• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 14. 9. 2023, 08:12 Uhr

      Beziehungen zwischen Venezuela und China

      Maduro als Bittsteller in Peking

      Venezuelas Präsident Nicolás Maduro hofft bei einem Besuch bei Xi Jinping auf neue chinesische Investitionen – und ein Schuldenmoratorium.  Jürgen Vogt

      Nicolas Maduro und Xi Jinping vor einem militärischen Begrüßungskommando
      • 30. 8. 2023, 12:07 Uhr

        Schuldenkrise in Sri Lanka

        Proteste gegen IWF-Auflagen

        In Sri Lanka treibt der Sparkurs der Regierung die Menschen auf die Straße. Der Inselstaat plant massive Einsparungen bei den Renten.  Natalie Mayroth

        Demonstranten tragen eine Maske des srilankischen Präsidenten Ranil Wickremesinghe
        • 29. 6. 2023, 14:26 Uhr

          Krise in Sri Lanka

          Colombo erfüllt Bedingungen des IWF

          Sri Lanka legt einen Umschuldungsplan zur Bewältigung der Wirtschaftskrise vor. Der Inselstaat beugt sich dabei den Bedingungen des Weltwährungsfonds.  

          In einer Apotheke stehen viele Menschen mit Maske
          • 21. 9. 2022, 14:56 Uhr

            Mikrokredite in Kambodscha

            „Das schafft Armut“

            Mikrokredite sollen Menschen unterstützen, die keine Chance auf ein Darlehen haben. In Kambodscha bewirken sie oft nur Verschuldung.  Leila van Rinsum

            Eine Hand hält Kambodschanische Banknoten
            • 18. 1. 2022, 16:35 Uhr

              EU-Finanzminister zu Schuldenregeln

              Lindner in der Defensive

              Beim Treffen der Eurogruppe ist der deutsche Finanzminister in der Schuldenfrage isoliert – auch wenn er sich nicht als Hardliner sieht.  Eric Bonse

              Christian Lindner grüßt Christine Lagarde und Bruno Le Maire coronakonform mit der Faust
              • 15. 11. 2021, 09:31 Uhr

                Wahlen in Argentinien

                Niederlage für Cristina Kirchner

                In Argentinien verliert die linksprogressive Regierungsallianz ihre Mehrheit. Neue Bündnisse sollen nun die Wirtschaftskrise bewältigen.  Jürgen Vogt

                Eine Hand schiebt einen Wahlzettel in eine Wahlurne.
                • 25. 11. 2020, 17:46 Uhr

                  Sinkende Steuereinnahmen

                  Corona sprengt die Schuldenbremse

                  Die Steuereinnahmen werden in den kommenden Jahren sinken. Kommende Bundeshaushalte mit wenigen Krediten sind deshalb unrealistisch.  Hannes Koch

                  "Wir schließen Räumungsverkauf!" steht an der Scheibe eines Geschäftes in der Altstadt von Münster .
                  • 15. 9. 2020, 15:44 Uhr

                    Finanzielle Lage von Berlin

                    Weniger Corona-Ausfälle als gedacht

                    Die Coronapandemie sorgt für erheblich verringerte Steuereineinnahmen. Dennoch sieht der Finanzsenator auch positive Signale.  Bert Schulz

                    Der Finanzsenator sitzt auf einer Pressekonferenz und hebt die hände
                    • 5. 6. 2020, 11:32 Uhr

                      Neuverschuldung im Norden

                      Virus löst die Bremse

                      Wegen der Corona-Krise greift die Schuldenbremse in den norddeutschen Bundesländern nicht. Rechnungshöfe mahnen, auf Ausgabensteuerung zu achten.  Esther Geißlinger

                      Gaby Schäfer, Präsidentin des schleswig-holsteinischen Rechnungshofes,sitzt in ihrem Büro.
                      • 23. 12. 2019, 15:11 Uhr

                        Scholz will klammen Kommunen helfen

                        Geld rettet die Demokratie

                        Kommentar 

                        von Ulrike Herrmann 

                        Finanzminister Olaf Scholz will klamme Gemeinden entlasten. Das Problem dabei: Die Finanzverfassung lässt sie noch ärmer werden.  

                        Olaf Scholz am Rednerpult des Bundestages
                        • 1. 11. 2018, 18:04 Uhr

                          Verschuldete Kommunen in Deutschland

                          Viele Städte erhöhen die Gebühren

                          Deutsche Städte und Gemeinden erwirtschaften einen Milliardenüberschuss. Doch gerade arme Kommunen rutschen immer tiefer in die Schulden.  Anja Krüger

                          • 18. 4. 2017, 10:00 Uhr

                            Esens ohne Geld

                            Rammelplantschen rettet den Haushalt nicht

                            Das ostfriesische Esens ist so überschuldet, dass es viele seiner Altenwohnungen verkaufte. Gründe für die Misere sind ein Spaßbad und eine illegale Umgehungsstraße  Thomas Schumacher

                            • 28. 8. 2016, 16:27 Uhr

                              Wie Varoufakis den Euro retten will

                              Nehmen und Geben

                              Griechenlands Exfinanzminister Yanis Varoufakis hat einen Vorschlag für die Neukonstruktion der gemeinsamen Währung.  Hannes Koch

                              Yanis Varoufakis hebt den Zeigefinger
                              • 26. 4. 2016, 19:00 Uhr

                                Sascha Karolin Aulepp über Frauenquote

                                „Das wurde mal Zeit“

                                Sascha Karolin Aulepp soll Landesvorsitzende der SPD werden. Ein Gespräch über Frauenquote, Schulden und die Depression der Sozialdemokratie.  Karolina Meyer-Schilf

                                • 14. 12. 2015, 19:16 Uhr

                                  Der arme Staat

                                  Optimistisch in der Falle

                                  Nach der Ministerpräsidentenkonferenz hoffen manche auf neuen finanziellen Spielraum. Für Ökonom Rudolf Hickel kein Grund, auf Sparkurs zu bleiben.  Rudolf Hickel

                                  • 14. 4. 2015, 18:21 Uhr

                                    Verhandlungspoker mit Griechenland

                                    Die Zeit wird knapp

                                    Im Streit zwischen der Regierung in Athen und der EU-Kommission steigt die Spannung. Bis nächste Woche muss die Einigung stehen.  Eric Bonse

                                    • 16. 3. 2015, 07:34 Uhr

                                      Nichts als Schulden

                                      Braunlage nicht zu retten

                                      Der Touristenort im Harz kann den Zukunftspakt nicht einhalten, den der zur Gesundung seiner Finanzen mit Niedersachsen geschlossen hat.  Gernot Knödler

                                      • 11. 2. 2015, 17:11 Uhr

                                        EU-Krisengipfel zu Griechenland

                                        Berlin misstraut Athen und Brüssel

                                        Von einer fremden Troika will sich Griechenland nicht reinreden lassen. Nennen wir sie doch einfach anders, schlägt die Bundesregierung vor.  Eric Bonse

                                        • 4. 2. 2015, 19:08 Uhr

                                          Wohin mit dem ganzen Geld?

                                          Schuldenabbau hat keine Priorität

                                          Das Land Berlin will einen guten Teil seiner Haushaltsüberschüsse gleich wieder ausgeben, vor allem für Investitionen.  Sebastian Heiser

                                        • weitere >

                                        Verschuldung

                                        • FUTURZWEI

                                          Wer Ernst machen will, muss verstehen, warum wir nicht gegen die Klimakrise handeln, obwohl wir alles wissen: Ohne Kulturwandel kein Weltretten.

                                          Lesen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Aktuelles
                                              • Hausblog
                                              • Stellen
                                              • Presse
                                              • abo
                                              • genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • panter stiftung
                                              • recherchefonds ausland
                                              • taz daily
                                              • taz frisch
                                              • team zukunft
                                              • taz zahl ich
                                              • Aktuelle
                                              • Vor Ort
                                              • Live im Stream
                                              • Vergangene
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Blogs
                                              • Le Monde diplomatique
                                              • Werben in der taz
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Essen in der taz Kantine
                                              • Kaufen im taz Shop
                                              • Fragen & Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • AGB
                                              • Impressum
                                              • Datenschutz
                                              • Briefe
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln