• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 11. 8. 2022, 09:00 Uhr

      Vogelschutz am BER

      Lückenhafte Rettungsversuche

      An den Glasfassaden des Berliner Flughafen sterben viele Vögel, sagen NaturschützerInnen. Die Flughafengesellschaft spricht von sinkenden Zahlen.  Claudius Prößer

      Menschen hält Falken in den Händen
      • 7. 8. 2022, 15:56 Uhr

        Erderhitzung sortiert Männchen aus

        Nur weibliche Klima-Turtles

        In Florida schlüpfen fast ausschließlich weibliche Meeresschildkröten. Die Brutstätten sind zu warm. Muss der Mensch helfen?  Gina La Mela

        Schildkröte im Meer
        • 31. 7. 2022, 15:00 Uhr

          Fassadenbegrünung in Kreuzberg

          Die grüne Hülle soll fallen

          Ein jahrzehntealter Wilder Wein, Biotop und natürlicher Hitzeschutz, soll wegen einer Sanierung geopfert werden. Naturschutzgesetze helfen da wenig.  Claudius Prößer

          Ansicht eines mit Wildem Wein bewachsenen Seitenflügels
          • 28. 7. 2022, 13:15 Uhr

            Erdüberlastungstag

            Ressourcen für 2022 aufgebraucht

            Von Donnerstag an bis zum Jahresende lebt die Menschheit bei der Natur „auf Pump“. Ressourcen, die der Planet natürlich ersetzen könnte, sind verbraucht.  

            Kahle Fläche mit kahlen Bäumen
            • 25. 7. 2022, 18:58 Uhr

              Ökokonferenz in Ruanda

              Es geht nicht um die Menschen

              Kommentar 

              von Simone Schlindwein 

              Die Ziele der Naturschutzkonferenz im ruandischen Kigali sind ambitioniert. Doch das westliche Konzept unberührter Parks passt nicht zu Afrika.  

              Maasai-Frauen in ihren typischen Gewändern stehen im Masai Mara Nationalpark
              • 22. 7. 2022, 16:00 Uhr

                Vogelgrippe an der Nordseeküste

                Neuerdings auch im Sommer

                Erstmals tritt der H5N1-Virus an der Nordseeküste zur Brutzeit auf. Seine Ausbreitung könnte gravierende Folgen für die Brutbestände haben.  Valeria Bajaña Bilbao

                Eine Eiderente liegt tot am Strand der Nordsee.
                • 15. 7. 2022, 18:16 Uhr

                  Baubeginn auf Bahnhofswald-Grundstück

                  Investoren lassen Bagger rollen

                  Trotz eines laufenden Rechtsstreits wird auf dem Gelände des ehemaligen Flensburger Bahnhofswaldes jetzt gebaut. Dort soll ein Hotel entstehen.  Esther Geißlinger

                  Ein Arbeiter sägt einen Baum um
                  • 8. 7. 2022, 16:09 Uhr

                    Energiewende in der Kritik

                    Grüner wirft wegen Habeck hin

                    Energiewende versus Artenschutz: Grüner Vorsitzender in Habecks Heimatkreis Schleswig-Flensburg will innerparteiliche Debatte anstoßen.  Esther Geißlinger

                    Ein junger Mann zeigt auf einen älteren Mann, der ein Mikrofon in der Hand hält
                    • 6. 7. 2022, 18:00 Uhr

                      Waldbrände in Brandenburg

                      „Das ist eine Mammutaufgabe“

                      Es brennt immer weiter in Brandenburg. Was dagegen getan wer­den muss und kann, weiß der Waldbrandschutzbeauftragte des Landes, Raimund Engel.  

                      Feuerwehrautos im Wald
                      • 27. 6. 2022, 18:51 Uhr

                        Wildfluss Vjosa in Albanien

                        Ein Nationalpark neuer Ordnung

                        Albanien will den Wildfluss Vjosa samt aller Nebenflüsse zum Schutzgebiet erklären. Die geplanten Wasserkraftwerke sind damit vom Tisch.  Erich Rathfelder

                        Eine Beugung der Vjosa
                        • 27. 6. 2022, 07:56 Uhr

                          Steffi Lemke über Naturschutz im Krieg

                          „Wir holen die Austern zurück“

                          Intakte Ökosysteme sind die zweitgrößte Stellschraube für den Klimaschutz nach dem Ausbau der Erneuerbaren, sagt Umweltministerin Steffi Lemke.  

                          Alte Fischernetze
                          • 25. 6. 2022, 15:51 Uhr

                            taz-Podcast „klima update°“

                            Die Klima-News der Woche

                            Der neue Emissionshandel hat es doch noch durchs EU-Parlament geschafft. Die EU plant mehr Naturschutz. Ak­ti­vis­t:in­nen klagen gegen Energiecharta.  Sandra Kirchner, Verena Kern

                            Person in orangefarbenem Dino-Kostüm steht auf einem Steg an einem See.
                            • 23. 6. 2022, 16:38 Uhr

                              Naturschutz im Kongo

                              „Das sind mafiöse Methoden“

                              Nach Übergriffen durch Ranger erwirkte Deutschland eine Untersuchung im Osten Kongos. Nun werden Zeugen bedroht und Verbrechen unter den Teppich gekehrt.  Simone Schlindwein

                              Ein bewaffneter Mann in Uniform in einem dschungelartigen Gelände
                              • 22. 6. 2022, 08:25 Uhr

                                Abkommen zum Artenschutz

                                Global verhandeln, lokal handeln

                                In Kenia starten wichtige Vorverhandlungen für die große UN-Artenschutz­konferenz. Deutsche Naturschützer schauen erwartungsvoll nach Nairobi.  Heike Holdinghausen

                                Kanufahrer paddeln auf einem schmalen Fluss, der von Bäumen überschattet wird
                                • 17. 6. 2022, 08:00 Uhr

                                  Zustand der Berliner Kleingewässer

                                  Wenn der Frosch im Schilf verstummt

                                  Der „Kleingewässerreport“ des BUND stellt den Teichen und Tümpeln Berlins ein mangelhaftes Zeugnis aus. Oft fehlt den Bezirken Geld für ihre Pflege.  Claudius Prößer

                                  Frosch im Wasser mit aufgeblasenen Schallblasen
                                  • 12. 6. 2022, 17:30 Uhr

                                    Rechtes Gedankengut bei Naturschützern

                                    Ökos mit Anfälligkeit für rechts

                                    Spielen rechtsextreme Positionen bei Naturschützern eine Rolle? Eine Befragung an Studiengängen zu Umwelt- und Naturschutz liefert eine Antwort.  Andreas Speit

                                    Drei Förster im Wald beim Spaziergang oder Kontrollgang in der Abendsonne
                                    • 31. 5. 2022, 18:51 Uhr

                                      Biologe über Bartgeier in Bayern

                                      „Manche schaffen es halt nicht“

                                      Im Juni 2021 sind in Bayern erstmals Bartgeier ausgewildert worden. Nun ist einer von ihnen gestorben – auch für Projektleiter Toni Wegscheider unerwartet.  

                                      Der inzwischen vertorbene Bartgeier Wally bei einem ihrer frühen Flüge über dem Nationalpark Berchtes­gaden
                                      • 28. 5. 2022, 16:00 Uhr

                                        Biodiversität in Niedersachsen

                                        Artenvielfalt als Beruf

                                        In Niedersachsen gibt es jetzt Biodiversitäts-Berater. Eine davon ist Martina Diehl. Sie vermittelt zwischen Naturschutz und Landwirtschaft.  Harff-Peter Schönherr

                                        Ein Schmetterling und eine Biene an einer Sonnenblume
                                        • 12. 5. 2022, 10:06 Uhr

                                          Tourismusexperte über Treffen auf Rügen

                                          Insellösungen für Inselprobleme

                                          Wie schafft man einen Spagat zwischen Tourismus und Naturschutz? Das müsse die zweite deutsche Inselkonferenz zeigen, meint Knut Schäfer.  

                                          Kiosk mit Sonnenschirm und Schild "Räucherfisch" vor Ostseekulisse
                                          • 2. 5. 2022, 15:37 Uhr

                                            Bedürfnis nach Naturerfahrungen

                                            Ab in die Natur?

                                            Kulturlandschaften wurden über Jahrhunderte von Menschen geprägt und ziehen heute Naturliebhaber an. Über das Verhältnis von Mensch und Landschaft.  Ulrike Fokken

                                            Schwarz-Weiß-Foto mit Menschen auf einer Wiese
                                          • weitere >

                                          Naturschutz

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln