• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 17. 4. 2022
    • Berlin

    Gentrifizierung erreicht das Umland

    Sommerhaus und Sommerglück ade

    Im Herbst laufen DDR-Nutzungsverträge für Datschen aus. Viele Pächter geben auf. An ihre Stelle tritt eine zahlungs­kräftige Großstadtklientel.  Edith Kresta

    Der Rohbau eines kleinen Gartenhäuschens aus dem Jahr 1968 in einem frühen Farbfoto
    • 6. 4. 2022
    • Gesellschaft
    • Reise

    Russisches Museum in Spanien

    Die Kunst und der Krieg

    Es gibt Streit um das Russische Museum in Málaga. In der aktuellen Ausstellung „Krieg und Frieden“ sehen viele russische Propaganda.  Edith Kresta

    Eine Frau schaut sich ein Bild an
    • 18. 3. 2022
    • Gesellschaft
    • Reise

    Mit dem Zug durch Europa

    Ungebrochen im Trend

    Der Interrail-Pass feiert seinen 50. Geburtstag, erstmals wurde das Ticket im März 1972 verkauft. Die Idee: ein vereintes Europa ohne Grenzen.  Edith Kresta

    Junges Paar beginnt die Reise mit der Bahn. Beide tragen große Rucksäcke
    • 15. 3. 2022
    • Gesellschaft
    • Reise

    Reisen im Jahr 2022

    Weniger Buchungen nach Kriegsbeginn

    Klimakrise, Pandemie und jetzt der Krieg in der Ukraine. Gereist wird in unruhigen Zeiten nur verhalten, wie eine aktuelle Auswertung nun darlegt.  Edith Kresta

    Ein Flugzeug beim Landeanflug im Sonnenuntergang
    • 15. 2. 2022
    • Gesellschaft
    • Reise

    Migration auf Social Media

    Abenteuer Europa

    Tunesische Frauen posten auf Social Media ihre Überfahrten als Migrantinnen nach Europa als cooles Erlebnis. Experten sehen das kritisch.  Edith Kresta

    Ein kleines mit Menschen überfülltes Boot.
    • 8. 2. 2022
    • Kultur
    • Buch

    Buch über Islamismus

    Fünf Generationen Hass

    Seit drei Jahrzehnten verfolgt der Journalist Asiem El Difraoui die Entwicklung des internationalen Dschihadismus.  Edith Kresta

    Männer mit schwarzen Gesichtsmasken und Gewehren im Anschlag
    • 18. 1. 2022
    • Berlin

    Projekte im ländlichen Raum

    Gut leben auf dem Land

    Das Magazin „Land“ stellt Projekte für das gute Leben auf dem Land vor. Es geht dabei um die harte Arbeit und die Menschen hinter den Projekten.  Edith Kresta

    Luftaufnahme von einem Laubwald. In der oberen rechten Ecke steht ein einsames Haus
    • 7. 1. 2022
    • Gesellschaft
    • Reise

    Wandern auf Teneriffa

    Gegen die Winterschwere

    Die kanarische Insel Teneriffa eignet sich besonders gut zum Wandern. Eine Tour durch Nebelwälder und Mondlandschaft.  Edith Kresta

    Der Berg Teide liegt in einer wüstenartigen Landschaft.
    • 4. 1. 2022
    • Gesellschaft
    • Reise

    Debatte zum touristischen Umbau

    Anleihen am Gestern

    Die Natur bleibt die Grundlage des Tourismus. Doch diese ist immer mehr bedroht, weswegen wirklich nachhaltige Reiseprojekte nötig sind.  Edith Kresta, Christel Burghoff

    Hochhäuser an einer Küste mit Strand.
    • 24. 12. 2021
    • literatur, S. 20
    • PDF

    Fliehkraft und Fernwohl

    Wortmächtig und mit Blick fürs Detail: Stefan Schomanns Buch über die Steppe Zentralasiens, die letzten Wildpferde und die Leidenschaft fürs Reisen  Edith Kresta

    • 19. 12. 2021
    • Gesellschaft
    • Reise

    Alternative Italienreise

    Hier also blühen sie

    Die italienische Amalfiküste ist berühmt für ihre aromatischen Zitronen, aber das Leben dort ist längst nicht so süß wie deren Fruchtfleisch.  Edith Kresta

    Luigi Aceto trägt einen Korb mit Zitronen
    • 4. 12. 2021
    • Gesellschaft
    • Reise

    In Portugals Hinterland

    Bedrängte Landschaft

    Der trockene Alentejo verändert sich durch intensive Landwirtschaft und den Stausee Alqueva. Unterwegs von der portugiesischen Küste ins Landesinnere.  Edith Kresta

    Schafe auf einer Wiese unter Bäumen.
    • 3. 12. 2021
    • Berlin

    31. Todestag von Amadeu Antonio

    „Das ist Vergangenheit“

    Augusto Jone Munjunga kam wie Amadeu Antonio als Vertragsarbeiter in die DDR. Heute leitet er den Kulturverein Palanca. Er erzählt, wie es dazu kam.  

    Augusto Jone Munjunga vor der Ruine des Wohnheims der Vertragsarbeiter in Eberwalde
    • 14. 11. 2021
    • Öko
    • Wissenschaft

    Soziologe über Mobilität und Grenzen

    „Globale Ungleichheit“

    Die Globalisierung hat Grenzen aufgehoben und die Mobilität erhöht. Jedoch nur für einen „globalen Adel“, sagt Steffen Mau von der HU Berlin.  

    Ein Mann und eine Frau in Badekleidung beobachten am Strand von Gran Canaria ein Gruppe von Migranten
    • 3. 11. 2021
    • Öko
    • Ökologie

    Nachhaltiger Tourismus

    Kleinteilig vernetzt

    Ein Netzwerk für Europa. Tourismusveranstalter diskutieren auf Sardinien die Chancen eines ökologischen und sozialen Tourismus.  Edith Kresta

    Eine Zugstrecke in den Bergen.
    • 26. 10. 2021
    • Sport

    Buch über Fußballikone Diego Maradona

    Religiöse Leidensgeschichte

    Das Buch von Glenn Jäger schreibt die Legendenerzählung über Diego Maradona fort. Dazu gehört seine Gebrochenheit, die den Mythos mitbegründete.  Edith Kresta

    Maradona als Kunststofffigur mit Engelsflügeln
    • 22. 8. 2021
    • Gesellschaft
    • Reise

    Günstige Reisen in der Klimakrise

    Die Mallorcademokratie

    Kommentar 

    von Edith Kresta 

    und Christel Burghoff 

    Der Traum vom Sommerurlaub soll teurer werden. Werden damit demokratische Errungenschaften wirklich preisgegeben? Droht gar die Zweiklassengesellschaft?  

    Tretbootautos und Standup Paddler im türkisblauen Wasser
    • 11. 8. 2021
    • Berlin

    Perspektiven im Berliner Speckgürtel

    Stahl und Ziegel

    Industriebrachen und der Finowkanal als Lebensader: Eberswalde hat Perspektiven, und das nicht nur im aktuellen Jahr der Industriekultur.  Edith Kresta

    • 25. 7. 2021
    • Politik
    • Europa

    Manuela Carmena über ihre Politik

    „Bürgermeisterin aller Madrilenen“

    Sie kämpfte als Richterin für Menschenrechte und war die erste linke Bürgermeisterin Madrids. Manuela Carmena über Politik, Recht und Feminismus.  

    Bürgermeisterin Manuela Carmena.
    • 18. 7. 2021
    • Kultur
    • Buch

    Buch über muslimische Vielfalt

    Ritt durch die Islamwelten

    In „Allahs Karawane“ durchstreift die Ethnologin Susanne Schröter die Vielfalt muslimischer Gesellschaften. Liberale Spielarten sieht sie bedroht.  Edith Kresta

    Ein Stapel Korane auf einem Fenstebrett
  • weitere >

Edith Kresta

Redakteurin
Edith Kresta

Schwerpunkte: Reise und Interkulturelles. Alttazzlerin mit Gang durch die Institutionen als Nachrichtenredakteurin, Korrespondentin und Seitenverantwortliche. Politologin und Germanistin mit immer noch großer Lust am Reisen.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Fußball
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Info
        • Veranstaltungen
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz lab 2022
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Arbeiten in der taz
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln