Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
Joerg Warens
[Re]: Das glaube ich Ihnen gut und gerne.
Erfreulicherweise hat es Ihr Kommentar wenigstens durch die Zensur geschafft.
Das klappt bei meinen Kommentaren nicht so oft, insbesondere wenn ich auf
offensichtliche Fehler und Widersprüche in der Berichterstattung hinweise.
Insbesondere wenn mal wieder über China berichtet wird.
Nochmals Danke für Ihren Kommentar.
zum BeitragJoerg Warens
Sehr interessant, Danke.
zum BeitragJoerg Warens
„… Chinas sogenannter Seidenstraßeninitiative (BRI) “
Von wem wird die so gennant?
Und was bedeutet „ BRI ” ?
zum BeitragJoerg Warens
[Re]: „Scipio Africanus war nicht „Scipio der Afrikaner“ sondern Scipio der Afrika erobert hat”
Da fehlt ein Komma !
zum BeitragJoerg Warens
[Re]: Vielleicht sollte der Autor sich klar machen, dass auch die meisten Deutschen nicht perfekt Deutsch können. Frei nach Pispers „ vernünftiges Deutsch ? Wo wird denn das gesprochen? Waren Sie da schon mal ?“
zum BeitragJoerg Warens
Mein Buddha wird hier wieder einmal herumgeätzt.
„ Statt Perfektion stand diesmal Normalität im Fokus. Und der Lauf der Jahreszeiten. Die Spiele mögen beginner, es werde Frühling. Wer könnte da etwas dagegen haben? ”
Die Spiele fallen nun mal zusammen mit dem Chin. Frühlingsfest, das den Frühlingsanfang in China markiert.
Es ist das wichtigste Familienfest in China sowie ein paar anderen Ländern Ostasiens. In etwa so als wenn bei Herrn Rüttenauer Weihnachten und Sylvester zusammenfallen. Natürlich ist das DAS Thema, mit oder ohne Olympia.
Aber anstatt das herauszuarbeiten, und die Leserschaft über Gepflogenheiten und Bräuche Chinas zu informieren, wird hier so getan als ob der Frühling dazu dient, von angeblichen Machenschaften Verbrechen abzulenken.
Einfach nur traurig.
zum BeitragJoerg Warens
[Re]: Anführungszeichen haben Sie doch gesetzt, nur eben entsprechend der deutschen Regel.
zum BeitragAlso „&“ , statt “&“ .
Joerg Warens
Der erst acht Monate alte Frachter „Made in Germany“ war leck.
Da ist wer in die Denglish-Falle
getappt.
“ Made in Germany “
Englische Anführungszeichen wären hier das i-Tüpfelchen gewesen.
zum BeitragJoerg Warens
„ Bis zum Sommer diesen Jahres, als die deutschen Truppen Afghanistan verließen.“
dieseS Jahres
zum BeitragJoerg Warens
Ich war auch mal in Brest und konnte dem dortigen tour guide lauschen, über die heroische Verteidigung der Festung Brest. Was er den Besuchern aus Asien verschwiegen hat, war die Tatsache, dass Brest ein paar Jahre zuvor von der Sowjetunion dem polnischen Staat entrissen wurde.
zum BeitragDie heroischen Verteidiger waren also nur Beschützer ihrer neuen Beute. Insofern will sich die Ukraine nicht nur vom russischen Gedenken abgrenzen, sondern ist auch ehrlicher. Hätte man im Artikel durchaus stärker ausarbeiten können.
Joerg Warens
Der Verfasser dieses Artikels ist leider nicht mit dem Thema vertraut.
Es gibt Vaping Geräte und es gibt E-Zigaretten, z.B. IQOS oder GLO.
Beim Vaping gibt es pods mit und ohne Nikotin.
Des Weiteren werden E-Zigaretten jetzt schon steuerlich begünstigt.
zum BeitragEs müsste also „weiterhin” heißen.