Angela Mauss-Hanke über Psychoanalyse: „Dumme Vorurteile über Freud“
Die Psychoanalyse ist aus der Mode gekommen. An den Unis wird fast nur noch die Verhaltenstherapie gelehrt, beklagt Psychoanalytikerin Angela Mauss-Hanke.
taz: Frau Mauss-Hanke, in der von Ihnen herausgegebenen Buchreihe „Internationale Psychoanalyse“ erscheinen ausgewählte Beiträge aus dem International Journal of Psychoanalysis, der internationalen englischsprachigen Fachzeitschrift für Psychoanalyse, auf Deutsch. Eine Publikation auch für interessierte Laien?
Angela Mauss-Hanke: Für jeden, der sich für aktuelle internationale Entwicklungen im Bereich der Psychoanalyse interessiert. In erster Linie wenden wir uns natürlich an Psychoanalytiker, Psychotherapeuten, Ausbildungsteilnehmer, Studenten. Aber auch an interessierte Laien. Es waren zunächst französische und italienische KollegInnen, die in ihrem Land die ersten europäischen Auswahlbände des International Journal herausbrachten, weil sehr viel italienische und französische Analytiker zu wenig Englisch verstehen, um englische Fachliteratur zu lesen. Das International Journal of Psychoanalysis wurde mit Hilfe von Sigmund Freud in den Zwanzigerjahren von Ernest Jones gegründet. Es ist das bis heute international bedeutendste psychoanalytische Publikationsorgan. Seit zehn Jahren wird nun auch in Deutschland ein jährlicher Auswahlband herausgegeben.
In Deutschland war die Psychoanalyse ja nach dem Faschismus im Wortsinne ausgeblutet – die meisten Analytiker in Deutschland und Österreich waren damals Juden und sie emigrierten, wenn irgend möglich, um zu überleben. Übrig blieb eine Handvoll nichtjüdischer Analytiker, die teils krude Rassenthesen entwickelten. Freud selbst ging nach London, und nach wie vor sind sowohl die Internationale Psychoanalytische Vereinigung wie auch das International Journal dort beheimatet.
Wie ist die Situation heute?
Im internationalen Vergleich geht es uns hier in Deutschland bei der praktischen Anwendung der Psychoanalyse noch gut. Patienten bekommen analytische Psychotherapie bei entsprechender Indikation weitestgehend von den Kassen bezahlt. In anderen Ländern wie Österreich und der Schweiz wird sie nur zum Teil von den Kassen übernommen. Aber in vielen Ländern wie Russland, Türkei, Iran oder in den südamerikanischen Ländern wird sie gar nicht bezahlt. In Deutschland müssen wir uns aber in jüngster Zeit immer nachdrücklicher dafür einsetzen, dass der hohe Standard erhalten bleibt.
Natürlich geht es letztlich ums Geld: Die Gutachter lehnen zunehmend Anträge auf analytische Psychotherapie ab oder bewilligen nur ein minimales Kontingent. Die Krankenkassen favorisieren andere Verfahren, weil zum Beispiel Gruppentherapien oder eine auf Symptombeseitigung zugeschneiderte Psychotherapie kostengünstiger sind als eine individuelle Psychoanalyse, die den ganzen Menschen und die Wurzeln seiner Symptome im Blick hat. Nur übersehen sie dabei die langfristig nachhaltigere Heilwirkung psychoanalytischer Behandlungsverfahren, die ja inzwischen auch wissenschaftlich nachgewiesen ist.
Ist die Psychoanalyse aus der Mode gekommen?
Die Psychoanalyse ist seit Langem aus der Mode gekommen. Nach den prosperierenden Sechziger- und Siebzigerjahren, in denen sie auch in der Philosophie, Soziologie und kritischen Gesellschaftstheorie eine wichtige Rolle spielte, sank ihr Einfluss. Die Psychoanalytiker haben sich viel zu lange viel zu wenig eingemischt, sie haben sich gescheut, ihre Behandlungserfolge mit oft unglaublich schwierigen Patienten zu zeigen, waren zu wenig präsent im wissenschaftlichen Diskurs. Das Paradox fängt an den Universitäten an: Es wird fast nur Verhaltenstherapie gelehrt, obwohl beide Verfahrensweisen, die Verhaltenstherapie und die Psychoanalyse, in Deutschland von den Krankenkassen anerkannt sind.
geboren 1960, ist Diplom-Psychologin und Psychoanalytikerin für Erwachsene, Kinder und Gruppen. Sie hat in Wolfratshausen bei München eine Praxis. Unter anderem ist sie Mitherausgeberin mehrerer Fachzeitschriften.
Warum ist das so?
Weil sich in der Vergangenheit die Verhaltenstherapeuten bei der Vergabe von Lehrstühlen oft sehr viel besser durchgesetzt haben. Und es ist sicherlich auch ein Zeitgeistphänomen: Es geht heute überall um Effektivität, um das „Wegmachen“. Das Psychische wird als Krankheit verstanden. So etwas wie Schnupfen, der uns anfliegt und den man wegmachen muss. Der Ansatz, den ganzen Menschen zu verstehen, unbewusste Konflikte und ihre Symptome, das ist nicht zeitgemäß, denn das kostet viel Mühe und vor allem auch viel Geld. Dass dann aber Patienten nach einer solch aufwändigen Psychotherapie auch langfristig seltener krank sind, dass sie insgesamt zufriedener und freier leben können, das wird leider oft gern übersehen.
Was sagen denn die Studierenden dazu?
Seitens der Studierenden gibt es interessanterweise inzwischen einen gegenläufigen Trend. Immer mehr Psychologiestudierende wehren sich dagegen, dass sie fast ausschließlich wirklich dumme und veraltete Vorurteile über Freud und die Psychoanalyse hören. Sie möchten fundiert informiert werden, sie wollen nicht immer wieder hören, dass Freud zuviel kokste und Psychoanalytiker nur stumm hinter der Couch sitzen und dabei nichts als Sex im Kopf haben. Sie möchten wissen, was sich in den letzten hundert Jahren psychoanalytischer Forschung getan hat und wie zeitgenössische psychoanalytische Verfahren wirklich funktionieren. Auch unsere Ausbildungsteilnehmer ermutigen uns immer wieder, unsere wissenschaftlichen Befunde mehr an die Öffentlichkeit zu bringen.
Vereinigungen: Deutsche Psychoanalytische Vereinigung: dpv-psa.de; Internationale Psychoanalytische Vereinigung: ipa.world, Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT): dgpt.de
Publikationen: Das International Journal of Psychoanalysis gilt bis heute als weltweit wichtigste Fachzeitschrift der Psychoanalyse. Aus dieser Zeitschrift stammen die in dem Fachjournal Internationale Psychoanalyse veröffentlichten Beiträge: Internationale-psychoanalyse.de;Psychosozial-Verlag: psychosozial-verlag.de; Europäische Jahrbücher: annualsofpsychoanalysis.com
Infos für Studierende: Internationale Psychoanalytische Universität (IPU) ipu-berlin.de/; Interessensgemeinschaft der Psychoanalyse an Universitäten (IDPAU) idpau.de/;Sommeruniversität der DPV: dpv-psa.de/wissenschaft/sommeruniversitaet/; Psychoanalytische Frühjahrsakademie München 2016: pa-reloaded.com
Es gibt übrigens eine Studie, in der Ausbildungskandidaten nach ihrer Zufriedenheit befragt wurden und es zeigte sich auch hier verblüffenderweise, dass diese aufwändige Psychoanalyse-Ausbildung zufriedener macht als eine Ausbildung in einem psychotherapeutischen Schnellverfahren.
Gibt es denn Länder, wo die Psychoanalyse modern ist?
Ja, in Argentinien zum Beispiel, da ist sie total populär, auch in Brasilien. In asiatischen Länder, wo sie gerade erst anfängt, hat sie großen Zulauf. Es gibt dort ein großes Bedürfnis der Menschen nach Aufklärung. Auch in Ländern wie Russland, Türkei oder Iran wird sie aufgesogen. Vor allem junge Menschen merken, dass die Psychoanalyse sie aus Denk- und Verhaltensfesseln befreien kann. Aber die Kollegen in muslimischen Ländern haben auch Angst, weil ihnen in letzter Zeit häufiger vorgeworfen wird, eine jüdische Wissenschaft zu vertreten, die zudem sexuelle Freizügigkeit fördere.
Wird sie dort auch an Universitäten und im Gesundheitssystem gefördert?
Die staatliche Anerkennung der Psychoanalyse ist in sehr vielen Ländern, sehr, sehr schwierig. In Russland gibt es beispielsweise eine staatliche anerkannte und eine von der International Psychoanalytic Association (IPA) anerkannte Psychoanalyse. Die Herausgeber des russischen Jahrbuchs trauen sich derzeit nicht, die allen europäischen Jahrbüchern zustehende finanzielle Unterstützung anzunehmen, weil sie dann befürchten müssen, als ausländische Agenten zu gelten. In der Türkei sind wir aktuell in großer Besorgnis, weil wir nicht wissen in welche Richtung es geht.
Wie sieht es aus in arabischen Ländern, zum Beispiel für die vielen traumatisierten Syrer, die zu uns kommen?
Im November hatten wir in Deutschland eine Kollegin aus Beirut zu Gast, die Vorträge darüber hielt, wie es ist, psychoanalytisch zu arbeiten, während links und rechts die Bomben fallen. Sie erinnerte uns zudem daran, dass der Libanon mit seinen vier Millionen Einwohnern inzwischen mehr als zwei Millionen Flüchtlinge beherbergt. Was unsere Flüchtlinge anbelangt: Der kulturelle Hintergrund ist wichtig. Die Kollegen, die mit traumatisierten Flüchtlingen arbeiten, sollten deren kulturellen Hintergrund kennen. Es gibt inzwischen sehr viele Psychoanalytiker, die mit Flüchtlingen arbeiten, in fast allen größeren Städten gibt es entsprechende Arbeitskreise. Wo wir auch hilfreich sein können, das ist zum Beispiel bei der Supervision von Flüchtlingshelfern. Diese sind meistens stark motiviert, aber dann auch sehr schnell frustriert.
Warum?
Ganz einfach, es gibt das Bild, wenn jemand Opfer ist, dann muss er auch ein guter Mensch sein. Aber die Flüchtlinge sind ganz normale Durchschnittsmenschen. Sie müssen nicht unbedingt sympathischer sein, weil sie verfolgt sind. Und damit muss man umgehen können. Wenn sie dann beispielsweise nicht so dankbar sind, wie es die Helfer erwarten. Diejenigen, die Flüchtlingshilfe organisieren, haben ein großes Problem damit, dass viele Flüchtlingshelfer nicht dabeibleiben, weil sie schnell frustriert sind. Viele Psychoanalytiker engagieren sich hier. Wir versuchen den Flüchtlingshelfern zu erklären, wie ticken die traumatisierten Menschen, was haben wir zu befürchten und was fürchten sie am meisten. Therapeuten könnten helfen, diese Riesenbelastung aufzufangen. Die Ängste zu verstehen, auf allen Seiten, ist das Wichtigste. Immer.
Glauben Sie, dass von psychoanalytischen Verbänden genug getan wird, dass die Psychoanalyse nicht an Bedeutung verliert?
Sicher nicht, aber wir bemühen uns. Es ist gerade sehr viel in Aufbruch. Auch was die Rückkehr an die Uni anbelangt gibt es viele Aktivitäten. Insbesondere die modernen Neurowissenschaften belegen ja interessanterweise viele psychoanalytische Konzepte. Und ich hoffe, dass wir mit unserer Publikation einen Beitrag dazu leisten, dass auch die Psychoanalytiker hierzulande einen Blick über den Tellerrand werfen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“