• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 16. 2. 2021

      Sozialarbeiter über Hanau und Corona

      „Eine Wunde im Stadtteil“

      Die Pandemie hat die Aufarbeitung des Anschlags verhindert, sagt Günter Kugler. Er betreut Jugendliche in Hanau-Kesselstadt, viele von ihnen kannten die Opfer.  

      ugendzentrum Luz mit den Solzialarbeiterinnen Antje und Günther.
      • 29. 1. 2021

        Kinder- und Jugendstärkungsgesetz

        Mehr Rechte für Kinder

        Die Große Koalition will Kinder, die im Heim leben, Gewalt erfahren oder vernachlässigt werden, besser schützen. Doch am Gesetzentwurf gibt es Kritik.  Rieke Wiemann

        heller Teddybär liegt auf einer grünen Wiese
        • 24. 1. 2021

          Jugendliche und Corona

          Sprachlos im Stimmengewirr

          Für die Studie JuCo 2 wurden junge Menschen zu ihren Erfahrungen in der Coronazeit befragt. Viele blicken sorgenvoll in die Zukunft.  Sabine Andresen

          zwei junge Frauen sitzen vor einem Hauseingang und unterhalten sich
          • 12. 1. 2021

            Studien zu Corona in Kitas und Schulen

            Dem Virus auf der Spur

            Welche Rolle spielen Kitas und Schulen beim Infektionsgeschehen? Das will die Bundesregierung wissen und fördert hierzu Studien. Eine Übersicht.  Rieke Wiemann

            Man sieht ein buntes Holzspielzeug, im Hintergrund ein Kleinkind und eine Erzieherin
            • 21. 12. 2020

              Junge Obdachlose in Hamburg

              Im Lockdown auf der Straße

              Sozialarbeiter fordern, dass die Stadt Hotelzimmer für junge wohnungslose Menschen bezahlt. Das mit Spenden finanzierte Hotelprojekt ist schon voll.  Kaija Kutter

              Junge Obdachlose sitzen auf dem Fußweg vor einer Tür
              • 2. 11. 2020

                Kind im Monbijou-Park getötet

                Täter stellt sich

                Am Samstagabend wurde ein 13-Jähriger syrischer Staatsbürger im Monbijou-Park getötet. Am Montag stellte sich der Täter der Polizei.  Roberto Sanchino Martinez

                Menschen gehen durch eine Unterführung im Monbijou-Park in Berlin-Mitte.
                • 24. 9. 2020

                  Streit über Bremer Stadthalle

                  Zaun entzweit Linke

                  Ein Zaun hält Jugendliche und Wohnungslose von der Stadthalle fern. Die Linke im Stadtteil Findorff ist empört. Die linke Wirtschaftssenatorin nicht.  Lukas Scharfenberger

                  Ein Schriftzug an der ÖVB Arena weist auf die Corona-Ambulanz in den Messehallen hin.
                  • 21. 9. 2020

                    Debütroman über deutschen Massensuizid

                    Heimsuchung auf dem Netto-Parkplatz

                    In „Die Gespenster von Demmin“ verwendet Verena Keßler einen Massensuizid am Ende des Zweiten Weltkriegs als Folie für eine Coming-of-Age-Geschichte.  Julia Lorenz

                    Stadtansicht von Demmin
                    • 10. 8. 2020

                      Kritik an Vorgehen der Polizei

                      Randale im Jenischpark

                      In der Nacht auf den 9. August kam es im Jenischpark zu Zusammenstößen zwischen Polizei und Jugendlichen. Augenzeuge kritisiert Beamte.  Selma Hornbacher-Schönleber

                      Menschen liegen auf einer Wiese, im Hintergrund ein weißes Landhaus und hohe Bäume
                      • 9. 8. 2020

                        Schulstart in Berlin

                        Mit gemischten Gefühlen

                        Am 10. August beginnt der Schulbetrieb unter Corona-Bedingungen. Was sagen die Betroffenen dazu? Wir haben drei SchülerInnen um ihre Meinung gebeten.  Gaby Coldewey, Bert Schulz

                        Bitte Abstand halten: Ein Hinweisschild für die Sicherheitsabstände als Corona-Schutzmaßnahme hängt in einem Schulflur einer Grundschule
                        • 25. 7. 2020

                          Jugendlicher Polit-Youtuber aus Bremen

                          „Fragen kostet nichts“

                          Leonard Geßner ist 15 Jahre alt. Für sein Online-Format „Die Fragen stelle ich!“ interviewte er zwei Jahre lang Politiker*innen – nur scheinbar naiv.  Wilfried Hippen

                          Der 15-jährige Leonard geßner (rechts) im Gespräch mit dem Bundes-Gesundheitsminister Jens Spahn
                          • 7. 7. 2020

                            Wahrnehmung sozialer Berufe

                            Schlechter Lohn, keine Karriere

                            Viele Jugendliche finden Jobs in Pflege und Kinderbetreuung interessant. Abschreckend sind die Arbeitsbedingungen in der Branche.  Frederik Eikmanns

                            Eine Alter Mann und ein jüngerer Mann mit Mundschutz sitzen an einem Tisch
                            • 3. 7. 2020

                              Diskussion ums Cornern In Hamburg

                              Nicht immer die Polizei rufen

                              Kolumne Fremd und befremdlich 

                              von Katrin Seddig 

                              Das Massencornern nervt auch mich. Aber es ist eine Sache genervt zu sein. Und eine andere, sich öffentlich zu distanzieren.  

                              Viele Menschen stehen vor einem Kiosk auf der Straße
                              • 24. 6. 2020

                                Regeln und ihre Verbindlichkeit

                                Anleitung zum Regelverstoß

                                Kolumne Fremd und befremdlich 

                                von Katrin Seddig 

                                Die einen zahlen Bußgelder, wenn sie Abstandsregeln missachten, die anderen nicht. Was lernt das jugendliche Kind daraus?  

                                Der SPD-Innensenator von Hamburg, Andy Grote, gestikuliert bei einer Pressekonferenz im Juli 2019.
                                • 23. 6. 2020

                                  Mit der Pandemie leben

                                  Jugend in der Krise

                                  Das Leben auf Abstand: hat die Coronakrise den Jugendlichen aufs Gemüt geschlagen? Vier Protokolle von jungen Menschen.  

                                  Jugendliche symbolisch mit vier Silhouetten
                                  • 23. 6. 2020

                                    Gemeinwohlorientiert in die Zukunft

                                    Jugend muss mal warten

                                    Krise? Beförderte meist die Ellbogengesellschaft. Es gibt aber Anlass zur Hoffnung, dass die heute Jungen das in der Coronakrise anders machen.  Anna Klöpper

                                    Junger Mensch sitzt allein auf einer Treppe
                                    • 29. 1. 2020

                                      Jugendarbeit in Bremen

                                      Die Farm der Tiere streikt

                                      Seit ihrer Gründung leidet die Kinder- und Jugendfarm unter finanziellen Problemen. Jetzt wurden zusätzlich öffentliche Gelder gekürzt.  Sophie Lahusen

                                      Kinder füttern Kaninchen in einem Stall
                                      • 30. 12. 2019

                                        Rassistische Gewalt gegen Kinder

                                        Völlig enthemmt

                                        Jeden zweiten Tag wird in Deutschland ein Kind rassistisch angegriffen. Beratungsstellen gegen rechts sind entsetzt – aber nicht überrascht.  Katharina Schipkowski

                                        Hannover: Neonazis demonstrieren gegen Journalisten, die kritisch über die rechte Szene berichtet haben
                                        • 5. 12. 2019

                                          Jugendliche in Schleswig-Holstein

                                          Zu viel Kontakt zu Nazis

                                          In Schleswig-Holstein haben 6.200 Jugendliche ein rechtsextremes Weltbild. Das geht aus einer Studie des Kriminologischen Forschungsinstituts hervor.  Andreas Speit

                                          NPD-Mitglieder demonstrieren 2016 in Bad Oldesloe auf dem Bahnhofsvorplatz mit Fahnen und Bannern.
                                          • 30. 11. 2019

                                            Tourismusmanagerin über Ausbildung

                                            „Auffallend mehr Männer“

                                            Die Tourismusbranche sei konservativ und wenig frauenfreundlich, sagt Christine Garbe. Nachhaltigkeit werde nur als betriebswirtschaftlicher Faktor gesehen.  

                                            Eine Frau sitzt am Schreibtisch und telefoniert
                                            • 21. 10. 2019

                                              Flucht als Computerspiel

                                              Die Challenge namens Integration

                                              Die Regisseurin Lola Arias bringt im Maxim-Gorki-Theater in Berlin mit minderjährigen Flüchtlingen deren Geschichten auf die Bühne.  Inga Dreyer

                                              Acht Mädchen und Jungen sitzen nebeneinander auf einer Bühne.
                                              • 15. 10. 2019

                                                Shell-Jugendstudie 2019

                                                Optimistisch, auch populistisch

                                                Jugendliche legen viel Wert auf Umwelt- und Klimaschutz – das zeigt eine Studie. Gleichzeitig finden auch rechtspopulistische Aussagen Zustimmung.  Simon Schramm

                                                Drei Jugendliche auf einer Demo von Fridays for Future halten ein Transparent und rufen etwas
                                                • 23. 9. 2019

                                                  Gewalt bei Jugendfußballspiel

                                                  Brutale Jugend

                                                  Die C-Jugend des Fußballvereins TSV Burgdorf verletzt einen Gegenspieler so, dass er ins Krankenhaus eingeliefert wird. Therapieangebote soll helfen.  Friederike Gräff

                                                  Durch das Tornetz fotografiert: Die Tribüne in Burgdorf
                                                  • 12. 8. 2019

                                                    Queeres Jugendzentrum eröffnet

                                                    „Ein sicherer Raum“

                                                    In Hannover eröffnet das erste queere Jugendzentrum Niedersachsens – unterstützt von allen Parteien außer der AfD.  Katharina Gebauer

                                                    Das queere Jugendzentrum "QueerUnity".
                                                    • 24. 7. 2019

                                                      Taschengeld in der Jugendhilfe

                                                      Kinder kämpfen für mehr Kohle

                                                      Jugendliche in Brandenburger Hilfseinrichtungen haben erfolgreich mehr Taschengeld gefordert. Doch es gibt noch mehr Verbesserungsbedarf.  Gareth Joswig

                                                      Taschengeld für Heimkinder: Ein Kind stapelt und Zählt Münzen und einen Fünf-Euro-Schein
                                                      • 22. 7. 2019

                                                        Sexualpädagogin über junge Geflüchtete

                                                        „Sie haben viele Fragen“

                                                        Nora Dilling hat geflüchtete Jugendliche in Sexualkunde unterrichtet. Ein Gespräch über kulturelle Codes, Selbstbefriedigung und sexuelle Identität.  

                                                        Nora Dilling
                                                        • 4. 6. 2019

                                                          YouTube-Nutzung bei Jugendlichen

                                                          Erklär's mir auf YouTube

                                                          Die Hälfte der Jugendlichen nutzt die Videoplattform zum Lernen und Recherchieren, ergibt eine Befragung. Schlimm ist das nur, wenn man's ignoriert.  Peter Weissenburger

                                                          Drei Mädchen über ein Tablet gebeugt
                                                          • 27. 5. 2019

                                                            Kolumne Andropause

                                                            Junge Leute sind ganz nice, srsly

                                                            Kolumne Andropause 

                                                            von Uli Hannemann 

                                                            Jugendliche tragen Wollmützen im Sommer, Sonnenbrille im Dunkeln und setzen hinter jede Nachricht einen Smiley. Das nervt, ist aber auch zum Knuddeln.  

                                                            Eine Frau trägt einen Jutebeutel mit der Aufschrift „Mehr Sonntag“ über dem Arm
                                                            • 22. 5. 2019

                                                              Europa-Juniorwahl

                                                              Jugend an die Urnen

                                                              Bis zum 24. Mai können Schüler*innen in rund 2.700 Schulen in Deutschland ihre Stimme abgeben – auch wenn diese am Ende nicht zählt.  Alicia Lindhoff

                                                              Jugendliche machen ein Selfie bei einer Demonstration
                                                              • 17. 4. 2019

                                                                Geschlechterstereotype im Beruf

                                                                Die Unsinnigkeit von Klischees

                                                                Jugendliche entscheiden bei der Suche nach einem Job noch immer häufig entlang alter Rollenmuster. Was ist männlich und was weiblich?  Paulina Herget

                                                                EIn Mann mit einem Baby und eine Frau mit Schraubschlüssel
                                                                • 29. 3. 2019

                                                                  Jugendinitiativen fordern Mitbestimmung

                                                                  Jede Jugendliche kann Greta sein

                                                                  Die Jugend will endlich mitreden. Sie demonstrieren für Kinderwahlrecht und Klimaschutz. Zu Besuch bei jungen Aktivist:innen mit mutigen Ideen.  Sara Tomsic

                                                                  Drei junge Frauen halten ein großes Plakat
                                                                  • 21. 3. 2019

                                                                    Rollenbilder von Jugendlichen

                                                                    „Mama legt die Wäsche gefaltet hin“

                                                                    GymnasiastInnen reden über Jungs bei der Hausarbeit, schwangere Führungskräfte und #MeToo. Die Aussagen sind sehr unterschiedlich.  

                                                                    eine Frau kniet vor einem Wäschetrockner
                                                                    • 19. 3. 2019

                                                                      Suizidberatung Online

                                                                      E-Mails, die Leben retten können

                                                                      Suizide unter Jugendlichen steigen. Mit einer E-Mail-Beratung der Caritas wollen Gleichaltrige helfen. Können sie die Generation Smartphone erreichen?  Elisabeth Nöfer

                                                                      Ein Frau sitzt an einem Laptop
                                                                      • 14. 3. 2019

                                                                        Jugendringvorsitzender zum Wahlrecht

                                                                        „Altersgrenzen sind willkürlich“

                                                                        Auch 14-Jährige sollten wählen dürfen, findet Tobias Köck, Vorsitzender des Bundesjugendrings. Sein Verband regt sogar ein Wahlrecht ab 0 Jahren an.  

                                                                        Eine Teilnehmerin hält während der Klimaschutz-Demonstration «Fridays for Future» ein Schild hoch, auf dem «Like the oceans we rise» steht
                                                                        • 4. 3. 2019

                                                                          Wahlrecht ab 16 Jahren

                                                                          Reifeprüfung für die Wahlurnen

                                                                          Sollten 16-Jährige auf Bundesebene wählen dürfen? Die SPD-Fraktion greift diesen Vorschlag von Justizministerin Barley auf – die Union hält dagegen.  Leonie Schöler

                                                                          schülerinnen und schüler demonstrieren in berlin bei der demo "fridays for future". sie halten plakate hoch.
                                                                          • 4. 3. 2019

                                                                            Wohnungslose Jugendliche

                                                                            Theater nach dem Essen

                                                                            Kultur und praktische Hilfe gibt es bei der Kontakt- und Beratungsstelle KuB für wohnungslose Jugendliche. Einfach nur mit Beratung sind sie kaum zu erreichen.  Uta Schleiermacher

                                                                            • 15. 2. 2019

                                                                              Kolumne Liebeserklärung

                                                                              Scheiternde Fahrschüler*innen

                                                                              Kolumne Liebeserklärung 

                                                                              von Lin Hierse 

                                                                              Immer mehr Fahrschüler*innen fallen bei den Prüfungen durch. Warum? Müssen wir uns Sorgen machen? Und wenn ja, welche Sorgen?  

                                                                              Eine aufgemalte Kreuzung an einer Tafel in einer Fahrschule
                                                                              • 29. 1. 2019

                                                                                Investitionen in die Zukunft

                                                                                Das geht an Euch!

                                                                                Immer mehr Kinder und Jugendliche in Berlin, doch an der Jugendarbeit wird brutal gespart. Ein bundesweit einmaliges Gesetz soll das ändern.  Manuela Heim

                                                                                Wegweiser in ein Jugendzentrum
                                                                                • 23. 1. 2019

                                                                                  Jugendliche protestieren für Klimaschutz

                                                                                  Irgendwer muss es ja tun

                                                                                  Am Freitag demonstrieren tausende Schüler in Berlin für mehr Klimaschutz. Dort will die Kohlekommission ihre Empfehlungen vorstellen.  Sinan Recber

                                                                                  Jugendliche auf einer Demo, jemand hält ein Schild mit der Aufschrift "Kohle ist kein Grund zum Anbaggern"
                                                                                  • 18. 1. 2019

                                                                                    Kinderschutz in Hamburg

                                                                                    Weichgespülte Expertise

                                                                                    Die Enquetekommission Kinderschutz legt Empfehlungen vor. Statt konkreter Forderungen gibt es viele Prüfaufträge, etwa zur Regeldichte bei Jugendämtern.  Kaija Kutter

                                                                                    Ein Junge öffnet die Tür eines Wohnhauses.
                                                                                    • 6. 1. 2019

                                                                                      Umgang mit Jugendlichen ohne Bleibe

                                                                                      Notfalls untergebracht

                                                                                      Für junge Erwachsene ohne Bleibe gibt es keine spezielle Übernachtungsstätte. Die Sozialbehörde verweist auf das Pik As für obdachlose Männer. Sozialarbeiter warnen.  Kaija Kutter

                                                                                      • 30. 11. 2018

                                                                                        Bremer Jugendpsychiatrie

                                                                                        Über eine Woche gefesselt

                                                                                        In der Bremer Jugendpsychiatrie wurde 2016 ein junger Mensch über eine Woche seiner Bewegungsfreiheit beraubt. Gesundheitsbehörde spricht von Ausnahme.  Kaija Kutter

                                                                                        Ein Gurt hängt an einer Stuhllehne
                                                                                        • 2. 11. 2018

                                                                                          Ehemalige Heim-Insassen klagen an

                                                                                          Tränen im Publikum

                                                                                          Jugendliche aus den Haasenburg-Heimen und Mütter, die Kontaktverbot zu ihren Kindern haben, sagten vor einem Hamburger „Tribunal zur Heimerziehung“ aus.  Kaija Kutter

                                                                                          Ein junger Mann spricht mit einer Frau beim Hamburger "Tribunal zur Heimerziehung".
                                                                                          • 22. 10. 2018

                                                                                            Neue Beratungsstelle Soulspace

                                                                                            Offen für Krisen

                                                                                            Die neue Beratungsstelle Soulspace soll jungen Menschen in psychischen Krisen helfen. Allerdings gibt es schon bei der Eröffnung Kritik von Betroffenen.  Uta Schleiermacher

                                                                                            • 1. 10. 2018

                                                                                              Jugendliche in Ostdeutschland

                                                                                              Wir waren wie Brüder

                                                                                              Unser Autor ist vor Neonazis weggelaufen und er war mit Rechten befreundet. In den Neunzigern in Ostdeutschland ging das zusammen. Und heute?  Daniel Schulz

                                                                                              Zwei Männer auf einer Couch, davor Bierdosen
                                                                                              • 11. 9. 2018

                                                                                                Onlineberatung für Jugendliche

                                                                                                Seelsorge per Mail

                                                                                                Um Jugendlichen besser helfen zu können, arbeitet die Beratungsstelle Jugendnotmail nun mit dem Kinderschutz-Zentrum zusammen.  Antje Lang-Lendorff

                                                                                              Jugendliche

                                                                                              • Abo

                                                                                                10 Wochen taz digital + am Wochenende gedruckt. Das Frauenstreik Soli-Abo mit Spende an die polnischen Aktivistinnen, die für ihre Rechte auf die Straße gehen.

                                                                                                Unterstützen
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln