Klimasünden der Superreichen: Viel Geld, viel CO2-Ausstoß
Mit dem Einkommen steigt auch die Klimazerstörung. Absurd wird das Ausmaß, wenn man sich die Emissionen von Privatjets und Riesenyachten anschaut.
![Ein Flugzeug mit ausgefahrener Fluggasttreppe Ein Flugzeug mit ausgefahrener Fluggasttreppe](https://taz.de/picture/7502064/14/37591566-1.jpeg)
In Deutschland belasten ebenfalls die Menschen das Klima am stärksten, die am besten bezahlt werden. Laut Oxfam war 2019 ein Mitglied des einkommensstärksten Prozents in Deutschland für 15-mal so viele CO2-Emissionen verantwortlich wie jemand, der den ärmeren 50 Prozent angehört. Auch die Mittelschicht in Deutschland erreicht mit siebenmal niedrigeren CO2-Werten pro Kopf eine deutlich bessere Umweltbilanz als das reichste Prozent.
Laut einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) sind Flugreisen der größte Treiber der ungleichen CO2-Emissionen in Deutschland. Studienautorin Sandra Bohmann sagt, dass pro Kopf durch eine Langstreckenflugreise mehr Emissionen anfallen als durch die Emissionen durch Wohnen und Ernährung eines ganzen Jahres.
Insbesondere private Flugzeuge treiben die CO2-Emissionen in die Höhe. Laut Oxfam stoßen allein die beiden Privatjets von Elon Musk rund 5.500 Tonnen CO2 im Jahr aus. Dafür bräuchte ein Mensch, der zur weltweit ärmeren Hälfte gehört, mehr als 5.000 Jahre. Privatflugzeuge und Linienflüge zusammengenommen, ist ein Prozent der Menschen für die Hälfte des CO2-Ausstoßes im Flugsektor verantwortlich. Trotz der schädlichen Klimabilanz haben sich Verkäufe von Privatjets in den letzten 20 Jahren verdoppelt, so Oxfam.
Experte fordert Yacht- und Privatjet-Verbot
Private Yachten haben ebenfalls einen verheerenden Effekt aufs Klima. Jan Kowalzig von Oxfam merkt an, dass eine dieser Superyachten in einem Jahr Emissionen ausstößt, für die ein Mensch im globalen Durchschnitt 860 Jahre braucht. Unter den hohen Emissionen litten meist „die Menschen in extremer Armut, denen die Klimakrise schon heute die Ernten vertrocknen lässt oder von den Feldern spült.“ Das sei nicht zu rechtfertigen, deswegen seien Luxusyachten und Privatjets grundsätzlich zu verbieten.
Stattdessen fordert Kowalzig eine „weltweite, schnelle und umfassende Abkehr von den fossilen Energien“. Er fordert außerdem, dass Menschen mit hohen Emissionen durch ihren privaten Konsum stärker in die Verantwortung genommen werden. Durch eine Besteuerung ließen sich „erhebliche Mittel generieren, um Aufgaben des Gemeinwohls finanziell besser auszustatten“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Start der Münchner Sicherheitskonferenz
Kulturkampf gegen Europa
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Zukunft der Ukraine
Gewissheiten waren gestern