• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 17. 9. 2020

      Sauberes Wasser weltweit

      Der Kampf um Zugang für alle

      Vor zehn Jahren erklärten die UN den Zugang zu Wasser zum Menschenrecht. In Zeiten von Corona und Klimawandel ist das schwer umzusetzen.  Eva Oer

      Ein Junge trägt einen gelben Eimer Wasser und läuft bis zu den Knien in bräunlichem, verdreckten Wasser eines Sees
      • 17. 9. 2020

        Mehr Kinderarmut wegen Corona

        150 Millionen Kinder in Armut

        Schulschließungen und mangelnde Wasserversorgung treffen Kinder besonders. Laut UN fristen wegen der Pandemie heute mehr von ihnen ein Leben in Armut.  

        Fünf Kinder stehen am Eingang eines heruntergekommenen Gebäudes.
        • 17. 9. 2020

          Chaos in Libyen

          Sarradsch will zurücktreten

          Der international anerkannte libysche Regierungschef hat angekündigt, seine Macht abzugeben. Berlin plant ein weiteres Treffen zur Schlichtung des Konflikts.  

          Ein älterer Mann im Anzug steht am einem Redepult
          • 16. 6. 2020

            Weltinvestitionsbericht der Unctad

            Massive Umwälzungen

            Der neue UN-Bericht zeigt: Die Corona-Krise beschleunigt den tiefgreifenden Wandel der Weltwirtschaft. Vor allem Entwicklungsländer seien betroffen.  

            Eine Frau mit Maske mit Mund darauf.
            • 3. 4. 2020

              Naturschutz weltweit

              „Jahr der Biodiversität“ erst 2021

              2020 hätte das Thema Biodiversität eigentlich Aufwind bekommen sollen. Doch nun wurde eine Konferenz verlegt und der UN-Gipfel wackelt.  Heike Holdinghausen

              Das Auge eienr Echse
              • 1. 1. 2020

                Biologische Vielfalt

                Das Jahr des Rebhuhns

                Sie sind lebenswichtig, aber kaum bekannt: Die „Aichi-Ziele“ sollten das Artensterben bis 2020 bremsen. Bis jetzt ist das aber nicht geglückt.  Heike Holdinghausen

                Rebhuhn
                • 17. 12. 2019

                  Ein Jahr UN-Flüchtlingspakt

                  Eine riskante Entwicklung

                  Kommentar 

                  von Christian Jakob 

                  Die finanziellen Lücken, die für viele Millionen Menschen ein Leben in Elend bedeuten, vermag der UN-Flüchtlingspakt nicht zu schließen.  

                  Eine geflüchtete Frau in einem Camp an der syrischen Grenze
                  • 25. 10. 2019

                    Nahost-Expertin zum Vorschlag von AKK

                    „Deutschland hat wenig Einfluss“

                    Nahost-Expertin Muriel Asseburg sieht bei einer Schutzzone für Nordsyrien viele offene Fragen. Sinnvoller fände sie einen anderen UN-Einsatz.  

                    Fahrzeuge der russischenMilitärpolizei auf einer Straße in Syrien. Im Vordergrund Kämpfer auf einem Pick-up
                    • 24. 9. 2019

                      UN-Generaldebatte in New York

                      Iraner in der Defensive

                      US-Präsident Donald Trump hat dem Iran mit neuen Sanktionen gedroht. Auch die Europäer positionieren sich immer deutlicher gegen Teheran.  Jannis Hagmann

                      Donald Trump an einem Rednerpult vor vielen Menschen in einem Saal mit mintgrünem Teppich
                      • 24. 9. 2019

                        Tödliche Übergriffe in Südafrika

                        UN sprechen über Pogrome

                        Bei Pogromen in Südafrika starben mindestens zwölf Einwanderer. Nun ist das Thema auf der Tagesordnung der UN.  Savious Kwinika, Ndebeni Mlotshwa, Okoro Chinedu

                        Ein Mann legt auf einer Straße ein Feuer
                        • 29. 8. 2019

                          Greta Thunbergs Atlantik-Überquerung

                          Mit Liebe in New York begrüßt

                          Nach zwei Wochen auf dem Atlantik erreicht die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg New York. Am Freitag will sie hier wieder streiken.  Dorothea Hahn

                          Klimaaktivistin Greta Thunberg kommt auf einem Segelboot in New York City an
                          • 24. 7. 2019

                            Umsetzung der SDG-Ziele

                            Die Schweiz als Bremse

                            Durch Rohstoffimporte und Niedrigsteuerpolitik behindert die Schweiz die Entwicklung ärmerer Länder. Dabei könnte sie ihr Verhalten ohne Einbußen ändern.  Andreas Zumach

                            Man sieht kleine Schokotafeln, die in Papier mit der Schweizer Flagge eingepackt sind
                            • 12. 7. 2019

                              Flucht über das Mittelmeer

                              UN drängt auf Seenotrettung

                              Die Vereinten Nationen fordern sichere Häfen für Geflüchtete. Unterdessen werden vor Tunesiens Küste weitere Tote geborgen.  

                              Ein Schiff des italienischen Militärs rettet Geflüchtete im Mittelmeer.
                              • 7. 7. 2019

                                Situation in Libyen

                                Der Angriff, der alles veränderte

                                Nach dem Angriff auf internierte Migranten wollen viele das Land noch dringender verlassen. Die Boote der Schlepper werden immer voller.  Mirco Keilberth

                                Eine Frau trägt nach dem Raketenangriff ihr Hab und Gut aus den Trümmern.
                                • 7. 5. 2019

                                  Nach Mord an UN-Mitarbeitern im Kongo

                                  Ein herber Rückschlag

                                  Im Frühjahr 2017 wurden im Kongo zwei Angehörige einer UN-Expertengruppe ermordet. Seit kurzem ist der Hauptzeuge verschwunden.  Dominic Johnson

                                  Präsident Tshisekedi bei einer Rede
                                  • 26. 4. 2019

                                    Kampf gegen sexuelle Kriegsgewalt

                                    „Bedauern“ über UN-Resolution

                                    Auf Drängen der USA wurde das Papier in der UN stark abgeschwächt. Die Bundesregierung ist damit nicht unbedingt glücklich.  Dominic Johnson

                                    Porträt Müntefering
                                    • 25. 4. 2019

                                      Trump und UN-Resolution

                                      Kreuzzug gegen Mädchen und Frauen

                                      Kommentar 

                                      von Dorothea Hahn 

                                      Nirgends ist die Trump-Regierung so rückschrittlich wie bei Frauenrechten. Die UN-Resolution zu sexualisierter Kriegsgewalt setzt das international fort.  

                                      Donald Trump
                                      • 24. 4. 2019

                                        Kampf gegen sexualisierte Kriegsgewalt

                                        Gut gemeint, schlecht gelaufen

                                        Der UN-Sicherheitsrat verabschiedet eine Resolution gegen sexualisierte Gewalt in Konflikten. Den USA ging der deutsche Vorschlag zu weit.  Patricia Hecht, Dominic Johnson

                                        Frau in der Demokratischen Republik Kongo
                                        • 24. 4. 2019

                                          Expertin über sexualisierte Gewalt

                                          „Krieg gegen Menschenrechte“

                                          Was bringt die UN-Resolution zum Schutz von Frauen? Ines Kappert spricht von einem Rückschritt und fordert ein Umdenken in der Außenpolitik.  

                                          Eine Jesidin mit Kopftuch
                                          • 24. 4. 2019

                                            Resolution des UN-Sicherheitsrates

                                            Einsatz gegen sexualisierte Gewalt

                                            Die UN-Mitgliedsstaaten sollen härter gegen sexualisierte Gewalt in Krisengebieten vorgehen, beschließt der Sicherheitsrat. Vorher hatte es Streit gegeben.  

                                            Amal Clooney und Nadia Murad bei den UN
                                            • 10. 4. 2019

                                              Bürgerkrieg in Libyen

                                              Keine Konferenz

                                              Aus Sicherheitsgründen können sich nun doch nicht alle Parteien in Libyen treffen. Der UN-Sicherheitsrat will eine Dringlichkeitssitzung abhalten.  

                                              Pickups mit Schießanlagen und bewaffnete Kämpfer
                                              • 7. 4. 2019

                                                Großoffensive in Libyen

                                                „Stunde null“ gerät ins Stocken

                                                Der von Russland gestützte General Haftar will mit der Libyschen Nationalarmee Tripolis erobern. Milizen stellen sich ihm nun entgegen.  Mirco Keilberth

                                                Zwei Männer in Militärkleidung sitzen auf ihren Pick-Ups
                                                • 20. 3. 2019

                                                  UN-Behindertenrechtskonvention

                                                  „Hochkritische“ Entwicklung

                                                  Die UN-Behindertenrechtskonvention galt als Meilenstein zur Selbstbestimmung. Doch zehn Jahre später sieht es damit nicht gut aus.  Manuela Heim

                                                  Menschen arbeiten in einer Werkstatt der Berliner Werkstätten für Menschen mit Behinderung
                                                  • 3. 3. 2019

                                                    Journalisten in der Türkei

                                                    Strukturelle Gewalt gegen die Presse

                                                    Kommentar 

                                                    von Frank Überall 

                                                    Die Türkei weigert sich, Journalisten zu akkreditieren. Es ist höchste Zeit, dass die UN einen Sonderbeauftragten für Pressefreiheit beruft.  

                                                    Porträt Erdoğan
                                                    • 24. 2. 2019

                                                      UN-Zählung in Afghanistan

                                                      Neuer Höchststand bei zivilen Opfern

                                                      Mehr als 3.800 Zivilisten wurden im Jahr 2018 bei Anschlägen und Gefechten in Afghanistan getötet. Einem UNO-Bericht zufolge gab es 65 Selbstmordanschläge.  

                                                      Polizisten sperren die Straße in der Nähe eines Autobomben-Anschlags in Kabul
                                                      • 17. 2. 2019

                                                        Trumps Wunschkandidatin für die UN

                                                        Heather Nauert tritt doch nicht an

                                                        Die Außenamtssprecherin hat ihre Kandidatur als US-Botschafterin bei der UN zurückgezogen. Die Opposition hatte ihre mangelnde Kompetenz vorgeworfen.  

                                                        Porträtaufnahme von Heather Nauert
                                                        • 17. 1. 2019

                                                          Forderung von Human Rights Watch

                                                          Bei Menschenrechten vorangehen

                                                          Deutschland soll seinen Sitz im UN-Sicherheitsrat zur Verteidigung der Menschenrechte nutzen. Das findet die Organisation Human Rights Watch.  

                                                          Das Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York
                                                          • 10. 12. 2018

                                                            Menschenrechte

                                                            Wer relativiert, schwächt

                                                            Kommentar 

                                                            von Andreas Zumach 

                                                            Die Erklärung der Menschenrechte jährt sich zum 70. Mal. Bei der Beurteilung von Verstößen sollten keine doppelten Standards angewendet werden.  

                                                            Silhouetten von Menschen auf einem Gebäude
                                                            • 11. 11. 2018

                                                              Weltkriegsgedenken

                                                              Internationalismus ist nötiger denn je

                                                              Kommentar 

                                                              von Dominic Johnson 

                                                              Das Ende des Ersten Weltkiegs war der Beginn einer regelbasierten Weltordnung. Das Erinnern daran ist auch noch heute wichtig.  

                                                              Melania Trump, Donald Trump, Merkel und Macron bei einer Gedenkveranstaltung
                                                              • 1. 11. 2018

                                                                UNO-Syrienvermittler Geir Pedersen

                                                                Der neue Mann aus Norwegen

                                                                Pedersen hat Erfahrungen in Nahost. Ob die ihm in Syrien nützen, wird sich zeigen. Die Bedingungen sind schließlich denkbar schlecht.  Andreas Zumach

                                                                Porträt Geir Pedersen
                                                                • 25. 9. 2018

                                                                  Trump vor der UN-Generalversammlung

                                                                  Plädoyer für Alleingänge

                                                                  Der US-Präsident hat sich vor der Generalversammlung für das Durchsetzen nationaler Interessen ausgesprochen – und dem UN-Generalsekretär widersprochen.  Andreas Zumach

                                                                  Trump am UN-Pult
                                                                  • 19. 8. 2018

                                                                    UN-Maßnamen im Nahen Osten

                                                                    Schutzkatalog für Palästinenser

                                                                    UN-Generalsekretär Antonio Guterres hat einen Maßnahmenkatalog zum Schutz der Palästinenser vorgelegt. Israel lehnt die Vorschläge vehement ab.  

                                                                    Demonstranten suchen Schutz hinter Sandhügel
                                                                    • 8. 8. 2018

                                                                      UN-Sonderkoordinator Nickolaj Mladenow

                                                                      Der Mann fürs Unmögliche in Nahost

                                                                      Der Diplomat aus Bulgarien soll einen israelisch-palästinensischen Krieg abwenden. Und Gaza aus der Wirtschaftsmisere helfen.  Susanne Knaul

                                                                      Der UN-Sonderkoordinator Nikolaj Mladenow sitzt zusammen mit Palästinenserpräsident Mahmud Abbas rechts und links von einem kleinen Tisch. Hinter den beiden Männern steht die palästinensische Flagge
                                                                      • 18. 7. 2018

                                                                        Debatte Internationale Organisationen

                                                                        Gegen nationalistische Utopien

                                                                        Kommentar 

                                                                        von Nora Bossong 

                                                                        Organisationen wie der Internationale Strafgerichtshof mögen kritikwürdig und reformbedürftig sein. Aber wir brauchen sie. Eine Verteidigung.  

                                                                        Der Internationale Strafgerichtshof bei der Arbeit
                                                                        • 8. 6. 2018

                                                                          Katastrophe im Jemen

                                                                          Nicht ohne die Frauen

                                                                          Kommentar 

                                                                          von Robert Lindner 

                                                                          Die UN dürfen bei ihrer Initiative für Frieden im Jemen die Frauen nicht vergessen. Nur so ist dauerhafte Stabilität überhaupt möglich.  

                                                                          Zwei Frauen, eine mit einem Kind auf dem Arm, stehen in einer zerbombten Stadt
                                                                          • 7. 6. 2018

                                                                            Grünen-Forderung zum Syrienkrieg

                                                                            Deutsches Geld für UN-Ermittlung

                                                                            UN-Experten sichten Beweise für Kriegsverbrechen in Syrien. Das Geld dafür ist knapp. Der Bundestag diskutiert, ob Deutschland nachzahlen soll.  Tobias Schulze

                                                                            Krankenhausruine
                                                                            • 1. 5. 2018

                                                                              Nach Vorwurf gegen UN-Blauhelme

                                                                              Staatsanwaltschaft in Wien ermittelt

                                                                              Österreichische UN-Soldaten sollen 2012 neun Syrer beim Sterben gefilmt haben. Nun wird geprüft, unter welchen Tatbestand ihr Verhalten fallen könnte.  

                                                                              UNDOF-Soldaten in Syrien
                                                                              • 29. 4. 2018

                                                                                UN-Blauhelmmission auf den Golanhöhen

                                                                                Die heftigste Phase des Krieges

                                                                                Das österreichische Magazin „Falter“ will Fehlverhalten von UN-Soldaten in Syrien aufgedeckt haben. Dabei stand das schon 2012 im UN-Bericht.  Dominic Johnson

                                                                                UN-Soldaten gucken auf die Golanhöhen
                                                                                • 12. 10. 2017

                                                                                  UN-Kulturorganisation Unesco

                                                                                  USA und Israel ziehen sich zurück

                                                                                  Die USA waren einst der größte Beitragszahler der Unesco. Jetzt wollen sie, genauso wie Israel, ihre Mitgliedschaft niederlegen.  

                                                                                  Schriftzug an einer Mauer. Dahinter steht ein Baum
                                                                                  • 26. 9. 2017

                                                                                    Aufrüstung in Nordkorea

                                                                                    Flugzeuge an die Ostküste verlagert

                                                                                    Nordkorea ergreift weitere Maßnahmen, um seine Verteidigungsfähigkeit auszubauen. Trumps Bemerkungen seien eindeutig eine Kriegserklärung.  

                                                                                    Ein Militärflugzeug auf einem Flugplatz
                                                                                    • 7. 9. 2017

                                                                                      Hurrikan in der Karibik und den USA

                                                                                      Irma bedroht 37 Millionen Menschen

                                                                                      Der stärkste je über dem Atlantik verzeichnete Hurrikan hat in der Karibik schwere Schäden angerichtet. Jetzt zieht er weiter in Richtung Florida.  

                                                                                      Palmen und andere Bäume bei Regen und Wind
                                                                                      • 17. 7. 2017

                                                                                        UN-Bericht zum Krieg in Afghanistan

                                                                                        Zahl ziviler Opfer auf Rekordniveau

                                                                                        In Afghanistan sterben immer mehr Frauen und Kinder. Der Halbjahresbericht der Vereinten Nationen zeichnet ein verheerendes Bild.  Thomas Ruttig

                                                                                        Menschen vor einem Bombenkrater und völlig zerstörten Häusern in Kabul
                                                                                        • 19. 6. 2017

                                                                                          UN-Ermittlungen zu Syrien

                                                                                          Spende gegen Kriegsverbrecher

                                                                                          Die UN wollen schon seit Monaten Ermittlungsakten zum Bürgerkrieg in Syrien erstellen. Weil das Geld fehlt, springen jetzt Aktivisten ein.  Tobias Schulze

                                                                                          Ein einbeiniger Mann läuft auf Krücken eine verlassene Straße entlang
                                                                                          • 13. 6. 2017

                                                                                            Verbot von Atomwaffen

                                                                                            Die Mehrheit ist für Verhandlungen

                                                                                            Drei Viertel der Deutschen sind dafür, in Verhandlungen über ein Verbot der Nuklearwaffen einzusteigen. Die Bundesregierung boykottiert diese bislang.  Andreas Zumach

                                                                                            eine Rakete vor blauem Himmel
                                                                                            • 6. 6. 2017

                                                                                              UN-Ozeankonferenz in New York

                                                                                              Themen, so weit wie das Meer

                                                                                              Mehr Plastik als Fisch im Meer? So weit könnte es 2050 sein. Die UN sprechen über Plastikmüll, Fischerei, Klimawandel und Rohstoffabbau.  Heike Holdinghausen, Reinhard Wolff

                                                                                              Menschen am Strand formen einen Fisch mit drei Luftblasen, in denen "Save our ocean" steht
                                                                                              • 4. 4. 2017

                                                                                                UN-Bevölkerungsfonds ohne US-Gelder

                                                                                                Bevölkerungspolitik gestrichen

                                                                                                Das US-Außenministerium stellt die Zahlungen für das Programm ein. Der Fonds fördere in China angeblich Zwangsabtreibungen.  Bernd Pickert

                                                                                                Zwei Kinder spielen mit Reifen

                                                                                              UN

                                                                                              • Abo

                                                                                                10 Wochen taz digital + am Wochenende gedruckt. Das Frauenstreik Soli-Abo mit Spende an die polnischen Aktivistinnen, die für ihre Rechte auf die Straße gehen.

                                                                                                Unterstützen
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln