Wahlkampfstrategie der FDP: Lindners vergiftetes Angebot
Ihr euer Klimaschutzministerium, ich die Finanzen? Die Grünen spotten über eine Jamaika-Offerte von FDP-Chef Christian Lindner.
Lindners Vorstoß ist ungewöhnlich. Andere SpitzenkandidatInnen halten sich mit Koalitionsaussagen zurück, wissend, dass die Mehrheitsverhältnisse nach der Wahl unübersichtlich werden. Unkonventionell ist auch, sieben Wochen vor einer Wahl Ressorts gedanklich zu verteilen – die werden erst ganz am Ende von Koalitionsverhandlungen festgelegt. Dass Lindner gegen solch ungeschriebene Gesetze verstößt, gehört zu seinem Plan.
Sein Ziel ist einfach: Die FDP soll unbedingt Teil der nächsten Regierung sein. Lindner hat die Zuschreibung des Drückebergers satt. Er und seine FDP wurden jahrelang für die überraschende Weigerung verspottet, im Jahr 2017 einem Jamaika-Bündnis mit Union und Grünen beizutreten („Es ist besser, nicht zu regieren, als falsch zu regieren.“).
Dieses Mal soll es anders laufen. Zu Lindners Strategie gehört auch, einen Lagerwechsel zu vermeiden. Der starke Mann der FDP hat wenig Lust auf ein Ampelbündnis mit SPD und Grünen. Intern soll er nach Medienberichten bereits ausgeschlossen haben, eine Kanzlerin Baerbock ins Amt zu wählen.
Ein offensives Wünsch-dir-was
Auch eine Ampel unter einem Kanzler Olaf Scholz wäre für die FDP schwer zu argumentieren. Während die Liberalen für Steuersenkungen für Gutverdiener kämpfen und zum Beispiel den Solidaritätszuschlag für die obersten 10 Prozent abschaffen wollen, werben SPD und Grüne für eine Vermögensteuer und einen höheren Spitzensteuersatz – Teufelszeug für die FDP. Bleiben Lindners Lieblingsvarianten, Optionen mit der Union, Schwarz-Gelb oder Jamaika.
Deshalb betreibt Lindner seit Wochen Politik als selbsterfüllende Prophezeiung. Er tut so, als sei ein Sieg der Union geradezu unausweichlich. Vor zwei Wochen sagte er im ARD-Sommerinterview, dass die Bundestagswahl im Grunde entschieden sei, dass nämlich CDU-Kandidat Armin Laschet ins Kanzleramt einziehen werde. Die Frage sei nur noch, wer wichtige Rollen einnehme und etwa Finanzminister werde. Lindner erklärte seine Bereitschaft – und fügte sicherheitshalber hinzu, dass er für eine Ampel keine reelle Chance sehe.
Lindner fährt mit dem Kurs des offensiven Wünsch-dir-was erfolgreich. Seine FDP liegt in Umfragen bei 12 bis 13 Prozent. Sie dürfte von liberalen Unions-WählerInnen profitieren, die von Laschet nicht überzeugt sind – oder die Angst vor Schwarz-Grün haben. Auch in der Coronapandemie machte die FDP phasenweise eine gute Figur, indem sie Bürger- und Freiheitsrechte hochhielt, ohne in Populismus abzudriften. Es ist also Lindners ureigenes Interesse, die Wahl zu einer Entscheidung Jamaika gegen Ampel zu stilisieren.
Bei den Grünen kam sein Werben naturgemäß schlecht an. „Das Letzte, was unser Land braucht, ist ein FDP-Finanzminister“, twitterte der Europaabgeordnete Rasmus Andresen. „To be very clear: Mit gelb-schwarzer Kaputtsparpolitik wird es keine gute Klimapolitik geben.“ Lindner bringe sich für Posten ins Spiel, weil er inhaltlich keine Ideen für eine klimagerechte Finanzpolitik habe.
„Ein dolles Angebot“, lästert Jürgen Trittin
Ex-Minister Jürgen Trittin nannte Lindners Vorschlag ironisch ein „dolles Angebot“ an die Grünen. „Lindner, der mitten in der Klimakrise und Corona für Mindereinnahmen von gut 90 Milliarden Euro kämpft, als Finanzminister?“, fragte Trittin. „Für ihn gilt zu Recht: ‚Lieber nicht regieren, als schlecht regieren.‘“ Die Grünen-Spitze äußerte sich auf taz-Anfrage nicht zu Lindners Vorstoß. Sie hält sich alles offen – und will den FDPler nicht aufwerten.
Manche bei den Grünen hoffen auf eine grüne Ampel unter einer Kanzlerin Baerbock. Sie spekulieren darauf, die FDP in eine unangenehme Lage zu bringen. Wenn es nach der Wahl im September für Schwarz-Grün und für eine Ampel reicht, steckte Lindner in der Klemme. Er könnte mit Baerbock regieren – oder mal wieder gar nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links