• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 5. 4. 2022

      Reaktionen auf Massaker in Butscha

      Druck auf Russland steigt

      Westliche Länder reagieren auf das Massaker in der Stadt Butscha. Sie verstärken ihre diplomatische und militärische Unterstützung.  Dominic Johnson

      Lawrow spricht bei einer UN Konferenz und alle verlassen den Raum
      • 19. 9. 2021

        UN-Klimaziele vor dem Scheitern

        Richtung 2,7 Grad Erderwärmung

        Alarm bei der UNO: Die Klimapolitik ist weit vom 1,5-Grad-Ziel entfernt. Die G20 könnten viel bewirken, sind aber zu langsam.  Bernhard Pötter

        Vogel fliegt über brennenden Wald im Amazonasgebiet
        • 14. 9. 2021

          Geberkonferenz für Afghanistan

          Mit den Taliban reden muss sein

          Kommentar 

          von Marc Engelhardt 

          Humanitäre Hilfe ist nur möglich, wenn man mit den Taliban verhandelt. Ein moralisches Dilemma – aber Menschenleben rettet man bedingungslos.  

          Heiko Maas steht in einem Konferenzraum der UNO
          • 26. 7. 2021

            Vor dem UN-Ernährungs-Gipfel im Herbst

            Kritik am Hunger-Gipfel

            Weltweit fordern Menschen eine Landwirtschaft, die Hunger beseitigt und nachhaltig ist. Wie das gehen kann, soll in Rom diskutiert werden.  Heike Holdinghausen

            Frau mit Hacke vor Wolkenhimmel
            • 17. 9. 2020

              Sauberes Wasser weltweit

              Der Kampf um Zugang für alle

              Vor zehn Jahren erklärten die UN den Zugang zu Wasser zum Menschenrecht. In Zeiten von Corona und Klimawandel ist das schwer umzusetzen.  Eva Oer

              Ein Junge trägt einen gelben Eimer Wasser und läuft bis zu den Knien in bräunlichem, verdreckten Wasser eines Sees
              • 17. 9. 2020

                Mehr Kinderarmut wegen Corona

                150 Millionen Kinder in Armut

                Schulschließungen und mangelnde Wasserversorgung treffen Kinder besonders. Laut UN fristen wegen der Pandemie heute mehr von ihnen ein Leben in Armut.  

                Fünf Kinder stehen am Eingang eines heruntergekommenen Gebäudes.
                • 17. 9. 2020

                  Chaos in Libyen

                  Sarradsch will zurücktreten

                  Der international anerkannte libysche Regierungschef hat angekündigt, seine Macht abzugeben. Berlin plant ein weiteres Treffen zur Schlichtung des Konflikts.  

                  Ein älterer Mann im Anzug steht am einem Redepult
                  • 16. 6. 2020

                    Weltinvestitionsbericht der Unctad

                    Massive Umwälzungen

                    Der neue UN-Bericht zeigt: Die Corona-Krise beschleunigt den tiefgreifenden Wandel der Weltwirtschaft. Vor allem Entwicklungsländer seien betroffen.  

                    Eine Frau mit Maske mit Mund darauf.
                    • 3. 4. 2020

                      Naturschutz weltweit

                      „Jahr der Biodiversität“ erst 2021

                      2020 hätte das Thema Biodiversität eigentlich Aufwind bekommen sollen. Doch nun wurde eine Konferenz verlegt und der UN-Gipfel wackelt.  Heike Holdinghausen

                      Das Auge eienr Echse
                      • 1. 1. 2020

                        Biologische Vielfalt

                        Das Jahr des Rebhuhns

                        Sie sind lebenswichtig, aber kaum bekannt: Die „Aichi-Ziele“ sollten das Artensterben bis 2020 bremsen. Bis jetzt ist das aber nicht geglückt.  Heike Holdinghausen

                        Rebhuhn
                        • 17. 12. 2019

                          Ein Jahr UN-Flüchtlingspakt

                          Eine riskante Entwicklung

                          Kommentar 

                          von Christian Jakob 

                          Die finanziellen Lücken, die für viele Millionen Menschen ein Leben in Elend bedeuten, vermag der UN-Flüchtlingspakt nicht zu schließen.  

                          Eine geflüchtete Frau in einem Camp an der syrischen Grenze
                          • 25. 10. 2019

                            Nahost-Expertin zum Vorschlag von AKK

                            „Deutschland hat wenig Einfluss“

                            Nahost-Expertin Muriel Asseburg sieht bei einer Schutzzone für Nordsyrien viele offene Fragen. Sinnvoller fände sie einen anderen UN-Einsatz.  

                            Fahrzeuge der russischenMilitärpolizei auf einer Straße in Syrien. Im Vordergrund Kämpfer auf einem Pick-up
                            • 24. 9. 2019

                              UN-Generaldebatte in New York

                              Iraner in der Defensive

                              US-Präsident Donald Trump hat dem Iran mit neuen Sanktionen gedroht. Auch die Europäer positionieren sich immer deutlicher gegen Teheran.  Jannis Hagmann

                              Donald Trump an einem Rednerpult vor vielen Menschen in einem Saal mit mintgrünem Teppich
                              • 24. 9. 2019

                                Tödliche Übergriffe in Südafrika

                                UN sprechen über Pogrome

                                Bei Pogromen in Südafrika starben mindestens zwölf Einwanderer. Nun ist das Thema auf der Tagesordnung der UN.  Savious Kwinika, Ndebeni Mlotshwa, Okoro Chinedu

                                Ein Mann legt auf einer Straße ein Feuer
                                • 29. 8. 2019

                                  Greta Thunbergs Atlantik-Überquerung

                                  Mit Liebe in New York begrüßt

                                  Nach zwei Wochen auf dem Atlantik erreicht die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg New York. Am Freitag will sie hier wieder streiken.  Dorothea Hahn

                                  Klimaaktivistin Greta Thunberg kommt auf einem Segelboot in New York City an
                                  • 24. 7. 2019

                                    Umsetzung der SDG-Ziele

                                    Die Schweiz als Bremse

                                    Durch Rohstoffimporte und Niedrigsteuerpolitik behindert die Schweiz die Entwicklung ärmerer Länder. Dabei könnte sie ihr Verhalten ohne Einbußen ändern.  Andreas Zumach

                                    Man sieht kleine Schokotafeln, die in Papier mit der Schweizer Flagge eingepackt sind
                                    • 12. 7. 2019

                                      Flucht über das Mittelmeer

                                      UN drängt auf Seenotrettung

                                      Die Vereinten Nationen fordern sichere Häfen für Geflüchtete. Unterdessen werden vor Tunesiens Küste weitere Tote geborgen.  

                                      Ein Schiff des italienischen Militärs rettet Geflüchtete im Mittelmeer.
                                      • 7. 7. 2019

                                        Situation in Libyen

                                        Der Angriff, der alles veränderte

                                        Nach dem Angriff auf internierte Migranten wollen viele das Land noch dringender verlassen. Die Boote der Schlepper werden immer voller.  Mirco Keilberth

                                        Eine Frau trägt nach dem Raketenangriff ihr Hab und Gut aus den Trümmern.
                                        • 7. 5. 2019

                                          Nach Mord an UN-Mitarbeitern im Kongo

                                          Ein herber Rückschlag

                                          Im Frühjahr 2017 wurden im Kongo zwei Angehörige einer UN-Expertengruppe ermordet. Seit kurzem ist der Hauptzeuge verschwunden.  Dominic Johnson

                                          Präsident Tshisekedi bei einer Rede
                                          • 26. 4. 2019

                                            Kampf gegen sexuelle Kriegsgewalt

                                            „Bedauern“ über UN-Resolution

                                            Auf Drängen der USA wurde das Papier in der UN stark abgeschwächt. Die Bundesregierung ist damit nicht unbedingt glücklich.  Dominic Johnson

                                            Porträt Müntefering
                                          • weitere >

                                          UN

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln