Leistungsdruck bei Arbeiterkindern: Der Fluch des besseren Lebens
Ihr sollt es mal besser haben als ich, sagen Arbeitereltern zu ihren Kindern. Und schicken sie auf eine Reise, bei der die Kinder nie ankommen können.
I ch möchte, dass ihr gut in der Schule seid, studiert, einen guten Beruf lernt und unabhängig seid. Ich möchte, dass ihr mal ein besseres Leben habt als ich.
Diese Sätze haben viele Arbeiterkinder gehört. Besonders beliebt sind sie bei proletarischen Eltern mit Migrationsgeschichte. Es sind Sätze, die ein volles Leben lang nachklingen und eine ganze Biografie bestimmen. Es sind gut gemeinte Sätze, die zur Plage werden. Es sind Sätze voller Zuversicht, die diese Kinder wie ein Fluch verfolgen.
Wie genau diese Sätze im Wortlaut formuliert werden, ist unerheblich. Wichtig ist die Macht dieser Sätze. Und dass die Kinder sie, wenn sie einmal ausgesprochen sind, nie wieder loswerden. Dass sie ihnen immer wieder durch den Kopf schießen, selbst wenn die Kinder längst keine Kinder mehr sind.
Dass sie diese Sätze ein Leben lang hören, ganz unabhängig davon, ob sie das, was ihre Eltern nicht hatten und was sie ihren Kindern gewünscht haben, erreicht haben oder nicht: Schule gut, Studium geschafft, Beruf gelernt, mehr Geld, mehr Unabhängigkeit, mehr Anerkennung, besseres Leben.
Die Sätze schießen ihnen zum Beispiel durch den Kopf, wenn sie abends nach Feierabend in der S-Bahn stehen und unzufrieden aus dem Fenster starren, weil ihr Arbeitstag zwar voll in Ordnung, aber nicht herausragend war.
Wenn sie das Gefühl haben, dass sie an diesem Tag zwar alle Anforderungen erfüllt, aber nichts Besonderes geschaffen haben: kein genialer Text, kein außergewöhnliches Lob, keine bemerkenswerte Wortmeldung. Wenn sie dann das Gefühl bekommen, dass das nicht reicht, dass es so nicht weitergeht auf diesem Weg nach oben, auf den ihre Eltern sie einst nur in bester Absicht losgeschickt haben.
Das Gewissen ist autoritärer
Wenn die Sätze ihnen also nach Feierabend in der S-Bahn durch den Kopf schießen und Zweifel auslösen, dann haben ihre Eltern sie fest im Würgegriff, obwohl es gerade gar keine Probleme gibt. Obwohl das Leben gerade so schön sein könnte. Eigentlich haben sie alles, was sie dafür brauchen. Aber nicht ihre Eltern haben sie fest im Würgegriff. Die wollen doch nur das Beste! Es ist ihr Gewissen, eine innere Stimme, eine Instanz, die geboren wurde, als ihre Eltern jene Sätze zum ersten Mal ausgesprochen haben.
Die Eltern dagegen haben sehr früh nicht mehr verstanden, was ihr Kind da eigentlich genau studiert, was es arbeitet und wonach es strebt. Aber wozu auch? Sie sahen ja, dass ihr Kind dabei war, einen ganz anderen Weg zu gehen als sie selbst. Das war genug, um sie zufrieden zu machen. Die Unzufriedenheit war von nun an das Problem ihrer Kinder.
Und denen passiert es, dass sie nach einem soliden Arbeitstag in der S-Bahn unzufrieden aus dem Fenster starren, als sie eine Nachricht von einem Elternteil bekommen. Darin wird ihnen mitgeteilt, wie stolz man auf sie ist und auf das, was sie erreicht haben.
Die schönen Worte können aber nichts anrichten gegen das gemeine und nie zufriedene Gewissen, gegen jene innere Stimme, die viel autoritärer und gewaltsamer ist, als es eine Mutter oder ein Vater jemals sein kann. Dieses Gewissen lacht dann sein Bösewichtlachen, würgt sie noch ein bisschen fester und flüstert ihnen die Sätze einmal mehr in die Ohren:
Ich möchte, dass ihr gut in der Schule seid, studiert, einen guten Beruf lernt und unabhängig seid. Ich möchte, dass ihr mal ein besseres Leben habt als ich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen