Schwere Vorwürfe gegen UNRWA: Dauerhilfe ist nicht die Lösung
Ja, das Hilfswerk UNRWA übernimmt Aufgaben, die ein Staat übernehmen sollte. Den Palästinenser:innen wirklich helfen kann es aber nicht.
R und 10 Prozent aller etwa 13.000 im Gazastreifen Beschäftigten des Hilfswerks UNRWA sollen Verbindungen zur Hamas oder dem Islamistischen Dschihad haben. So berichtete das Wall Street Journal. Zwölf Mitarbeiter sollen aktiv an den Pogromen am 7. Oktober beteiligt gewesen sein. Mindestens eine der seitdem freigelassenen Geiseln berichtet, bei einem Lehrer einer UN-Schule untergebracht gewesen zu sein.
Gründe genug also, die Organisation aufzulösen? Ja. In den vergangenen fünf Jahren hat Deutschland so viel Geld an die UNRWA wie kein anderes Land überwiesen: eine Milliarde Euro.
Aber was passiert dann mit den schon vor dem Krieg gegen die Hamas perspektivlos lebenden Menschen in Gaza und im Westjordanland? Insbesondere die UN-Schulen sind eine der wenigen Perspektiven für die Menschen dort. UNRWA übernimmt viele der Aufgaben, die eigentlich ein Staat übernehmen sollte. In Gaza, wo die Hamas regiert, ein Witz, darauf zu hoffen, dass sich das ändert. Aber selbst in Jordanien und Libanon leben Palästinenser als Flüchtlinge – und verharren in einer sich über Generationen erstreckenden Warteschleife. Denn anders als bei anderen Flüchtlingsgruppen wird ihr Status vererbt.
Als Flüchtlinge gelten nicht nur jene, die durch den Arabisch-Israelischen Krieg von 1948 vertrieben wurden, sondern auch deren Nachkommen. Sie alle „warten“ also darauf, dorthin zurückkehren zu können, wo ihre Großeltern gelebt haben – im heutigen Israel. Das kann, darf und wird nicht passieren. Ganz einfach, weil Juden und Jüdinnen dann in Israel, dem einzigen Staat, der ihnen Selbstbestimmung garantiert, wieder in der Minderheit wären.
Den Palästinenser:innen wäre ehrlicher geholfen, wenn sie verstünden: Eine Rückkehr ist Quatsch. Ein eigener Staat wird sicher nicht „from the river to the sea“ reichen. Und statt hilflose Schützlinge eines UN-Hilfswerkes zu sein, wäre Selbstbestimmung innerhalb eines eigenen Staates die bessere Option.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag