9-Euro-Ticket der Bundesregierung: Bundesweit gültig
Die Bund-Länder-Arbeitsgruppe einigt sich auf wichtige Details. Im Juni, Juli und August können Interessierte für je 9 Euro überall den ÖPNV nutzen.
Um die Bürger:innen angesichts der hohen Sprit- und Energiepreise zu entlasten, will die Bundesregierung unter anderem die Nutzung des Nahverkehrs für ein Vierteljahr für 9 Euro pro Monat ermöglichen. Der Bund hat zugesagt, das Geld dafür bereit zu stellen. Nach Angaben des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) kostet das Angebot rund 2,5 Milliarden Euro.
Die Bund-Länder-Arbeitsgruppe ist der Empfehlung der Verkehrsunternehmen gefolgt und hat sich für die bundesweite Geltung ausgesprochen. Wer in Erlangen ein 9-Euro-Ticket kauft, kann damit also auch in Dessau oder Kiel fahren. „Das ist noch kein politischer Beschluss“, betonte die Sprecherin der Bremer Verkehrssenatorin. Das Bundeskabinett, der Bundestag und der Bundesrat müssten noch eine entsprechende Entscheidung fällen.
Der VDV geht davon aus, dass es sich dabei nur noch um einen formalen Prozess handelt. Das Ticket soll jeweils für einen Kalendermonat gelten und im Juni, Juli und August angeboten werden. Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) wollte, dass es nur digital verkauft wird. Das lehnen die Verkehrsunternehmen ab. „Wir wollen überall mindestens einen analogen Vertriebsweg anbieten“, sagte ein VDV-Sprecher. Das Ticket ist zum Beispiel in Kundenzentren erhältlich und an Automaten – wegen der teilweise aufwändigen Umprogrammierung aber nicht an allen.
„In ganz ländlichen Gebieten gibt es das Ticket auch beim Busfahrer“, so der Sprecher. Stammkund:innen mit Monats- oder Jahreskarte profitieren ebenfalls von dem Angebot. Sie müssen nach Angaben des VDV nichts unternehmen, sie werden vom Anbieter kontaktiert und erhalten eine Gutschrift oder der Bankeinzug wird reduziert.
Das 9-Euro-Ticket gilt in Linienbussen, U-, S- und Straßenbahnen, in Regionalbahnen, Regional-Express-Bahnen und etwa in Hamburg oder Berlin auf Fähren. Im Fernverkehr kann es nicht genutzt werden, also weder im ICE, EC, IC noch in den Zügen von Flixtrain.
Wie die Branche mit dem Auslaufen des 9-Euro-Tickets im September umgehen wird, ist noch unklar. Etliche werden zu ihren heutigen Preisen zurückkehren, andere versuchen, mit speziellen Angeboten Kund:innen zu halten. „Das wird deutschlandweit nicht einheitlich sein“, sagte der VDV-Sprecher.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben