Das Sterben der Bestäuber geht weiter: Jedes zweite Bienenvolk tot
Imker melden nach dem Winter Verluste von bis zu 50 Prozent – drei- bis fünfmal so viel wie normal. Was Umweltschützer jetzt fordern.
Denn auch zu Beginn des Frühlings 2017 hat sich das Bild für Imker*innen kaum geändert: Einige Bienenzüchter*innen meldeten Verluste von bis zu 50 Prozent, normal ist, dass die Anzahl der Bienen über Winter um 10 bis 15 Prozent zurückgeht.
Die Industrie macht die Varroa-Milbe als Hauptursache aus. Die Milbe kann einerseits die Brut der Bienen schwächen und andererseits Viren übertragen, die die Bienen nachhaltig schwächen.
Das glauben die Naturschützer*innen nicht: „Die Öffentlichkeit wird in die Irre geleitet, wenn ihr glaubhaft gemacht wird, dass die Varroa-Milbe Schuld am Bienensterben sei“, kritisiert Thomas Radetzki vom Vorstand der Aurelia Stiftung. Er ist selber seit 40 Jahren Imker. Im Rahmen der 2015 gegründeten Naturschutzorganisation Aurelia betreibt er Lobbyarbeit zum Schutz der Bienen.
Wie viele Imker*innen und Bienenexperten sieht er das Hauptproblem in der intensiven Landwirtschaft, die künstliche Dünger und chemische Pestizide einsetzt und somit nicht nur den Lebensraum der Biene, sondern vieler Insekten nachhaltig zerstört.
Hohe Giftbelastung
In ihrem Aktionsplan setzen die Organisationen in fünf Punkten Ziele, um den künftigen Bestand der für Natur und Landwirtschaft lebenswichtigen Bestäuber zu sichern. Unter anderem fordern sie, für die Bienen gefährliche Pestizide wie Neonikotinoide auch für Hobbygärten generell zu verbieten und den umstrittenen Unkrautvernichter Glyphosat nicht wieder zuzulassen. Vorhandene Lebensräume und sollen erhalten und geschützt sowie neue Lebensräume für die Bestäuber wieder hergestellt werden. Dafür müsse die Landwirtschaft umgestaltet und ökologischer angelegt werden. Zudem sollen Zulassungsverfahren neuer Pestizide reformiert werden – sie müssten, so die Forderung, industrieunabhägig und transparent sein.
Zudem verlangen die Umweltschützer*innen mehr Investitionen für die Forschung. Es gebe zu wenig Daten zu weiteren möglichen Ursachen für das Bienensterben. So sei auch nicht ganz klar, wie die Pestizide die Bienen negativ beeinflussen. Werner Kratz, Ökotoxologe unter anderem von der Freien Uni Berlin, spricht von einem „erheblichen Forschungsbedarf“.
Dass die Giftbelastung einen wichtigen Faktor darstellt, belegt nach Ansicht der Expert*innen unter anderem die in den Bienenstöcken gesammelte Pollenmasse, das sogenannte Bienenbrot. In mehr als 65 Prozent des Nährstoffs wurden Pestizide und Herbizide, unter anderem auch Glyphosat, entdeckt. Rückstände der Gifte in Honig hatte etwa die Stiftung Öko-Test nachgewiesen.
Aurelia-Vorstandsmitglied Radetzki berichtete, die Europäische Kommission halte die Imker*innen selbst für verantwortlich an der Belastung von Bienenbroten und Honig. Auf eine Anfrage habe die Stiftung die Antwort erhalten: „…vielmehr obliegt es dem Imker, sich relevante Informationen über Anwendungen von Pflanzenschutzmitteln zu beschaffen, bevor er seine Bienenstände in landwirtschaftlich oder anderweitig genutzten Flächen platziert“. Tatsächlich kämen Imkereien jedoch nur schwer an Informationen, welche Chemikalien Landwirt*innen ihrer Region einsetzen, da diese nicht öffentlich gemacht werden. „
In Deutschland werden bürokratische Hürden aufgebaut, die das Bienensterben verschleiern“, lautet das Fazit des Ökotoxologen Kratz.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“
Sicherheitsleck in der JVA Burg
Sensibler Lageplan kursierte unter Gefangenen