Neue Klima-Sonderberauftragte: Eine exzellente Wahl

Die Ex-Greenpeace-Chefin Jennifer Morgan ist genau die Richtige: Sie weiß, wie dringend Klimaschutz ist. Und wie man dafür breite Bündnisse schafft.

Jennifer Morgan und Annalena baerbock

Morgan und Baerbock während einer Pressekonferenz am Mittwoch Foto: John Macdougall/dpa

Ist das jetzt ein Personal-Coup oder ein Fall von krassem Lobbyismus? Die neue deutsche Klimabeauftragte ­Jennifer Morgan, die von der grünen Außenministerin Annalena Baerbock berufen wurde, hat die letzten Jahre als Chefin von Greenpeace International gearbeitet. Das führt zu Fragen: Darf die das? Und: Muss es ausgerechnet Greenpeace sein?

Greenpeace ist wie jede andere Umweltgruppe eine Interessengruppe. In jeder Regierung arbeiten Menschen, die ihre Expertise bei Interessengruppen erworben haben: in Wirtschafts- oder Sozialverbänden, bei Unternehmensberatungen und Konzernen, Umwelt- oder Menschenrechtsgruppen. Daran ist nichts verkehrt, wenn sie in der Politik die Interessen der Allgemeinheit im Auge haben und nicht nur ihrer Klientel – was übrigens genauso für ParteipolitikerInnen gilt. Und beim „Lobbyismus“ gibt es einen Unterschied zwischen Menschen, die sich für besseren sozialen Schutz, Menschenrechte oder die Umwelt einsetzen und denen, die nur das Bankkonto ihrer Auftraggeber im Auge haben.

Greenpeace ist dafür bekannt geworden, mit spektakulären Aktionen auch mal die Gesetze zu brechen. Wer das als Grund gegen Morgan anführt, ist nicht mehr auf der Höhe der Zeit. Greenpeace ist inzwischen ein internationaler Öko-Multi. Die Mitarbeitenden beraten informell Regierungen, schreiben exzellente Gutachten, arbeiten mit der Industrie an neuen Produkten. Die Rolle des kompromisslosen Widerstands hat die neue Generation, etwa Extinction Rebellion übernommen.

Jennifer Morgan ist eine exzellente Wahl. Sie weiß, wie dringend gehandelt werden muss, und steht gleichzeitig für die Suche nach gemeinsamen Lösungen. Sie kann die deutsche Klimapolitik wieder nach vorn bringen und wichtige Bündnisse anstoßen. Genau das ist es, was die Klimapolitik weltweit dringend braucht: ein breites Bündnis von Politik, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft, um die Kurve Richtung 1,5 Grad zu schaffen. Eine riesige Aufgabe. Man kann der neuen Klimabotschafterin – und uns allen – dabei nur viel Erfolg wünschen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Jahrgang 1965. Seine Schwerpunkte sind die Themen Klima, Energie und Umweltpolitik. Wenn die Zeit es erlaubt, beschäftigt er sich noch mit Kirche, Kindern und Konsum. Für die taz arbeitet er seit 1993, zwischendurch und frei u.a. auch für DIE ZEIT, WOZ, GEO, New Scientist. Autor einiger Bücher, Zum Beispiel „Tatort Klimawandel“ (oekom Verlag) und „Stromwende“(Westend-Verlag, mit Peter Unfried und Hannes Koch).

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.