Wirkung des Ölpreisdeckels: Besser, er bleibt Symbolpolitik
Russisches Öl wird dringend gebraucht, zumal der Westen seinen Verbrauch nicht reduziert. Der nun eingeführte Preisdeckel verkennt zudem die Macht der Russen.
E s ist banal: Die Welt kann auf russisches Öl nicht verzichten, denn es deckt etwa 11 Prozent der globalen Nachfrage ab. Diese Macht des Faktischen ist stärker als jeder Versuch von G7 und EU, die milliardenschweren Energieeinnahmen der Russen zu reduzieren. Der Westen wird mit seinen Strafaktionen scheitern.
Ab diesem Montag greift das Ölembargo der EU, die fortan kein russisches Öl mehr auf dem Seeweg importiert. Gleichzeitig werden die USA, die EU und Australien einen Preisdeckel einführen: Russisches Öl soll weltweit nur noch maximal 60 Dollar pro Barrel kosten. Als Hebel sollen dabei die Versicherungen dienen, die jedes Schiff benötigt und die vor allem im Westen ausgestellt werden.
Um beim Ölembargo anzufangen: Es muss schon deswegen scheitern, weil die EU nicht bereit ist, Öl einzusparen. Deutschland ist ein besonders trauriges Beispiel, denn bekanntlich ist es nicht einmal gelungen, ein Tempolimit auf den Autobahnen durchzusetzen. Die „freie Fahrt für freie Bürger“ muss bleiben, findet die FDP.
Die Konsequenz dieser Inkonsequenz ist klar: Da die EU ihren Öldurst nicht beschränkt, muss sie auf den Weltmarkt drängen, sodass dort die Preise steigen. Die ärmeren Länder hätten das Nachsehen – wenn sie sich nicht auf Umwegen das russische Öl besorgen würden. Was in großem Stil passiert.
Der Westen weiß natürlich auch, dass das russische Öl dringend benötigt wird – weswegen nun zusätzlich die Preisbremse gelten soll. Der Kreml darf sein „schwarzes Gold“ ruhig exportieren, soll dabei aber möglichst wenig Gewinn machen.
Diese Idee verkennt die Macht der Russen. Sie können jederzeit beschließen, ihr Öl gar nicht mehr zu liefern, was sofort zu enormen Preissprüngen auf den Energiemärkten führen würde. So bizarr es ist: Der Westen muss hoffen, dass seine Preisbremse reine Symbolpolitik bleibt und sich viele Schlupflöcher finden. Sonst wird das Öl richtig teuer. Der Westen kann sich das vielleicht leisten – der Globale Süden nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen