Dass der Bahnvorstand vorerst weitere Verhandlungen mit der Eisenbahngewerkschaft EVG ablehnt, ist inakzeptabel und verantwortungslos.
Im Tarifkonflikt bei der Deutschen Bahn sind die Fronten verhärtet. Der Bahnvorstand will nicht weiter verhandeln, die EVG droht mit neuen Streiks.
Verdi ruft die Beschäftigten lokaler Verkehrsbetriebe am Donnerstag zum Streik auf. In fünf Bundesländern kommt es zu Einschränkungen im Nahverkehr.
Auch die dritte Verhandlungsrunde zwischen dem Bahnvorstand und der Gewerkschaft EVG ist gescheitert. Die Fronten scheinen verhärtet.
Die Gewerkschaft Verdi will für das Personal bessere Konditionen herausholen. Deshalb erhöht sie jetzt streikend den Druck. Der BER ist besonders betroffen.
Der Tarifkonflikt bei der Deutschen Bahn und anderen Eisenbahn-Betrieben spitzt sich zu. Die Gewerkschaft EVG ruft für Freitagvormittag zum Warnstreik auf.
Mit ihrem Warnstreik haben Verdi und EVG den öffentlichen Verkehr weitgehend stillgelegt. Nun geht es zurück an die Verhandlungstische.
Wegen des Streiks sind die Bahnhöfe gespenstisch leer. Nur ein paar Reisende suchen verzweifelt nach einer Reisemöglichkeit. Selbst auf Autobahnen ist weniger los.
Am Montag streiken Verdi und EVG, der Regionalverkehr ist betroffen. Berliner Fahrgastverband appelliert, möglichst auf Angebote der BVG umzusteigen.
Mit einem Mobilitätsstreik in nie da gewesenem Ausmaß machen Verdi und EVG mächtig Druck für ihre jeweiligen Tarifkonflikte. Ist das nur der Auftakt?
Die Warnstreiks an Krankenhäusern und bei der Stadtreinigung gehen weiter. Laut Bahn ist ein Ersatzfahrplan für den Warnstreiktag am Montag nicht möglich.
Die Beschäftigten des Städtischen Krankenhauses Kiel kämpfen um bessere Arbeitsbedingungen. Es geht ihnen nicht nur um Geld.
Wenig fährt mehr am Montag. Immerhin: Die Berliner BVG ist nicht betroffen. Was am BER abhebt, ist unklar.
Kommende Woche soll erneut an mehreren Kliniken die Arbeit niedergelegt werden. Verdi rechnet mit rund 1.000 Teilnehmenden.
Seit Wochen gibt es Warnstreiks im öffentlichen Dienst. Auch am Mittwoch legen wieder an vielen Orten Erzieher*innen ihre Arbeit nieder.
An zahlreichen Flughäfen haben die Beschäftigten ihre Arbeit niedergelegt. Schätzungweise 300.000 Passagiere sind deutschlandweit von Flugausfällen betroffen.
Die Gewerkschaft Verdi ruft die Beschäftigten an deutschen Flughäfen zum Arbeitskampf auf. Es geht um gleich drei separate Tarifkonflikte.
Die Tarifverhandlungen für bessere Löhne für die Postangestellten sind gescheitert. Nun stehen weitere Proteste und Streiks an.
Die Angestellten bei der Deutschen Post streiken auch Dienstag für bessere Löhne. Die Zustellung von vielen Briefen und Paketen verzögert sich.