• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 12. 2. 2018, 15:02 Uhr
    • Gesellschaft
    • Bildung

    Gründe für den Studienabbruch

    Der Mythos vom faulen Studenten

    Jeder dritte Studierende schmeißt das Studium hin – dachte man lange. Neueste Forschungen zeigen ein positiveres Bild.  Yvonne Elfriede Hein

    Absolventen mit den typischen eckigen Akademikerhüten
    • 12. 7. 2017, 00:00 Uhr
    • Wirtschaft + Umwelt, S. 9
    • PDF

    Gute Kohlefür das Grillgut

    Wald Selbst FSC-zertifizierte Holzgrillkohle ist nicht immer ökologisch. Nun gibt es eine Alternative, die aber ihren Preis hatYvonne Elfriede Hein

    • 29. 6. 2017, 14:26 Uhr
    • Gesellschaft
    • Bildung

    Plurale Wirtschaftsforschung an der Uni

    Die sozialeren Ökonom*innen

    Der Studiengang „Plurale Ökonomik“ ist eine kleine Revolution der Wirtschaftslehre. Bei den Studierenden gibt es noch ein paar Kritikpunkte.  Yvonne Elfriede Hein

    der angeleuchtete Kopf einer Karl-Marx-Statue vor einem Plattenbau
    • 26. 6. 2017, 00:00 Uhr
    • Ökobiz, S. 9
    • PDF

    Gut für die Umwelt – und die Tiere

    Verbraucherschutz Für vegane Produkte gibtes viele verschiedene Siegel. Das „Eco Veg“-Label möchte zusätzlich auf die Bioherkunft veganer Lebensmittel hinweisenYvonne Elfriede Hein

    • 29. 5. 2017, 08:33 Uhr
    • Öko
    • Ökologie

    Saatgut mit Open-Source-Lizenz

    Tomatenanbau ohne Konzerne

    Sunviva ist eine Tomate ohne Eigentumsrechte. Die Entwickler*innen hoffen, langfristig eine Konkurrenz für die großen Konzerne zu werden.  Yvonne Elfriede Hein

    Eine aufblasbare Riesentomate auf einer Demonstration, daneben Transparent gegen Patente auf Saatgut.
    • 23. 5. 2017, 08:22 Uhr
    • Öko
    • Ökonomie

    Bilanz für Fair-Trade-Siegel

    Kaum mehr als Kaffee und Kakao

    Der Markt für fair gehandelte Waren wächst. Aber die Verbraucher beschränken sich bisher beim Kauf auf wenige Produkte.  Yvonne Elfriede Hein

    viele Kaffeebohnen
    • 17. 5. 2017, 17:46 Uhr
    • Öko
    • Konsum

    Bericht zur Lebensmittelverschwendung

    Zu alt, nicht schön? Weg damit!

    Ein Drittel genießbarer Lebensmittel landet in der Mülltonne. Aber wieso sind die Verbraucher*innen daran schuld?  Yvonne Elfriede Hein

    Ein Haufen teilweise etwas angegammelter Lebensmittel
    • 16. 5. 2017, 08:09 Uhr
    • Öko
    • Ökonomie

    Kontowechsel im Test

    Es holpert

    Der Wechsel des Bankkontos ist immer noch mit Hürden verbunden. Nicht nur die Kreditinstitute machen es den Kunden schwer.  Yvonne Elfriede Hein

    Zwei Bankautomaten stehen nebeneinander
    • 15. 5. 2017, 00:00 Uhr
    • Wirtschaft + Umwelt, S. 9
    • PDF

    Hausrat ökologisch korrekt versichert

    Vorsorge Ein Start-up bietet faire und umweltfreundliche Alternativen zu konventionellen Hausrat-, Unfall und Haftpflichtpolicen an. Verbraucherschützer sind wegen fehlender Erfahrung zurückhaltendYvonne Elfriede Hein

    • 12. 5. 2017, 11:58 Uhr
    • Öko
    • Ökologie

    Bauernverband über Vögelsterben

    „Auch Katzen gefährden Feldvögel“

    Die Bundesregierung sieht die Landwirtschaft in der Verantwortung. Steffen Pingen vom Bauernverband verteidigt sich gegen die Vorwürfe.  

    Ein Schild auf dem Tempelhofer Feld verkündet: Hier brütet die Feldlerche von April bis Juli
    • 12. 5. 2017, 00:00 Uhr
    • Schwerpunkt, S. 2
    • PDF

    Wie schlecht geht es den Bienen wirklich?

    FORSCHUNGSSTAND Immer mehr Bienen sterben in den Wintern, dafür gibt es Nachschub durch immer mehr private ImkerInnenYvonne Elfriede Hein

    • 9. 5. 2017, 17:35 Uhr
    • Gesellschaft
    • Bildung

    Bildungskanon an der Uni

    Crowdfunding gegen Neoklassik

    Eine Initiative kritisiert die einseitige Ausrichtung der Wirtschaftslehre. Sie ruft zu Spenden auf, um alternatives Lehrmaterial zu finanzieren.  Yvonne Elfriede Hein

    Beschäftigte eines Stahlwerks arbeiten an einer Stahlkonstruktion
    • 27. 4. 2017, 17:37 Uhr
    • Öko
    • Ökologie

    Gutachten zum Brennelemente-Export

    Kein Stoff mehr für Tihange und Co

    Die Ausfuhr von Brennelementen für Problemreaktoren bleibt strittig. Atomgegner sehen das Umweltministerium nicht verpflichtet, sie zu genehmigen.  Yvonne Elfriede Hein

    Drei Kühltürme eines AKW am Flussufer im Abendlicht
    • 27. 4. 2017, 08:25 Uhr
    • Öko
    • Ökologie

    Das Sterben der Bestäuber geht weiter

    Jedes zweite Bienenvolk tot

    Imker melden nach dem Winter Verluste von bis zu 50 Prozent – drei- bis fünfmal so viel wie normal. Was Umweltschützer jetzt fordern.  Yvonne Elfriede Hein

    Imker betrachtet Wabe mit Bienen
    • 25. 4. 2017, 19:06 Uhr
    • Öko
    • Ökonomie

    Europäische Atompolitik

    Keine Haftung bei einem GAU

    Strahlung macht vor Grenzen keinen Halt. Trotzdem gibt es nur nationales Haftungsrecht. Das veranschlagte Geld reicht lange nicht.  Yvonne Elfriede Hein

    Im Hintergrund Kühltürme eines AKW mit großen Dampfwolken. Im Vordergrund ein paar Häuser und eine Straße.
    • 25. 4. 2017, 14:47 Uhr
    • Öko

    Zucker nicht immer erkennbar

    Süße Lügen der Lebensmitteletiketten

    Zucker wird von vielen unbewusst konsumiert. Schuld sind die Nahrungsmitteltabellen, aber auch irritierende Produktbezeichnungen.  Yvonne Elfriede Hein

    Fabrikarbeiter kontrolliert Cola-Flaschen
    • 19. 4. 2017, 18:28 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Frauen in der Raumfahrt

    „Wir haben ja nicht mehr 1950“

    Wer wird die erste Deutsche im All? Das Projekt „Die Astronautin“ kürte ihre Finalistinnen. Aber nur eine darf auf die ISS.  Yvonne Elfriede Hein

    Die Gewinnerinnen des Wettbewerbs
    • 18. 4. 2017, 19:35 Uhr
    • Öko
    • Ökologie

    Weltraumschrott-Konferenz in Darmstadt

    Ein weiter Weg für die Müllabfuhr

    In Darmstadt wird über den Verbleib alter Satelliten und Metallteile im All diskutiert. Die über 750.000 Objekte könnten bald zum Problem werden.  Yvonne Elfriede Hein

    Ein Netz fängt Weltraummüll ein
    • 13. 4. 2017, 17:46 Uhr
    • Öko
    • Ökologie

    Insektensterben in Deutschland

    Fledermäuse müssen hungern

    Naturschützer warnen, dass das Insektensterben auch die Fledermäuse ausrotten könnte. Mit daran schuld: die Landwirtschaft.  Yvonne Elfriede Hein

    Fledermäuse hängen kopfüber an einem Holzbalken
    • 7. 4. 2017, 15:10 Uhr
    • Öko
    • Ökologie

    Population der Feldhasen in Deutschland

    Der Mümmelmann lebt noch

    Dem Symboltier für Ostern gefällt es besonders im Nordwesten Deutschlands. Trotzdem braucht es immer noch Schutz.  Yvonne Elfriede Hein

    Hasenohren in einer Wiese

Yvonne Elfriede Hein

AutorIn
  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Aktuelles
        • Hausblog
        • Stellen
        • Presse
        • abo
        • genossenschaft
        • taz zahl ich
        • panter stiftung
        • recherchefonds ausland
        • taz daily
        • taz frisch
        • team zukunft
        • taz zahl ich
        • Aktuelle
        • Vor Ort
        • Live im Stream
        • Vergangene
        • taz FUTURZWEI
        • taz Blogs
        • Le Monde diplomatique
        • Werben in der taz
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Essen in der taz Kantine
        • Kaufen im taz Shop
        • Fragen & Hilfe
        • Mastodon
        • AGB
        • Impressum
        • Datenschutz
        • Briefe
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln