+++ Corona News vom 14. Mai +++: 99 Milliarden Euro weniger Steuern
Schätzung rechnet mit großen Einbußen gegenüber 2019. US-Behörden melden weitere drei Millionen Arbeitslose. Nachrichten zum Coronavirus im Live-Ticker.
Den Live-Ticker bearbeiten Klaudia Lagozinski und Anselm Denfeld.
Scholz: Grundrente trotz Steuereinbußen finanzierbar
15.38 Uhr: Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) weist Kritik der Union an der geplanten Grundrente zurück. Diese könne sich der Staat trotz der Corona-Krise weiter leisten: „Ja, eindeutig“, sagt Scholz bei der Vorstellung der Ergebnisse der Steuerschätzung in Berlin. Die Regierung wolle keine Vorhaben wegen der Pandemie stoppen. (rtr)
15.25 Uhr: Bundesfinanzminister Olaf Scholz bekräftigt seine in der großen Koalition umstrittene Forderung, die Altschulden der Kommunen teilweise zu erlassen. Er werde im Rahmen des im Juni geplanten Konjunkturpakets der Regierung die schwierige Lage der Gemeinden berücksichtigen, die für Investitionen vor Ort wichtig seien. Er werde demnächst konkrete Vorschläge dazu machen. Die Kommunen müssten mit 13 Milliarden Euro Mindereinnahmen bei der Gewerbesteuer zurechtkommen. „Das ist nicht wenig Geld“, sagt Scholz bei der Vorstellung der Ergebnisse der Steuerschätzung in Berlin. (rtr)
Minister Scholz: Regierung legt im Juni Konjunkturpaket auf
15.24 Uhr: Bundesfinanzminister Olaf Scholz hat ein rasches Konjunkturprogramm angekündigt. „Anfang Juni wollen wir ein umfassendes Bündel an Maßnahmen in der Regierung beschließen – ein Konjunkturpaket, das neuen Schwung und neues Wachstum bringen soll“, sagte Scholz am Donnerstag bei der Vorlage der Steuerschätzung in Berlin. Hohe Investitionen in eine moderne und klimafreundliche Zukunft sollten Richtschnur bleiben. Mit dem Ende der Einschränkungen und den eingeleiteten Lockerungen sei der richtige Zeitpunkt für ein solches Konjunkturprogramm nun gekommen. (rtr)
CureVac: Impfstoff erzielt positive präklinische Ergebnisse
15.15 Uhr: Das Biotechnologieunternehmen CureVac veröffentlicht erste Daten zu seinem Corona-Impfstoffprojekt. Der Impfstoff habe bei niedriger Dosierung positive präklinische Ergebnisse erzielt, teilt die Tübinger Firma mit. Die vorliegenden Daten zeigten eine „ausgewogene Immunantwort, verbunden mit der Bildung einer hohen Anzahl von virusneutralisierenden Titern und T-Zellen“. Im Juni will CureVac erste klinische Studien mit gesunden Freiwilligen starten. (rtr)
Knapp drei Millionen neue Arbeitslose in den USA
15.06 Uhr: In den USA ist die Arbeitslosigkeit wegen der Coronakrise erneut stark gestiegen. Binnen einer Woche meldeten sich rund 2,98 Millionen weitere Menschen arbeitslos, wie das US-Arbeitsministerium am Donnerstag mitteilte. Insgesamt verloren somit seit dem Ausbruch der Pandemie in den Vereinigten Staaten knapp 36,5 Millionen Menschen ihren Job.
Allerdings verlief der Anstieg im Vergleich zur Vorwoche etwas langsamer. Damals hatten sich rund 3,17 Millionen Menschen arbeitslos gemeldet. Ende März waren es binnen einer Woche sogar knapp 6,9 Millionen Arbeitslose gewesen. (afp)
Steuereinnahmen 2020 wohl 99 Milliarden Euro niedriger
15.00 Uhr: Wegen der Corona-Pandemie sinken erstmals seit der Finanzkrise 2009 die Steuereinnahmen von Bund, Ländern und Kommunen. Die Steuerschätzer rechnen damit, dass der Staat in diesem Jahr rund 99 Milliarden Euro weniger einnimmt als im vergangenen Jahr, wie das Finanzministerium am Donnerstag in Berlin bekanntgab. (rtr)
Leipziger Bündnis ruft zum Corona-Gegenprotest auf
14.03 Uhr: Politiker und Aktivisten rufen für Samstag in Leipzig zum Protest gegen Demonstrationen auf, die sich gegen die Beschränkungen in der Coronakrise richten. Bei den Versammlungen der vergangenen Wochen seien immer wieder Verschwörungsideologen, Antisemiten und „Rechte jeglicher Spektren“ zusammengekommen, erklärte das Aktionsnetzwerk „Leipzig nimmt Platz“ am Donnerstag und betonte: „Dem gilt es klar und deutlich zu widersprechen.“
Organisatorin Irena Rudolph-Kokot erklärte, die klare Abgrenzung zu jeglichen Einstellungsmustern und Ideologien gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit sei für eine demokratische Debatte unerlässlich. Auch Politiker der Grünen und Linken haben zum demonstrieren aufgerufen. (epd)
Streit um Impfstoff – Sanofi entzürnt französische Regierung
13.56 Uhr: Mit der Ankündigung, mit einem möglichen Corona-Impfstoff zuerst die USA beliefern zu wollen, hat der französische Pharmakonzern Sanofi die Kritik der französischen Regierung auf sich gezogen. Ein solches Vorgehen wäre unakzeptabel, sagte die Staatssekretärin für Wirtschaft und Finanzen, Agnes Pannier-Runacher, dem Sender Sud Radio: „Es wäre natürlich inakzeptabel für uns, wenn das eine oder andere Land aus finanziellen Beweggründen einen privilegierten Zugang erhalten würde.“
Sanofi-Vorstandschef Paul Hudson hatte am Mittwoch gesagt, dass die US-Regierung das Recht auf die größte Vorbestellung eines Impfstoffes habe, da sie das Risiko finanziell mittrage. Am Donnerstag ruderte der Konzern zurück und erklärte, er werde einen Impfstoff allen zugänglich machen. (rtr)
Trump will Militär für Impfstoffverteilung mobilisieren
13.33 Uhr: US-Präsident Donald Trump rechnet nach eigenen Worten bis Jahresende mit einem Impfstoff und will das Militär für eine Verteilung an die Bevölkerung einsetzen. Es sei eine gewaltige Aufgabe, diesen Impfstoff zu verteilen, sagte Trump in einem Interview des Senders Fox Business Network. „Unser Militär wird jetzt mobilisiert, so dass wir am Ende des Jahres in der Lage sein werden, ihn vielen Menschen sehr, sehr schnell zu geben.“ Dabei werde man sich zunächst auf ältere Amerikaner konzentrieren. (rtr)
Studie am Hamburger UKE: Corona ist ein Multi-Organ-Virus
13.25 Uhr: Das neuartige Coronavirus Sars-CoV-2 ist kein reines Atemwegsvirus. Neben der Lunge ist es auch in zahlreichen anderen Organen und Organsystemen zu finden, wie eine Studie am Hamburger Universitätsklinikum Eppendorf (UKE) ergab, deren Ergebnisse heute veröffentlicht wurden. Die Erkenntnisse aus der Studie liefern den Forschern zufolge Hinweise zur Früherkennung und auch zu möglichen Folgeschäden einer Covid-19-Infektion.
Die Experten analysierten die Autopsie-Ergebnisse von 27 an einer Covid-19-Infektion Gestorbenen. Konkret konnten sie den Erreger in der Lunge, im Rachen, im Herz, in der Leber, im Gehirn und in den Nieren nachweisen. Damit ist Sars-CoV-2 ein Multi-Organ-Virus. Das könnte eine Erklärung für das mitunter breite Spektrum von Symptomen sein, das sich bei Corona-Infektionen zeigt. Das erkläre auch die extrem hohe Rate von bis zu 50 Prozent an akutem Nierenversagen bei Corona-Infektionen, befanden die Experten. (epd)
Zahlreiche Demos wegen Corona am Samstag in Berlin-Mitte
12.20 Uhr: Im Streit über die strikten Einschränkungen stehen sich an diesem Samstag in Berlin wieder zahlreiche Demonstranten verschiedener Lager sowie Polizisten gegenüber. Mehrere linke Initiativen haben zu Gegendemonstrationen in Berlin-Mitte aufgerufen. Bei der Polizei sind vier Demonstrationen mit jeweils 50 Teilnehmern angemeldet.
Die andere Seite will sich wie in den vergangenen Wochen zu einer nicht angemeldeten sogenannten Hygiene-Demo auf dem Rosa-Luxemburg-Platz versammeln, weil sie die Corona-Beschränkungen durch die Politik nicht hinnehmen will. Derzeit sind allerdings nur Kundgebungen mit höchstens 50 Teilnehmern und Abstand zwischen den Menschen erlaubt. Alle größeren Veranstaltungen sind verboten. (dpa)
Kurzarbeitergeld und Krise treffen Kirchenfinanzen
12.15 Uhr: Bistümer und Landeskirchen in Deutschland stellen sich auf schwere finanzielle Einbußen infolge der Coronakrise ein. Die katholischen Bistümer Mainz und Würzburg verhängten eine Haushaltssperre, größere Ausgaben müssen erst geprüft werden. Auch das Bistum Osnabrück verkündete Sparmaßnahmen, neue Bauvorhaben sollen bis auf weiteres aufgeschoben werden. Der Grund dafür sind fehlende Kirchensteuer-Einnahmen für dieses und das kommende Jahr durch den konjunkturellen Einbruch und Kurzarbeit. Denn Kurzarbeitergeld wird nicht besteuert. Die Kirchensteuer ist die mit Abstand größte Einnahmequelle der Kirchen. (epd)
12.15 Uhr: Die französische Regierung kündigt ein 1,3 Milliarden Euro schweres Investitionsprogramm zur Stützung der Reisebranche an. „Was gut für die Tourismusindustrie ist, ist oft auch gut für ganz Frankreich“, sagt Ministerpräsident Edouard Philippe. Damit belaufe sich das Volumen aller Hilfen für den Sektor auf 18 Milliarden Euro. Er hoffe, dass die Franzosen im Juli und August in Frankreich Urlaub machen können, sagt Philippe. (rtr)
Premier-League-Fortsetzung voraussichtlich erst ab 19. Juni
11.37 Uhr: Die geplante Fortsetzung der Fußballsaison in der englischen Premier League könnte sich laut Medienberichten um eine weitere Woche auf den 19. Juni verzögern. Das ist das Ergebnis einer Videokonferenz mit Spielern und Trainern am Mittwoch, bei dem mehrere Profis deutliche Sicherheitsbedenken geäußert haben sollen. Bisher galt ein Restart der Liga am 12. Juni als wahrscheinlich. Laut Berichten im Guardian und im Telegraph kritisierten mehrere Profis, die vorgesehenen Regeln für den Re-Start enthielten keine ausreichenden Anweisungen für das Training. Außerdem sei nicht geklärt, was zu tun ist, wenn ein Spieler positiv auf Sars-CoV-2 getestet wird. (dpa)
Bundestag beschließt Erhöhung des Kurzarbeitergeldes
11.14 Uhr: Der Bundestag hat die von der Koalition vereinbarte Erhöhung des Kurzarbeitergelds beschlossen. Es soll für diejenigen, deren Arbeitszeit um mindestens 50 Prozent reduziert ist, ab dem vierten Monat auf 70 Prozent und ab dem siebten Monat auf 80 Prozent erhöht werden, für Eltern auf 77 beziehungsweise 87 Prozent. Das soll bis zum Jahresende gelten. Bislang beträgt das Kurzarbeitergeld 60 beziehungsweise für Eltern 67 Prozent des Nettoeinkommens.
Das Sozialschutzpaket II, das das Parlament bei Enthaltungen aus der Opposition billigte, enthält außerdem Verbesserungen für Arbeitslose und für Kurzarbeiter mit Nebenjobs. Grüne und Linke kritisierten, das Sozialpaket II helfe gerade den ärmsten Schichten der Bevölkerung nicht. Die FDP bemängelte, die Erhöhung des Kurzarbeitergeldes erfolge nicht zielgenau. Inzwischen haben 750.000 Unternehmen für rund zehn Millionen Menschen Kurzarbeit angemeldet.
Er rief Jens Spahn die Bundesländer auf, die Corona-Prämie für Pflegekräfte aufzustocken. Bayern, Schleswig-Holstein und Hamburg hätten sich dazu schon bereiterklärt, sagte er dem RedaktionsNetzwerk Deutschland. Altenpflegefachkräfte erhalten einmalig 1.000 Euro als Anerkennung für ihren Einsatz in der Krise, bis zu 1.500 Euro sind steuerfrei. (epd)
EMA-Schätzung: Impfstoff in einem Jahr bereit für Zulassung
10.50 Uhr: Nach Angaben der Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) könnte ein Impfstoff gegen das Coronavirus in etwa einem Jahr bereit für die Zulassung sein. Dies sei dabei ein optimistisches Szenario, sagt Marco Cavaleri, zuständig für Impfstoffe beim EMA. Er zeigt sich skeptisch zu der Vorstellung, dass ein derartiges Mittel im September verfügbar sein könnte.
Burundi weist Landeschef der WHO vor Wahlen aus
10.25 Uhr: Burundi weist den Landeschef der Weltgesundheitsorganisation WHO in dem ostafrikanischen Staat aus. Die Ausweisung fällt mitten in den Präsidentschaftswahlkampf, der trotz der Pandemie mit Großveranstaltungen fortgesetzt wird. Das Außenministerium habe den WHO-Landeschef Walter Kazadi Mulombo und drei Mitarbeiter zur „persona non grata“ erklärt, teilt die Regierung mit, ohne Gründe zu nennen. Von der WHO lag zunächst keine Stellungnahme vor. Der Regierung von Präsident Pierre Nkurunziza werden immer wieder Rechtsverletzungen vorgeworfen. Burundi hat bisher 27 Corona-Infektionen und einen Todesfall gemeldet. (rtr)
ProQuote Medien: Zu wenig Corona-Expertinnen abgebildet
10.22 Uhr: Der Verein ProQuote Medien sieht in der Medienberichterstattung zur Coronakrise derzeit ein Ungleichgewicht an zu vielen männlichen Experten. „Wir wollen mehr Virologinnen, Infektiologinnen, Epidemiologinnen oder Intensivmedizinerinnen sehen, die für uns die Pandemie einordnen und erklären“, sagte die Vorsitzende des Vereins ProQuote Medien, Edith Heitkämper, am Donnerstag.
Der Verein, der sich seit seiner Gründung im Jahr 2012 dafür einsetzt, dass mehr Frauen in Führungspositionen im Journalismus kommen, schob zugleich eine Kampagne an, bei der unter dem Hashtag #Coronaexpertin in sozialen Medien Namen von Spezialistinnen gesammelt werden. (dpa)
Empfohlener externer Inhalt
Schätzungen zufolge sind 4,4 Prozent der Franzosen infiziert
9.45 Uhr: In Frankreich sind einer Studie zufolge um ein Vielfaches mehr Menschen mit dem Coronavirus infiziert als bislang bekannt. Demnach seien es 2,8 Millionen Menschen und damit 4,4 Prozent der französischen Bevölkerung, geht aus eine Untersuchung des Instituts Pasteur hervor, das in der Zeitschrift Science veröffentlicht wurde. In den am schlimmsten betroffenen Teilen des Landes im Osten und in der Region Paris liege die Rate zwischen 9 und 10 Prozent. Der Lockdown habe in Frankreich zu einem Rückgang der Reproduktionsrate von 2,9 auf 0,67 geführt. (rtr)
Antisemitismusbeauftragter: Proteste sind „hochgefährlich“
9.22 Uhr: Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, hat die Demonstrationen gegen die Corona-Maßnahmen als „hochgefährlich“ kritisiert. Diese Art von Protesten bilde ein Sammelbecken, „in dem sich neben teils sehr obskuren anderen Geisteshaltungen verschwörungswütige Antisemiten und Holocaust-Leugner finden“, sagte Klein der Süddeutschen Zeitung. Es sei absolut nicht hinnehmbar, dass auf Demonstrationen die Schoah relativiert werde, indem etwa die Maskenpflicht mit dem Tragen des Judensterns im Nationalsozialismus verglichen werde. (epd)
Guterres: Augenmerk auf psychische Gesundheit richten
9.00 Uhr: In der Pandemie wachsen nach Ansicht von UN-Generalsekretär António Guterres psychische Probleme. Als Herausforderungen für Geist oder Seele nannte Guterres am Mittwochabend in einer Videobotschaft etwa den Verlust geliebter Menschen, den Schock nach Arbeitsplatzverlust, Isolation und die Beschränkung der Bewegungsfreiheit, schwierige Familiensituationen sowie Angst und Unsicherheit mit Blick auf die Zukunft.
Empfohlener externer Inhalt
Nachdem die Politik die psychische Gesundheit des Menschen jahrzehntelang missachtet und zu wenig gefördert habe, würden Familien und Gemeinschaften in der Covid-19-Pandemie nun mit zusätzlichem psychischem Stress belastet. Das größte Risiko bestehe für Gesundheitspersonal an der Front in der Coronakrise, für alte Menschen, Jugendliche und junge Erwachsene sowie Menschen mit psychischen Vorerkrankungen und Menschen, die in Konflikten und Krisengebieten lebten. (epd)
Hubertus Heil will Schlachthof-Ausbeutung einschränken
7.45 Uhr: Nach den jüngsten Corona-Ausbrüchen in Schlachthöfen hat Bundesarbeitminister Hubertus Heil Konsequenzen angekündigt. Da Teile der Branche Gesetzesvorgaben effektvoll umgangen hätten, müsse gesetzgeberisch nachgeschärft werden, sagt der SPD-Politiker im Deutschlandfunk. Dazu werde er am Montag Vorschläge vorlegen. Es könne nicht sein, dass Menschen aus Mittel- und Osteuropa in solchen Schlachthöfen ausgebeutet und gesundheitlich gefährdet würden und dass wegen einzelner Unternehmen, die sich nicht an die Regeln hielten, ganze Landkreise wieder in den Lockdown geschickt würden. „Es ist Zeit, da aufzuräumen“, sagte Heil. (rtr)
Städtetag fordert Rettungsschirm für Kommunen
6.58 Uhr: Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags, Helmut Dedy, geht davon aus, dass die Steuereinnahmen auf kommunaler Seite 2020 um etwa 20 Milliarden Euro geringer ausfallen dürften. Das sei „ein dramatischer Einbruch“, sagt er im Deutschlandfunk. Dedy fordert einen Rettungsschirm für die Kommunen, der „in dieser Größenordnung angelegt sein müsste“. Die Steuerschätzer von Bund, Ländern und Gemeinden legen im Laufe des Tages ihre Prognose vor. (rtr)
Neuinfektionen steigen leicht, bleiben aber unter 1.000
5.27 Uhr: Die Zahl der bestätigten Coronavirus-Fälle in Deutschland steigt um 933 auf 172.239, wie Daten des Robert-Koch-Instituts (RKI) für Infektionskrankheiten zeigen. Die Zahl der Todesopfer steigt um 89 auf 7.723. (rtr)
Jens Spahn äußert Verständnis für Proteste
5.16 Uhr: Gesundheitsminister Jens Spahn, CDU, hat die Sicherheitsbehörden bei friedlichen Demonstrationen im Zusammenhang mit den Corona-Einschränkungen zur Nachsicht angehalten, selbst wenn Abstandsregeln nicht eingehalten werden. „Für alle größeren Menschenansammlungen gilt: Wer Abstandsregeln nicht einhält, gefährdet sich und andere. Sollte man deshalb eine friedliche Demonstration auflösen? Ich habe große Zweifel, ob das verhältnismäßig wäre“, sagte Spahn dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). Er habe Verständnis für die Proteste. „Mir ist sehr bewusst, wie tief wir in die freiheitlichen Rechte der Bürger eingegriffen haben. Da ist eine Debatte darüber, wie weit und wie lange Auflagen in Corona-Zeiten gehen, selbstverständlich“, so der Minister. (rtr)
Quarantäne-Einhaltung soll per App überprüfbar sein
4.22 Uhr: Die Gesundheitsämter sollen die Einhaltung der häuslichen Quarantäne künftig über eine Handy-App kontrollieren können. Geplant sei eine „Webapplikation zur Entlastung des öffentlichen Gesundheitsdienstes bei dem Prozess des Symptom-Checks in häuslicher Quarantäne befindlicher Personen“, heißt es in einer Antwort des Bundesgesundheitsministeriums auf eine schriftliche Anfrage des FDP-Bundestagsabgeordneten Konstantin Kuhle, die dem Handelsblatt vorliegt. Aktuell werde vom Start-up Climedo Health sowie dem US-amerikanischen Bigdata-Unternehmen SAS Institute eine technische Lösung entwickelt, die eine „freiwillige digitale Meldung“ durch Betroffene an das zuständige Gesundheitsamt erlaube. Das Ministerium verspricht sich von der digitalen Quarantäne-Überwachung eine Entlastung der örtlichen Behörden, die zurzeit telefonisch Informationen zum täglichen Gesundheitszustand entgegennehmen. (rtr)
Japan soll heute weitestgehend Ausnahmezustand beenden
3.19 Uhr: Japan wird im Laufe des Tages Medienberichten zufolge den Ausnahmezustand für 39 seiner 47 Präfekturen aufheben. In der vom Virus am härtesten getroffenen Hauptstadt Tokio und den umliegenden Präfekturen würden die Beschränkungen bestehen bleiben, berichten lokale Medien. Die Regierung hatte zuvor angekündigt, die Lage Mitte Mai neu zu bewerten. Die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt hatte vor einem Monat den landesweiten Ausnahmezustand ausgerufen. Die Regierung meldete diese Woche einen Rückgang der im Krankenhaus behandelten Covid-19-Patienten um 20 Prozent. In Tokio sank die Zahl der Neuerkrankungen am Mittwoch auf nur noch 10. (rtr)
Nur drei Neuinfektionen in China gemeldet
3.01 Uhr: China meldet drei neue Coronavirus-Fälle, nach sieben tags zuvor. Alle neuen Infektionen seien lokal übertragen worden – zwei in der nordöstlichen Provinz Liaoning und einer in der Provinz Jilin, teilen die Gesundheitskommissionen des Landes mit. Die Gesamtzahl der mit dem Virus infizierten Personen liegt nach offiziellen Angaben nun bei 82.929, die Zahl der Todesopfer bleibt unverändert bei 4.633. (rtr)
Paul-Ehrlich-Institut erwartet Ende 2020 Impfstoffkandidaten
1.28 Uhr: Der Präsident des für die Zulassung von Medikamenten zuständigen Paul-Ehrlich-Instituts, Klaus Cichutek, ist zuversichtlich, dass bis Ende des Jahres konkret über die Zulassung eines Impfstoffes gesprochen werden könne. „Ich gehe davon aus, dass es in Deutschland drei weitere klinische Prüfungen von Impfstoffkandidaten geben wird“, sagt Cichutek in einem Interview mit der Zeitung Mannheimer Morgen. Ab Herbst könne es bereits Prüfungen zur Sicherheit und zur Wirksamkeit des Impfstoffs geben. „Wenn all diese klinischen Prüfungen positiv ausfallen, unterhalten wir uns gegen Ende dieses Jahres oder Anfang nächsten Jahres darüber, wie man in Richtung einer Zulassung kommt.“ Cichutek ist optimistisch, dass grundsätzlich ein Impfstoff gegen das Sars-Cov-2-Virus entwickelt werden könne. „Wir kennen schon das Antigen, also den gefährlichen Erregerbestandteil, mit dem das Coronavirus in die Zellen eindringt“, betont er. (rtr)
Empfohlener externer Inhalt
Trump widerspricht seinem Gesundheitsexperten Fauci
0.30 Uhr: US-Präsident Donald Trump hält die Warnungen des Gesundheitsexperten und Beraters Anthony Fauci vor den Risiken einer zu schnellen Wiedereröffnung der Wirtschaft für „nicht vertretbar“. „Für mich ist es keine vertretbare Lösung“, sagt Trump vor Reportern im Weißen Haus. Der Leiter des Nationalen Instituts für Allergien und Infektionskrankheiten (NIAID) hatte zuvor bei seiner Anhörung vor dem Gesundheitsausschuss des Senats ausgesagt, dass sich der Staat bis zum Vorliegen eines Impfstoffs auf die bewährten Maßnahmen und Beschränkungen konzentrieren solle. Eine zu frühe Lockerung der Beschränkungen des öffentlichen Lebens könne nicht nur Menschen, sondern auch die Erholung der Wirtschaft gefährden. (rtr)
Fünf Prozent der Spanier*innen könnten infiziert sein
0.00 Uhr: In Spanien deutet eine Studie darauf hin, dass 2,3 Millionen Menschen und damit zehnmal mehr als offiziell bekannt mit dem Virus infiziert sind. Bei der Erhebung seien 90.000 Personen in 36.000 Haushalten getestet worden, teilt das Gesundheitsministerium mit. Dabei habe sich gezeigt, dass hochgerechnet 5 Prozent der Bevölkerung infiziert sei, was bei 45 Millionen Einwohnern rund 2,3 Millionen bedeute. Nach offiziellen Angaben gibt es etwas weniger als 230.000 Covid-19-Fälle in Spanien. (rtr)
RKI: Reproduktionsfaktor sank am Mittwoch auf 0,81
0.00 Uhr: Der Reproduktionsfaktor „R“ in Deutschland sinkt nach Angaben des Robert-Koch-Instituts weiter unter den kritischen Wert von „1“. Aktuell betrage er 0,81, teilt das Institut in seinem aktuellen Lagebericht mit. Am Dienstag hatte er bei 0,94 gelegen, am Montag bei 1,07. Ein Wert unter 1,0 bedeutet grob gesagt, dass ein Infizierter im Schnitt weniger als eine andere Person ansteckt. Dies ist nach Angaben des RKI ein wichtiges Ziel auch mit Blick auf die Lockerung von Beschränkungen. Das Institut hatte zuletzt aber auch erklärt, die Zahl allein sei nicht entscheidend, um die aktuelle Lage zu bewerten. (rtr)
Hier finden Sie die Live-Ticker der vergangenen Tage. Alle Texte der taz zum Thema finden sich in unserem Schwerpunkt Coronavirus.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid
Berliner Sparliste
Erhöht doch die Einnahmen!
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts