Wissings Verkehrsprognose 2040: Auto bleibt wichtigstes Verkehrsmittel
Bis 2040 sollen einer Prognose des Ministeriums zufolge Schienentransporte und E-Mobilität zunehmen – wenn auch nicht genug. Wie kommt man darauf?
Zu den Veränderungen haben die jüngsten Krisen viel beigetragen. Corona hat die Arbeit im Homeoffice befördert und Videokonferenzen verbreitet. In der Folge pendeln Arbeitnehmer weniger oder sparen sich Dienstreisen. Und die hohe Zahl an Menschen, die wegen des Ukrainekriegs nach Deutschland geflüchtet sind, hat für eine größere Bevölkerung gesorgt als bei der letzten Prognose angenommen. Dies verursacht zwangsläufig mehr Verkehr.
Wachstum erwarten die Experten weiterhin vor allem im Gütertransport. Der Lkw-Verkehr nimmt der Studie zufolge bis 2040 um 34 Prozent zu und bleibt mit einer Transportleistung von 668 Milliarden Tonnenkilometern im Cargo-Geschäft dominierend. Schienentransporte legen um 35 Prozent zu, rangieren mit einer Leistung von 188 Milliarden Tonnenkilometern aber weiter hinter dem Lkw. Auf ein Minus von 7 Prozent muss sich nur die Schifffahrt einstellen. Durch den Rückzug aus Kohle und Öl verlieren die Binnenschiffer einen wichtigen Teil ihrer Kundschaft.
Im Personenverkehr gibt es ebenfalls teils enorme Zuwächse. Nur die Fahrleistung der Autos nimmt um 1 Prozent auf dann 907 Milliarden Personenkilometer ab. Mit einem Anteil von fast 69 Prozent am Individualverkehr bleibt das Auto aber das vorherrschende Verkehrsmittel. Das größte Wachstum schreiben die Autoren der Studie mit 60 Prozent der Bahn zu. Auch der Busverkehr mit plus 24 Prozent und der Fahrradverkehr mit plus 32 Prozent wachsen demnach. Schließlich erwarten die Experten auch im innerdeutschen Luftverkehr 30 Prozent Zunahme.
Infos nur tröpfchenweise
Die Studie hat das Institut Intraplan im Auftrag des Ministeriums erstellt. Nach Angaben von Geschäftsführer Tobias Kluth wird die bis zu 4.000 Seiten starke Expertise nach und nach veröffentlicht. Sie enthält neben den Annahmen zum Mobilitätsverhalten auch die Analyse des Verkehrsaufkommens in den einzelnen Regionen des Landes. Zum Auftakt hat das Ministerium rund 1.500 Seiten ins Internet gestellt.
Die Unterschiede zur letzten Prognose 2014 für das Jahr 2030 und einer Vorausschau aus dem vergangenen Jahr gehen vor allem auf die Aktualität der verwendeten Datensätze zurück. Die neueren stammen aus dem Jahr 2019 und wurden durch die Entwicklungen in den Krisenjahren ergänzt.
Interessant ist ein Blick auf die Annahmen, die der Studie zugrunde liegen. So erwarten die Autoren einen Siegeszug der Elektromobilität im kommenden Jahrzehnt. Fü das Jahr 2040 rechnen sie damit, dass zwei Drittel der Autos batteriebetrieben und weitere fünf Prozent mit Hybridantrieben ausgestattet sind. Nur drei von zehn Fahrzeugen sind dann noch mit Verbrennermotoren unterwegs. Auch bei schweren Nutzfahrzeugen sieht die Studie einen Anteil von 85 Prozent, die elektrisch oder mit Wasserstoff betrieben werden. Für die Bahn unterstellen die Experten sogar eine vollständig klimaneutrale Antriebstechnik.
Gamechanger CO2-Preis
Kluth begründet die Annahmen unter anderem mit dem steigenden CO2-Preis, der das Fahren mit Verbrennermotoren im Vergleich zu Elektroautos teurer machen wird. Etwas optimistisch erscheint die Wachstumsprognose, die dem Gutachten zugrunde liegt. Demnach legt die Wirtschaft in Deutschland bis 2040 um 33 Prozent zu.
Die Prognose wird nun die Grundlage für die Bedarfsplanung in der Infrastruktur. „Um in Zukunft einen Verkehrsinfarkt zu verhindern, müssen wir weiter in alle Verkehrsträger investieren“, folgert Wissing aus den Ergebnissen. Die Ziele seien jetzt schon ambitioniert, etwa weil die Bauwirtschaft gar keine zusätzlichen Kapazitäten für einen schnelleren und umfangreicheren Ausbau der Verkehrswege habe.
Kritik kommt derweil vom Verband Allianz pro Schiene. Er fordert eine Umkehr des Verfahrens. Erst solle die Politik verkehrspolitische Ziele formulieren und diese dann umsetzen, statt sich an einer Bestandsaufnahme des Status quo zu orientieren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Schwedens Energiepolitik
Blind für die Gefahren