
taz-Podcast „klima update°“ : Die Klima-News der Woche
Empfohlener externer Inhalt
Fridays for Future protestiert weltweit. Deutschland fackelt Biogas ungenutzt ab. Klimaforscher fordert mehr Naturschutz.
Außerdem: In Deutschland wird trotz Energiekrise immer mehr Biogas ungenutzt abgefackelt. Das ist Gas, das nicht nach Jahrmillionen aus dem Boden gebohrt, sondern durch die Vergärung von Pflanzen, Gülle oder Müll hergestellt wird. Der ökologische Nutzen des Energieträgers ist wegen des hohen Flächenverbrauchs beim Anbau von Pflanzen umstritten. Umso ärgerlicher, wenn das Biogas einfach abgefackelt wird, ohne die Energie zu nutzen. Genau dazu kommt es aber durch die Überlastung des Stromnetzes.
Der Klimaforscher Johan Rockström, Chef des renommierten Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, hat sich mit einem Appell an die Öffentlichkeit gewandt: Er fordert eine Abkehr von klimaschädlicher Landbewirtschaftung – und deutlich mehr Naturschutz. Ein Weckruf: Es reicht nicht, dauerhaft auf fossile Brennstoffe zu verzichten. Weil wir große Teile der Natur in Agrarland, Städte und Straßen verwandelt haben, verlieren Ökosysteme ihre Fähigkeit, CO2 im großen Stil zu binden.
„klima update°“ Der Podcast zu Klimapolitik, Energiewende und Klimaforschung. In Kooperation mit dem Onlinemagazin klimareporter° und der taz Panter Stiftung. Immer auf taz.de, Spotify, Deezer, iTunes und überall, wo es sonst noch Podcasts gibt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt