• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 11. 5. 2022

      Argentiniens Präsident in Deutschland

      Staatsbesuch zur Unzeit

      Während Alberto Fernández in Berlin den Bundeskanzler trifft, gehen in Argentinien Tausende gegen IWF und Verarmung auf die Straße.  Jürgen Vogt

      Christina Kirchner und Alberto Fernández blicken sich eisig an.
      • 18. 4. 2022

        IWF-Weltbank-Frühjahrstagung

        Das Multi-Krisentreffen

        Krieg und Pandemie – in solchen Krise braucht internationale Zusammenarbeit. Doch diese fehlt beim Treffen von IWF und Weltbank.  Christoph Müller

        Ein Mann schultert einen schweren Sack Getreide
        • 12. 4. 2022

          Regierung hofft auf Umschuldung

          Sri Lanka ist zahlungsunfähig

          Wegen der verfehlten Wirtschaftspolitik wächst die Unzufriedenheit mit Präsident Rajapaksa. Von einem Rücktritt will er aber nichts wissen.  Natalie Mayroth

          Fahrere schieben ihre Fahrzeuge in einer Schlange, um Benzin zu kuafen
          • 10. 4. 2022

            „Rettungsplan“ für den Libanon

            Reformen wird es nicht geben

            Kommentar 

            von Julia Neumann 

            Der milliardenschwere Deal zwischen dem Libanon und dem Internationalen Währungsfonds spielt nur der politischen Elite im Libanon in die Karten.  

            Passanten vor einer Bankfiliale in Beirut.
            • 11. 3. 2022

              Argentiniens Schuldenkrise

              Die Angst vor dem Bankrott

              Argentinien darf seinen IWF-Kredit später zurückzahlen – die Zahlungsunfähigkeit soll so abgewendet werden. Doch Entscheidendes ist noch ungeklärt.  Jürgen Vogt

              Das Parlamentsgebäude Argentiniens
              • 9. 3. 2022

                +++ Nachrichten zum Ukrainekrieg +++

                Kein Strom in Tschernobyl

                Die Verbindung zum AKW in Tschernobyl ist gekappt. Die Internationale Atomenergiebehörde sieht keine Gefahr. Das radioaktive Material könne weiter sicher gelagert werden.  Johanna Treblin, Canset Icpinar

                Reparaturarbeiten am explodierten ukrainischen Atomkraftwerk Tschernobyl.
                • 4. 2. 2022

                  Internationale Proteste gegen Konzerne

                  Klimaschutz statt Neokolonialismus

                  In 19 Ländern demonstrieren Aktivist*in­nen heute gegen die Zerstörung der Küsten des globalen Südens. Anlass ist die Ölkatastrophe in Perú.  Katharina Schipkowski

                  Menschen mit einem Transparent bei Protesten.
                  • 29. 1. 2022

                    Argentiniens Deal mit dem IWF

                    „Hatten eine Schlinge um den Hals“

                    Argentinien und der Internationale Währungsfonds einigen sich bei der Schuldenneuregelung. Das Land muss allerdings weiterhin Milliarden zurückzahlen.  Jürgen Vogt

                    Argentiniens Wirtschaftsminister Martín Guzmán
                    • 7. 1. 2022

                      Dauerkrise in Argentinien

                      Schulden ohne Ende

                      Argentinien ist Rekordschuldner des IWF – und mal wieder in der Krise. Die Aussichten sind übel, auch weil Regierung und Opposition nicht an einem Strang ziehen.  Jürgen Vogt

                      Protestierende mit scharzen Rauchfahnen
                      • 15. 11. 2021

                        Wahlen in Argentinien

                        Niederlage für Cristina Kirchner

                        In Argentinien verliert die linksprogressive Regierungsallianz ihre Mehrheit. Neue Bündnisse sollen nun die Wirtschaftskrise bewältigen.  Jürgen Vogt

                        Eine Hand schiebt einen Wahlzettel in eine Wahlurne.
                        • 8. 10. 2021

                          IWF zu Energiesubventionen

                          Mehr Geld für fossile Energien

                          Mit 5,9 Billionen Dollar wurden im vergangenen Jahr fossile Energien weltweit subventioniert. Größter Kostenpunkt: Umwelt- und Gesundheitsschäden.  Lukas Nickel

                          Schaufelradbagger in einem Tagebau
                          • 5. 8. 2021

                            Milliarden aus der Corona-Bazooka

                            Pingpong mit dem IWF

                            Der Währungsfonds hat Milliarden bereitgestellt, um pandemiegeblagten Ländern zu helfen. Argentinien nutzt seinen Anteil, um Schulden abzubauen.  Jürgen Vogt

                            Eine Frau mit zwei Kindern steht in einer Schlange und wartet
                            • 4. 8. 2021

                              IWF-Hilfen für den Globalen Süden

                              Nicht sonderlich schlau

                              Kommentar 

                              von Felix Lee 

                              Der IWF stellt viel Geld für die Länder des Globalen Südens bereit. Das ist gut. Bloß: Warum horten die reichen Staaten weiterhin Impfstoff?  

                              Schachteln in einem Kühlschrank.
                              • 3. 8. 2021

                                IWF-Hilfe zur Pandemiebekämpfung

                                Geldspritze für den Globalen Süden

                                Um die Coronakrise zu bewältigen, stockt der Internationale Währungsfonds seine Kapazitäten um 650 Milliarden US-Dollar auf. Profitieren sollen alle.  Felix Lee

                                Arbeiter:innen in Bangladesch.
                                • 29. 4. 2021

                                  Ex-Ministerin zu Covid im Globalen Süden

                                  „Nicht ökonomisch abstürzen lassen“

                                  Der IWF schüttet viel Geld aus. Die reichen Länder sollten ihre Mittel den armen geben, fordert Ex-Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul.  

                                  Eälterer Mann erhält in einem Krankenhaus in Kigali, Ruanda eine Covid-19 Impfung
                                  • 7. 4. 2021

                                    IWF und Corona

                                    Mehr Geld für arme Länder

                                    Die Länder, insbesondere die ärmsten, brauchen infolge von Corona dringend Geld. Ein Teil davon soll nun de facto aus dem Nichts geschaffen werden.  

                                    Die ehemalige Chefin der US-Zentralbank und jetzige US-Finanzministerin Janet Yellen will das Weltfinanzsystem reformieren
                                    • 6. 10. 2020

                                      Entwicklungsländer in Coronakrise

                                      Schuldenerlass oder Chaos

                                      Kommentar 

                                      von Ingo Arzt 

                                      Weltbank und IWF befürworten nun plötzlich einen Schuldenerlass für Entwicklungsländer. Doch mit Mildtätigkeit hat dies wenig zu tun.  

                                      Mitarbeiter der Gesundheitsbehörde in Johannesburg, Südafrika
                                      • 5. 10. 2020

                                        Entwicklungsländer in der Coronakrise

                                        Weltbank dringt auf Schuldenerlass

                                        Die Wirtschaftskrise trifft die armen Länder besonders hart, warnt der Chef der Weltbankgruppe. 150 Millionen Menschen weltweit droht extreme Armut.  Ingo Arzt

                                        David Malpass, Präsident der Weltbank, vor einem Jahr in Berlin
                                        • 24. 6. 2020

                                          Corona in Entwicklungsländern

                                          USA lassen Arme hungern

                                          Der IWF könnte Entwicklungsländern mit 500 Milliarden Dollar zusätzlich durch die Krise helfen. Die US-Regierung blockiert.  Ingo Arzt

                                          Mitarbeiter*innen einer NGO verteilen in Honduras während der Coronakrise Tüten mit Lebensmitteln
                                          • 15. 5. 2020

                                            Wirtschaftskrise in Chile wegen Corona

                                            Die Schlacht von Santiago

                                            Verschärfte Quarantäne in der Hauptstadt, geringe Kupferpreise: Chile muss wegen des Coronavirus um Milliardenhilfen beim IWF bitten.  Jürgen Vogt

                                            Auf einem Bildschirm das Wärmebild einer Person
                                          • weitere >

                                          IWF

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln