Zukunftsängste von Jugendlichen: Klimaschutz statt Tiktok
Junge Menschen erhoffen sich vor allem ein radikales Umsteuern in der Klimapolitik. Die Ampel liefert ihr in dieser Hinsicht nichts.
D eutschland muss sich dringend Sorgen um seine Zukunft machen. Die 14- bis 17-Jährigen haben veritable Ängste, wie ihre Welt in ein paar Jahren aussieht. Alle vier Jahre misst die Sinus-Jugendstudie, wie die junge Generation mit den Problemen ihrer Zeit umgeht. So verunsichert wie dieses Mal aber waren die Jugendlichen noch nie. Es ist ein Alarmzeichen, wenn großen Teilen einer Generation die Überzeugung abhandenkommt, dass es ihnen mal besser gehen wird als den Eltern. Als Gründe nennt die Studie die verschiedenen, sich überlagernden Krisen: Krieg, Klima, Spaltung. Doch diese Erklärung greift zu kurz.
Das erkennt man auch an den Ergebnissen der Europawahl. So wie die Jungwähler:innen am Sonntag die Ampelparteien abgestraft haben, bleibt nur der Schluss, dass sie maximal frustriert sind über die selbsternannte Fortschrittskoalition. Das trifft vor allem auf diejenigen zu, die sich ein radikales Umsteuern in der Klimapolitik erhofft hatten. Bei all den Kompromissen, die die Grünen dort mitgetragen haben, kann ihr Absturz bei den 16- bis 24-Jährigen niemanden wundern.
Die Ampel hat zwar auch ein bisschen Politik für junge Menschen – Stichwort Cannabislegalisierung – gemacht. Welche Sorgen und Nöte sie tatsächlich haben, hat für diese Regierung (und die Opposition) leider keine Priorität. Man muss nur an die Pandemie, die prekäre Situation von Azubis und Studierenden oder den verbreiteten strukturellen Rassismus denken, der potenziell fast jede:n zweiten Jugendliche:n betrifft.
Doch wo beginnen? Wer glaubt, er könne an die AfD verlorene Jungwähler:innen mit Videos auf Tiktok zurückgewinnen, hat den Schuss nicht gehört. Die Parteien müssen sich schon mehr Mühe geben, sprich mehr zuhören und darauf aufbauende Politikangebote machen. Das gilt auch für die Schulen. Wer möchte, dass dort demokratische Werte „erlernt“ werden, sollte diese vorleben. Von echter Mitbestimmung sind die meisten Bildungsstätten aber weit entfernt. Wenn die Familie versagt und die Peer Group ins Radikale abdriftet, wo – wenn nicht in der Schule – ist die Demokratie noch zu retten?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Leben im Märkischen Viertel
Stolz und Vorurteil
Wer wird Landwirtschaftsminister?
Söders Bock als Gärtner
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?