Arbeitsplätze in der Autoindustrie: Job-Killer E-Mobilität
Für die E-Auto-Produktion sind weniger Leute nötig als für die konventionelle Produktion. Das führt aber nicht automatisch zu starkem Stellenabbau.
„Der Umstieg auf E-Mobilität ist mit einem erheblichen Rückgang der Beschäftigtenzahlen in der Produktion verbunden“, sagt der Ingenieur Danil Borrmann vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation. Nach einer Studie des Instituts wird allein in der Herstellung der Antriebe bis zum Jahr 2030 jede zweite Stelle wegfallen. Das sind rund 100.000 von jetzt 210.000 Jobs in diesem Bereich. Allerdings werden 25.000 neue Stellen entstehen. Dabei gehen die ForscherInnen davon aus, dass 80 Prozent aller produzierten Wagen E-Autos sind – ein optimistisches Szenario.
Auch in anderen Feldern der Fertigung werden Jobs wegfallen. Bei einem Auto mit Elektroantrieb verbauen Beschäftigte 200 Teile, bei Verbrennungsmotoren sind es 1.200. Deshalb sinkt die Montagezeit pro Auto von 20 Stunden auf unter 15 Stunden. Doch der Umstieg auf E-Autos muss nicht bedeuten, dass in der Branche massenhaft Jobs wegfallen, sagt Martin Gornig vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) Berlin.
Denn in anderen Feldern könnten neue geschaffen werden, etwa bei mobilen Diensten. „Das muss netto nicht weniger Arbeitsplätze bedeuten“, sagt er. In der Vergangenheit haben die Autohersteller die Produktion enorm rationalisiert, gleichzeitig aber neue Stellen mit Dienstleistungen geschaffen.
Ohnehin halten sie eher als US-Firmen an ihren Stammbelegschaften fest, sagt Gornig. Allerdings ist die Autoindustrie auch eine der Branchen mit der größten Nachfrage nach Leiharbeitern. Für sie sind die Aussichten schlecht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vorgezogene Bundestagswahl
Ist Scholz noch der richtige Kandidat?
USA
Effizienter sparen mit Elon Musk
113 Erstunterzeichnende
Abgeordnete reichen AfD-Verbotsantrag im Bundestag ein
Übergriffe durch Hertha-BSC-Fans im Zug
Fan fatal
Debatte um Termin für Bundestagswahl
Vor März wird das nichts
Öl-Konzern muss CO₂-Ausstoß nicht senken
Shell hat recht