Warnstreik in Deutschland: Über allen Gleisen ist Ruh
Wegen des Streiks sind die Bahnhöfe gespenstisch leer. Nur ein paar Reisende suchen verzweifelt nach einer Reisemöglichkeit. Selbst auf Autobahnen ist weniger los.
Kaum Verkehr auf den Autobahnen in NRW
So meldete der WDR zur Rush-Hour im morgendlichen Berufsverkehr in seinem Verkehrslagebericht um 7:00 Uhr gerade einmal 65 Kilometer Stau landesweit. Um 8:00 Uhr waren es sogar nur noch 38 Kilometer – dabei sind im sonst oft dicht vor dem Verkehrsinfarkt stehenden NRW an einem durchschnittlichen Montagmorgen durchaus 150 bis 200 Kilometer Stau möglich.
Doch offenbar setzten viele Pendler:innen, die seit Tagen auf allen Kanälen vor dem drohenden Verkehrschaos gewarnt worden waren, wie in Coronazeiten aufs Homeoffice, hatten Urlaub genommen – oder stiegen innerstädtisch auf alternative Verkehrsmittel wie das Fahrrad oder E-Scooter um.
Gespenstig leer blieben auch die Bahnhöfe. „Zug fällt aus“ stand auf der großen-Info-Tafel des Dortmunder Hauptbahnhofs um 06:30 Uhr hinter allen Verbindungen. Dass auf der wichtigen Strecke von Berlin über das Ruhrgebiet ins Rheinland nicht nur im Fernverkehr, sondern auch bei Regional- und S-Bahnen gar nichts mehr ging, sagte auch eine Lautsprecherstimme immer wieder an. Menschenleer war auch der Bahnhofsvorplatz in Köln. In den großen Hallen der Hauptstation der Domstadt waren ebenfalls nur wenige Leute unterwegs.
Denn auch bei den innerstädtischen Bussen, U-Bahnen und Straßenbahnen ging in NRW am Montagvormittag nichts mehr. So stellten die lokalen Verkehrsbetriebe etwa in Köln, Bonn, Dortmund, Bochum und Gelsenkirchen den Betrieb komplett ein.
Bei der Ruhrbahn in Essen und Mülheim galt am Montag ein Streikfahrplan, nach dem nur die Nachtexpresslinien im Stundentakt fuhren. Auch in Bielefeld waren keine einzige Stadtbahn und nur wenige Busse unterwegs. Von Münsters Stadtwerken hieß es, dass mindestens die Hälfte der Busse ausfalle – der Rest der Linien wurde von privaten Fremdfirmen bedient.
Auch an den Flughäfen ging am Montag wenig bis nichts. In Dortmund bewegte sich keine Maschine, rund 50 Flüge fielen aus oder wurden umgeleitet. Lahmgelegt war auch der Airport Köln/Bonn: „Hier ist alles dicht. Das ist jetzt ein ökologischer Flughafen“, sagte Verdi-Gewerkschaftssekretär Frank Michael Munkler.
Ebenfalls gecancelt wurden viele Flugbewegungen am größten NRW-Airport Düsseldorf: Statt 330 Starts und Landungen werde es wohl nur 69 Flugbewegungen geben, erklärte ein Flughafensprecher. Voll war es dagegen am nicht bestreikten Flughafen Münster/Osnabrück: Der sonst oft verwaiste Airport übernahm jeweils 20 Starts und Landungen anderer Standorte.
Nichts los am Berliner Hauptbahnhof
Mitarbeiter:innen der Bahn sind weit und breit nicht zu sehen, die meisten Informationsschilder nur auf Deutsch. Und genau dies stellt einige ausländische Tourist:innen vor echte Herausforderungen. Ein Norweger, der auf dem Weg zu seiner Familie nach Kopenhagen ist, hat erst von Journalist:innen erfahren, dass gestreikt wird und alle Züge ausfallen.
Etliche Kamerateams sind auf der Suche nach Betroffenen, nach guten Bildern. Mehr als vereinsamte Bahnsteige gibt es aber nicht zu filmen. Auch zwei Backpacker auf dem Weg nach Prag wurden von der Lage überrascht. Während der Norweger noch einen Tag in Berlin dranhängen will, ist es für die beiden jungen Leute nicht ganz so einfach. Sie wollen weiter auf ihrer Tour durch Europa.
Trotzdem: Solidarisch sind alle mit den Streikenden. Wie auch viele Berliner:innen. Wenig überraschend ist die U-Bahn U5, die direkt am Hauptbahnhof endet, völlig überfüllt. „Streik muss sein“, sagt einer, der jetzt zur Tram hetzt, um den Anschluss noch zu erwischen.
Ein paar Streikende am Hamburger Hauptbahnhof
Als zahlreiche Streikende der EVG in orangen und roten Warnwesten und mit Fahnen und Bannern gegen kurz nach 8 Uhr vom südlichen Bahnhofsgang aus in Richtung Innenstadt, dann zum nördlichen Bahnhofsteil durch die Wandelhalle und über leere Gleise durch den ganzen Bahnhof zurückliefen, bekamen davon nur wenige etwas mit, da am Bahnhof trotz Pendlerzeit kaum Menschen unterwegs waren. Die Streikenden aus verschiedenen Arbeitsbereichen der Bahn ließen die Hallen mit Trillerpfeifen und Hörnern und der wiederholten Forderung nach mindestens 650 Euro mehr monatlichem Lohn erschallen.
Das DB-Reisecenter öffnete am Morgen noch bei überschaubarem Andrang. Allerdings um 8 statt um 6 Uhr.
Eine einsame Bahn in Karlsruhe
In der Bahnhofshalle herrscht dagegen gähnende Leere, nur wenige Fahrgäste sind gestrandet, eine Frau berichtet am Handy von ihrer Irrfahrt bis jetzt: Von hier komm ich jetzt nicht mehr weiter, berichtet sie ihrer Gesprächspartnerin am anderen Ende der Leitung.
„Erschreckend leer war's hier heute Morgen“, findet selbst Gewerkschaftssekretär Fabian Pangsy am Streikposten. In Karslruhe sind vom DB-Streik der EVG vor allem die vielen Pendler in die Landeshauptstadt Stuttgart getroffen. Anders als beim Streik 2018, als man von manchen Fahrgästen bespuckt worden sei, gab es diesmal wenig Unmut, findet Pangsy. Er glaubt, es liegt an der Länge des Streiks. Auf 24 Stunden Auszeit könnten sich die Reisenden besser einstellen als auf acht Stunden wie damals.
In Stuttgart nutzt die Letzte Generation den Ausstand für eine Aktion gegen den PKW-Verkehr. Sieben Aktivistinnen und Aktivisten stürzten sich mit einem Holzgestell in der Größe eines Autos in den Verkehr auf den Stuttgarter Durchgangsstraßen. Die Folgen für den Verkehr blieben nach Angaben der Polizei aber überschaubar.
Der Flughafen der Landeshauptstadt wurde weitgehend lahm gelegt. Nach Angaben des SWR entfallen 170 Flüge.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen