Zum Tod von Wolfgang Schäuble: „Er hätte Europa zerstören können“
Griechenlands Ex-Finanzminister Euklid Tsakalotos lässt an seinem verstorbenen früheren Amtskollegen Wolfgang Schäuble kein gutes Haar.
![Wolfgang Schäuble und Euclid Tsakalotos schütteln die Hände Wolfgang Schäuble und Euclid Tsakalotos schütteln die Hände](https://taz.de/picture/6731875/14/Schaeuble-Tod-1.jpeg)
„Er wollte ein vereintes Europa, er wollte eine politische Union, aber nur für ein paar Länder. Er wollte uns (Griechenland, Anm.) und andere Länder aus der EU ausschließen, weil er eine EU für einige wenige wollte. Er war einer jener Politiker, die nicht verstanden haben, dass alte Ideologien nicht funktionieren. Er hätte Europa zerstören können“, fügte Tsakalotos hinzu.
Schäuble, so Tsakalotos weiter, habe geglaubt, dass die Krise in der Eurozone erst 2009 eingetreten sei und sich davor nichts geändert habe. Er glaubte, dass nur Griechenland ein Sonderfall sei. „Er hat irgendwann seine Position geändert – auf Druck von Angela Merkel und Hollande (früherer französischer Staatspräsident, Anm.)“, sagte Tsakalotos.
Schäuble sei auch hart zu seinem eigenen Volk gewesen – und dazu noch schlau, so Tsakalotos. „Das Bild, das er vermitteln wollte, war, dass er sich ehrlich an die Regeln hält, aber das war nicht der Fall“, sagte Tsakalotos.
Schäuble hat in Griechenland einen schlechten Ruf
Tsakalotos hatte den Posten des griechischen Finanzministers in der Regierung des linken Premiers Alexis Tsipras auf dem Höhepunkt der Griechenlandkrise als Nachfolger von Yanis Varoufakis übernommen. Tsakalotos sanierte die griechischen Staatsfinanzen. Unter seiner Ägide erwirtschaftete das damalige Euro-Sorgenkind Hellas durchweg ein Haushaltsplus – das ist einmalig in der griechischen Finanzgeschichte.
Erst kürzlich verließ Tsakalotos die Ex-Regierungspartei Syriza („Bündnis der radikalen Linken“) aus Protest gegen den neuen Parteichef. Der Abgeordnete im Athener Parlament ist nun Mitglied der neu gegründeten Parlamentsgruppe „Neue Linke“ („Nea Aristera“).
Der frühere Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble hat in Griechenland einen schlechten Ruf. Er gilt nach dem faktischen Staatsbankrott Griechenlands im Frühjahr 2010 als einer der Protagonisten für die Durchsetzung eines harten Spardiktats in Athen, das Millionen Griechinnen und Griechen rapide verarmen ließ. Das hat ihm das Gros der Griechen nicht verziehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!