janßen, Bundesgeschäftsführer der AbL zur taz. In einer Pressemitteilung schreibt der Verein, in dem vornehmlich kleinere bäuerliche Betriebe organisiert sind: Das Statement sei geeignet, „das ansehen aller Vieh haltenden Bäuerinnen und Bauern zu treffen“. Derartige Verleumdungen seien „nicht zu akzeptieren“. Der nun formulierte Strafantrag, der der taz vorliegt, lautet auf Beleidigung, üble Nachrede und Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener.
Es ist nicht das erste Mal, dass Animal Peace mit provokanten Aussagen von sich reden macht. Ein ähnlicher Facebook-Post hatte die TierschützerInnen bereits im Jahr 2015 ein Gerichtsverfahren eingebracht. Damals war ein Landwirt aus Nümbrecht-Nallingen in Nordrhein-Westfalen durch seinen Bullen tödlich verwundet worden. Die Tierrechtsorganisation meldete sich anschließend zu Wort – mit bekanntem Wortlaut: „Wir verneigen uns vor dem Helden der Freiheit“, „mögen viele weitere Rinder in den Aufstand der Geknechteten folgen.“
Das Verfahren wegen „Verunglimpfung des Andenken Verstorbener“, das auch damals unter anderem die AbL angestrebt hatte, wurde jedoch eingestellt. Die Tatbestände der Beleidigung und üblen Nachrede seien nicht erfüllt, hieß es damals vonseiten der Staatsanwaltschaft. Allerdings distanzierte sich damals auch die Veggie-Szene von den Aussagen.
Sowohl legale als auch illegale Mittel
Ob die aktuelle Anzeige anders endet, ist ungewiss. „Wir wollen uns so eine Unverschämtheit einfach nicht gefallen lassen“, kommentiert Janßen den rechtlichen Vorstoß. „Wir erkennen ja an, dass es auch berechtigte Kritik an Massentierhaltung gibt. Aber für viele Bauern, die sich davon abheben, ist das wie ein Schlag.“
Bis Redaktionsschluss waren die AktivistInnen für eine Stellungnahme nicht erreichbar. Die Tierrechtsorganisation ist als gemeinnützig anerkannt und bedient sich bei ihren Aktionen sowohl legaler als auch illegaler Mittel. Nach eigenen Angaben fasst der Verein aus Frankfurt gut 5.000 Mitglieder. Aufsehen erregten die AktivistInnen mit ihrer Forderung der „Todesstrafe für die verantwortlichen unberechenbaren Mörder“ von Hund Chico. Der Bullterrier hatte im April 2018 seinen 27-jährigen Hundehalter und dessen 52-jährige Mutter totgebissen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz