• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 16. 4. 2022

      UNO warnt vor Hunger und Schuldenkrisen

      Krieg trifft Globalen Süden hart

      Die Vereinten Nationen fordern Unterstützung der reichen Staaten und einen Schuldenschnitt, um die Entwicklungsländer zu stabilisieren.  Jonas Waack

      Weizen rinnt durch Hände
      • 7. 1. 2022

        Dauerkrise in Argentinien

        Schulden ohne Ende

        Argentinien ist Rekordschuldner des IWF – und mal wieder in der Krise. Die Aussichten sind übel, auch weil Regierung und Opposition nicht an einem Strang ziehen.  Jürgen Vogt

        Protestierende mit scharzen Rauchfahnen
        • 5. 8. 2020

          Auf Umschuldung geeinigt

          Argentinien doch nicht pleite

          Die Regierung hat sich mit den wichtigsten Gläubigern auf einen Schuldentausch geeinigt. Die Vereinbarung ist mehr als nur eine Atempause.  Jürgen Vogt

          eine Frau geht mit Gesichtsmaske und Einkaufsbeutel an Protestplakaten vorbei
          • 29. 5. 2020

            Überschuldete Kommunen durch Corona

            Städte, Schulden und das Virus

            Überschuldete Kommunen geraten durch Corona in eine ausweglose Lage. Finanzminister Scholz will mit Milliarden Euro unterstützen. Hilft das dauerhaft?  Hannes Koch

            Finanzminister Scholz mit einer Mundschutzmaske, auf der wir und durchgestrichen ich steht.
            • 10. 5. 2020

              Argentinien in der Schuldenkrise

              Gläubiger bleiben hart

              Die Regierung hat einen Vorschlag für einen Schuldenschnitt gemacht. Doch die großen Fonds lehnen ab. Praktisch ist das Land zahlungsunfähig.  Jürgen Vogt

              Eine Frau und ein Mann sitzen während einer Sitzung nebeneinander.
              • 20. 4. 2020

                Streit über Coronabonds

                Die SPD muss mehr riskieren

                Kommentar 

                von Stefan Reinecke 

                Die SPD-Linke sollte konkret sagen, was Berlin Südeuropa anbieten muss. Allgemeine Forderungen reichen nicht.  

                Ein Mann bei einer Videokonferenz
                • 24. 2. 2020

                  Argentinien braucht Schuldenschnitt

                  De facto wieder pleite

                  Trotz des größten Hilfskredits in der Geschichte des Internationalen Währungsfonds steht Argentinien erneut vor dem Staatsbankrott  Jürgen Vogt

                  Passanten schauen sich Protestplakate an: "Nein, zur Zahlung von Auslandsschulden"
                  • 24. 1. 2020

                    Kosten des Klimawandels

                    Schulden durch Klimakrise

                    Ein neuer Report warnt: Praktisch unbemerkt rutschen Entwicklungsländer in die Schuldenfalle. Auch weil Klimaschäden die Budgets sprengen.  Bernhard Pötter

                    Ein Junge mit Sonnenbrille steht vor einer zerstörten Hütte, die durch den Zyklon Idai zerstört wurde.
                    • 11. 12. 2019

                      Neuer Präsident in Argentinien

                      „Wir sind zurück!“

                      Mit einer großen Feier übernimmt der Mitte-links-Politiker Alberto Fernández Argentiniens Präsidentschaft. Größte Herausforderung ist die desolate Wirtschaft.  Jürgen Vogt

                      Mann und Frau umarm,en sich
                      • 19. 10. 2018

                        Italiens Schuldenstreit mit der EU

                        Wir machen Schulden, basta!

                        Warum braucht es eine rechtspopulistische Regierung, um gegen das Spardiktat aus Brüssel aufzumucken?  Michael Braun, Eric Bonse, Ingo Arzt

                        Matteo Salvini guckt bedrohlich und zeigt mit dem Finger in die Kamera
                        • 24. 5. 2017

                          Schäuble und Griechenland

                          50 Jahre Knechtschaft

                          Kommentar 

                          von Eric Bonse 

                          Die Schuldenkrise wird in Griechenland noch Generationen plagen. Und das nur, weil Wolfgang Schäuble Finanzminister ist.  

                          Ein Mann guckt nachdenklich
                          • 15. 11. 2016

                            Griechischer Finanzminister über Krise

                            „Die Zeit wird knapp“

                            Griechenland braucht einen Schuldenerlass, um die Unsicherheit zu beenden. Nur dann kommen wieder Investoren, sagt Euclid Tsakalotos.  

                            Demonstrant mit Feuerwerkskörper in Tränengaswolke
                            • 12. 9. 2016

                              Südgipfel der EU-Staaten

                              Allianz des Südens? Vielleicht

                              Kommentar 

                              von Jannis Papadimitriou 

                              Griechenlands Premier Tsipras stemmt sich gegen die Austeritätspolitik. Der von ihm einberufene „Südgipfel“ hat aber nur symbolische Wirkung.  

                              Zwei Männer gehen nebeneinander, einer von ihnen gestikuliert während er spricht, der andere hört ihm zu
                              • 21. 6. 2016

                                Umstrittene Anleihenkäufe der EZB

                                Karlsruhe weist Klagen zurück

                                Die Europäische Zentralbank darf Staatsanleihen überschuldeter Mitgliedsstaaten aufkaufen. Das urteilt das Verfassungsgericht.  

                                Andreas Voßkuhle, Präsident des Bundesverfassungsgerichts, verkündet in roter Richterrobe das Urteil zu den EZB-Anleihenkäufen
                                • 9. 5. 2016

                                  Sparpaket in Griechenland

                                  Man gibt sich lernresistent

                                  Das griechische Parlament hat ein neues Sparpaket beschlossen. Es wird wieder einmal nichts bringen, denn die Lösung der Eurokrise liegt woanders.  Ulrike Herrmann

                                  Ein vor einem Wandposter auf dem eine lächelnde Frau Geldscheine in der Hand hält
                                  • 16. 8. 2015

                                    Vor Abstimmung zu Griechenland

                                    Hilfe beim Ausverkauf

                                    Der Bundestag wird trotz Abweichlern das Hilfspaket für Griechenland verabschieden. In Athen könnte es zum Bruch bei Syriza kommen.  Eric Bonse, Simone Schmollack

                                    Akkordeonspieler in Athen
                                    • 11. 8. 2015

                                      Griechenland-Rettung

                                      Alle Macht geht vom Zinssatz aus

                                      Kommentar 

                                      von Ingo Arzt 

                                      In Athen schnüren sie ein neues Hilfspaket und Deutschland verdient an der Griechenlandkrise, rechnet ein Wirtschaftsinstitut aus.  

                                      • 11. 8. 2015

                                        Griechenland und Gläubiger

                                        Rettung, die dritte

                                        Die Regierung in Athen hat sich mit ihren Geldgebern auf eine Grundsatzvereinbarung für ein Rettungspaket geeinigt. Die Bundesregierung bleibt vorsichtig.  

                                        Touristen auf der Akropolis
                                        • 25. 7. 2015

                                          Schuldenkrise in Griechenland

                                          Das ewige Thema Geld

                                          Athen beantragt noch einen Kredit. Der IWF ist bei den Verhandlungen, die am Montag starten sollen, dabei. Für Diskussionen sorgen angebliche „Massenentlassungen“.  

                                          Drei Männer stehen vor einem Geschäft in Athen
                                          • 21. 7. 2015

                                            verwässertes Reformpaket

                                            So droht der Grexit

                                            Kommentar 

                                            von Ulrike Herrmann 

                                            Das Spardiktat ist in Griechenland nicht zu vermitteln. Die Eurozone muss dem Land entgegenkommen – sonst droht der Grexit.  

                                            Mann im Anzug guckt schräg nach oben
                                          • weitere >

                                          Schuldenkrise

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln