Wahlen in Argentinien: Niederlage für Cristina Kirchner
In Argentinien verliert die linksprogressive Regierungsallianz ihre Mehrheit. Neue Bündnisse sollen nun die Wirtschaftskrise bewältigen.
Klare Gewinnerin ist die rechtsliberale Koalition Juntos por el Cambio (Gemeinsam für den Wechsel) des ehemaligen Präsidenten Mauricio Macri, die landesweit 42 Prozent der Stimmen vereinigen konnte. Ihr bestes Ergebnis erzielte sie mit knapp 47 Prozent in der Hauptstadt. Mit wenigen Ausnahmen wurde somit das Ergebnis der Vorwahlen vom September bestätigt.
Gewählt wurden die Hälfte der 257 Delegierten des Abgeordnetenhauses und ein Drittel des 72-köpfigen Senats. Da Wahlpflicht herrscht, waren alle rund 34 Millionen Wahlberechtigten aufgefordert, zu den Urnen zu kommen. Dennoch gaben nur 72 Prozent der Wahlpflichtigen ihre Stimmen ab – nur wenig mehr als bei den Vorwahlen im September.
Der Verlust der Senatsmehrheit ist ein schwerer Schlag für Vizepräsidentin Cristina Kirchner, die zugleich Senatspräsidentin ist. Der nach den Vorwahlen in der Regierungsallianz entbrannte Richtungsstreit hatte sich zwar durch eine Kabinettsumbildung und eine Serie von sozialpolitischen Maßnahmen in einen Burgfrieden verwandelt. Doch selbst in der Regierung glaubte kaum jemand daran, dass sich damit das Blatt noch wenden ließ. Wie lange der Friedensschluss jetzt noch hält, ist fraglich.
Pandemie verstärkte wirtschaftliche Probleme
Entscheidend für die Niederlage ist die wirtschaftliche und soziale Situation. Die seit Jahren anhaltende Rezession der Wirtschaft wurde durch den pandemiebedingten Lockdown dramatisch verschärft. Zugleich galoppiert die Inflation. Allein im Oktober betrug der Preisanstieg gegenüber dem Vormonat 3,5 Prozent, meldete die Statistikbehörde Indec. Seit Oktober des Vorjahres sind es damit über 52 Prozent.
Die neuen Armen kommen vor allem aus jenem Teil Bevölkerung, dessen Einkommen trotz festem Arbeitsplatz nicht mehr bis zum Monatsende reicht, da die Inflation deren Kaufkraft zerbröselt. 42 Prozent der rund 45 Millionen Argentinier*innen leben unterhalb der Armutsgrenze.
In einer Fernsehbotschaft erklärte Präsident Alberto Fernández am Wahlabend seine Dialogbereitschaft für eine „nationale Übereinkunft“ und kündigte einen Vorschlag zur Neuregelung der Verschuldung des Landes an, den er dem neuen Kongress vorlegen werde. Konkret sind es die Verbindlichkeiten in Höhe von 18 Milliarden Dollar, die im kommenden Jahr beim Internationalen Währungsfonds fällig werden und deren Tilgung nicht zu realisieren ist.
Doch es geht um weit mehr als nur verlängerte Tilgungsfristen. Der IWF erwartete ein schlüssiges Maßnahmenkonzept, mit dem die für den Schuldendienst notwendigen Überschüsse erzielt werden können. Im Fall Argentiniens wären dies: Einsparungen im Staatshaushalt, Subventionsabbau bei den Tarifen von Energie, Wasser und Transport, Lockerung der Finanzrestriktionen, sprich Abwertung des Peso. Maßnahmen, die die Inflation anheizen und die Zahl der Armen weiter in die Höhe treiben würden und die bisher vor allem Cristina Kirchner verhindert hat.
Allerdings muss jedes Abkommen mit dem IWF auch vom Kongress gebilligt werden. Möglich ist, dass sich bei der vom Präsidenten vorgeschlagenen „nationalen Übereinkunft“ neue politische Allianzen herausbilden. Denn sollte eine Neuregelung mit dem IWF beispielsweise für zehn Jahre gelten, dann wäre nicht nur die gegenwärtige Regierung in ihrer noch verbleibenden zweijährigen Amtszeit, sondern auch die zwei darauf folgenden Präsidentschaften den Vereinbarungen mit dem IWF unterworfen. Dafür muss eine neue Mehrheit organisiert werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird