• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 9. 5. 2022

      Porträt Sigmund Freuds

      Er hört zu und raucht

      Die Doku „Sigmund Freud – Freud über Freud“ zeigt bisher unveröffentlichte Archivbilder. Sie gewährt Einblicke in das Leben des Psychoanalytikers.  Tim Caspar Boehme

      Sigmund Freud und Tochter Anna 1939
      • 30. 5. 2021

        Neue Bernhard-Inszenierung in Wien

        Tapetentüren des Unbewussten

        Keine Seelen, kein Drama – nur Sprache. Lucia Bihler inszeniert am Wiener Akademietheater Thomas Bernhards Frühwerk „Die Jagdgesellschaft“.  Uwe Mattheiß

        Ausschnitt aus Theaterstück "Die Jagdgesellschaft" : Vier Schauspieler in roten Lackanzügen zielen mit Gewehren
        • 21. 1. 2021

          Kontroverse dänische Kinderserie

          Verdinglichung des Penis

          Die dänische TV-Serie „John Dillermand“ erregt die Gemüter. Dabei ist sie ein differenziertes Plädoyer für kleine Helden.  Marlen Hobrack

          Protagonist John Dillemand hängt an seinem Penis
          • 9. 10. 2020

            Witzkultur in Deutschland

            Witzle g'macht

            Kolumne Schlagloch 

            von Georg Seeßlen 

            Der Witz als ordnungserhaltendes Instrument, als Urform der Propaganda und als Waffe: Warum wir dringend eine politische Humorkritik bräuchten.  

            Mario Barth mit erhobenem Zeigefinger vor Mikrofon
            • 2. 10. 2020

              Neues Album „Roísín Machine“

              Elegante Erfahrenheit

              Erhaben, weise, aber auch euphorisch. Mit„Roísín Machine“ veröffentlicht die irischen Popikone Roísín Murphy ein federleichtes neues Dancefloor-Album.  Jenni Zylka

              Roisin Murphy sieht in die Kamera, mit stark geschminkten Augen und blonden Locken
              • 20. 5. 2019

                Die Wahrheit

                Iren ohne Freud

                Kolumne Die Wahrheit 

                von Ralf Sotscheck 

                Was hätte er, der Couch-Experte, dazu gesagt, dass nun eine undankbare nordirische Restkolonie den Engländern den schönen Brexit vermasselt?  

                • 21. 1. 2019

                  Italienische Arte-Serie „Ein Wunder“

                  Wenn die Mutter Gottes Blut weint

                  Die Mysterie-Serie „Ein Wunder“ verwebt italienische Komödie und Politthriller. Dabei übt sie eine radikale Gesellschaftskritik.  Ambros Waibel

                  Eine Frau steht hinter einem Mädchen und hält ihre Hände auf der Schulter des Mädchens
                  • 22. 12. 2018

                    Zurück ins elterliche Nest

                    Weihnachten und andere Krisen

                    Viele um Autonomie bemühte Menschen verfallen an Weihnachten einem Zustand der Regression. Warum feiern sie immer noch Weihnachten bei ihren Eltern?  Lena Kaiser

                    Hände, die Weihnachtsgeschenke auspacken.
                    • 2. 4. 2018

                      Kolumne Wirtschaftsweisen

                      Die Stellensuche hat was Hysterisches

                      Sigmund Freud ist schuld – beziehungsweise der „A-, U- und G-Punkt“: Über die wissenschaftlichen Anfänge der #MeToo-Debatte und fortdauernder Männermacht.  Helmut Höge

                      • 17. 2. 2018

                        Körper und Geschlecht im Mittelalter

                        Bube, Dame, König, Penis

                        „Männlich“ und „weiblich“ sind in unserer Gesellschaft natürliche Begriffe. Die Literatur des Mittelalters kann den Horizont erweitern.  Matthias Kreienbrink

                        Eine Frau und ein Ritter, Ausschnitt aus einem Gemälde
                        • 26. 11. 2017

                          Französische Autorin zu Sexualität

                          Sex ist fehlbar

                          Catherine Millet hasste D. H. Lawrence, bevor sie anfing, ihn zu lieben. Ein Gespräch über Sexliteratur, weibliche Lust und den heutigen Feminismus.  

                          Eine Frau in einem blauen Hemd vor einer Wand mit vielen schwarz-weiß-Fotos
                          • 6. 11. 2017

                            Synthpop von John Maus

                            Der Starkstromerzeuger

                            US-Synthpop-Künstler John Maus kommt mit seinem betörendem neuen Album „Screen Memories“ für zwei Konzerte nach Deutschland.  Julian Weber

                            Künstler John Maus steht vor einer großen Wolke
                            • 27. 2. 2017

                              Studie zu weiblichen Orgasmen

                              Wissen macht ooohjaaaah

                              Frauen, die mit Frauen schlafen, haben häufig einen Orgasmus als Hetera – verkündet eine Studie. Und woran liegt’s? Am Diskurs natürlich!  Amna Franzke

                              Ein Herz mit zwei Frauenzeichen
                              • 17. 10. 2016

                                Sigmund Freuds Sexualität

                                Im Kopf des Meisters

                                Peter-André Alt hat eine Biografie über Freud verfasst. Er will herausgefunden haben, wie der Analytiker selbst seine Libido sublimiert hat.  Tania Martini

                                Ein schwarz-weiß Foto zeigt einen älteren Mann mit Hut, Brille und weißem Bart
                                • 29. 6. 2016

                                  Filmportrait einer Intellektuellen

                                  Die Frau, die Rilke seinen Namen gab

                                  Im Film „Lou Andreas-Salomé“ porträtiert Cordula Kablitz-Post die kluge russisch-deutsche Schriftstellerin, die neben Rilke auch Freud beeinflusste.  Wilfried Hippen

                                  Filmszene aus Lou Andreas Salomé im Wald
                                  • 26. 6. 2016

                                    Kolumne Leuchten der Menschheit

                                    In Sigmund Freuds Räumen

                                    Kolumne Leuchten der Menschheit 

                                    von Tania Martini 

                                    Die Freuds flohen vor dem Antisemitismus. Kurz bevor die Familie ins Exil ging, dokumentierte ein Fotograf Wohnung und Ordination.  

                                    Der Eingang zur Berggasse 19 in Wien: Graue Mauern, eine Toreinfahrt, in die Menschen hineinlaufen
                                    • 12. 1. 2016

                                      Angela Mauss-Hanke über Psychoanalyse

                                      „Dumme Vorurteile über Freud“

                                      Die Psychoanalyse ist aus der Mode gekommen. An den Unis wird fast nur noch die Verhaltenstherapie gelehrt, beklagt Psychoanalytikerin Angela Mauss-Hanke.  

                                      Sigmund Freud bei einer Psychoanalyse: Miniaturszene in einer Ausstellung anläßlich seines 15o. Geburtstags.
                                      • 1. 12. 2015

                                        Blick in die Psyche der Terroristen

                                        „Ein grausames Über-Ich“

                                        Was bringt Selbstmordattentäter dazu, ihr Leben zu geben um Terror zu verbreiten? Psychoanalytiker Klaus Grabska befasst sich mit der Innenwelt von Attentätern.  

                                        • 3. 9. 2015

                                          Kolumne Unter Schmerzen

                                          Fuck the pain away

                                          Kolumne Unter Schmerzen 

                                          von René Hamann 

                                          Es ist alles nicht so einfach mit dem Schmerz. Wusste auch schon Freud. Zum Glück gibt es Popmusik, die auch was zur Sache sagt.  

                                          Sigmund Freud neben einer Lampe
                                          • 29. 4. 2015

                                            Berliner Szenen

                                            Zwei Absagen, ein Tag

                                            Kolumne Berliner Szenen 

                                            von Rene Hamann 

                                            Es ist wie verhext, wenn man den Fahrradschlüssel verliert. Was will uns das Unbewusste damit bloß sagen?  

                                          • weitere >

                                          Sigmund Freud

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln