Schadensbilanz von E-Scootern: 3.850 Euro Kosten pro Unfall

In einer Liga mit Mofas und Mopeds: Strombetriebene Roller verursachen Unfälle – und Kosten. Die Verletzungen sind vergleichsweise schwer.

Städtische Szene: Mitten auf einem Bürgersteig stehen E-Scooter, eine Frau mit Kinderwagen und Kind an der Hand geht vorbei, im Hintergrund sieht man die Straße und eine Baustelle.

Umstrittene Stadtflitzer: E-Scooter in Berlin-Mitte Foto: Fabian Sommer/picture alliance/dpa

BERLIN taz | Über sogenannte E-Scooter stolpert man in der Großstadt mittlerweile an jeder Ecke. Stehend oder liegend warten sie auf ihre nächste Fahrer:in, denn in der Regel handelt es sich bei den strombetriebenen Tretrollern um Leihfahrzeuge, die man in einem bestimmten Radius nach Belieben in Beschlag nehmen und wieder abstellen kann.

Jetzt melden sich allerdings die Versicherer zu Wort: „2020 wurden mit rund 180.000 versicherten Fahrzeugen 1.150 Unfälle verursacht, bei denen Dritte zu Schaden kamen“, sagte Jörg Asmussen, Chef des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). „Die Kfz-Haftpflichtversicherer zahlten für jeden dieser Unfälle im Schnitt rund 3.850 Euro.“ Damit würden E-Scooter eine ähnliche Schadenbilanz aufweisen wie Mofas und Mopeds.

Anders als bei diesen Fahrzeugen braucht man bisher keinen Führerschein, um E-Scooter zu fahren. Man muss nur mindestens 14 Jahre alt sein. Die Roller, die auf bis zu 20 Kilometer pro Stunde kommen, sind noch ein recht neues Verkehrsmittel. Erst seit 2019 sind sie in Deutschland für den Straßenverkehr zugelassen.

Einen Helm zu tragen ist nicht verpflichtend, erscheint aber empfehlenswert. Eine Studie der Uniklinik Essen kam kürzlich zu dem Schluss, dass Unfälle sogar noch häufiger sein dürften als offiziell bekannt. Eine Umfrage unter nach Verkehrsunfällen verletzten Pa­ti­en­t:in­nen hatte ergeben, dass viele E-Scooter-Fahrer:innen der Polizei gar nicht Bescheid gesagt hatten.

Bisher sind die Scooter auch nicht klimafreundlich

Die gesundheitlichen Folgen waren indes vergleichsweise schwer. Die Ärz­t:in­nen registrierten mehr lebensgefährliche Verletzungen als in der Vergleichsgruppe der verunglückten Fahr­rad­fah­re­r:in­nen und außerdem eine durchschnittlich längere Zeit im Krankenhaus.

Der erhoffte positive Effekt der E-Scooter auf die Umwelt lässt auch auf sich warten: Als Leihfahrzeug in Innenstädten „bringen die Roller eher Nachteile für die Umwelt“, heißt es beim Umweltbundesamt. Die Roller sind zwar viel umwelt- und klimafreundlicher als Autos. Erste Erhebungen haben aber gezeigt, dass sie eher für Wege genutzt werden, die sonst zu Fuß, mit dem Rad oder gar nicht zurückgelegt worden wären.

Verkehrsforscherin Anke Borcherding von der Freien Universität Berlin will das fahrspaßbietende Verkehrsmittel nicht zu schnell verteufeln. „Wir sollten uns über Alternativen zum privaten Pkw freuen und sie unterstützen“, sagt sie. Die Probleme seien regelbar und – im Vergleich zu den Herausforderungen im Verkehrswesen insgesamt – eher klein. Für Borcherding greift die Faustformel: „Wir wollen Autos radikal reduzieren und die Alternativen fördern.“

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.