Vorschlag für späteren Renteneintritt: Keine gute Idee
Die beginnende Rente soll niemanden davon abhalten, weiter zu arbeiten. Nur muss das die alleinige Entscheidung jedes einzelnen Menschen bleiben.
![Eine alte Männerhand mit einem Ziegel Eine alte Männerhand mit einem Ziegel](https://taz.de/picture/5569672/14/30195905-1.jpeg)
L änger arbeiten gegen die Inflation. So in etwa lässt sich zusammenfassen, was konservative Ökonomen vorschlagen. Die Anhebung des Rentenalters soll demnach Deutschlands Fachkräfteproblem und generelles Arbeitskräfteproblem lösen, von dem zahlreiche Branchen betroffen sind. Es ist ein Kreislauf: Zu wenig Arbeitskräfte verteuern Arbeit, die Preise steigen, die Kaufkraft sinkt, insbesondere für Menschen mit kleinen Renten.
Aber ist die Idee, das Renteneintrittsalter weiter anzuheben, richtig? Ist sie nicht. Wer so etwas vorschlägt, arbeitet nicht auf dem Bau, nicht in der Pflege, nicht im Krankenhaus und auch nicht in einer Kita. Mitarbeiter:innen in physisch und psychisch anstrengenden Berufen würden sich vielfach sogar noch vor ihrem offiziellen Renteneintrittsalter mit 65 bis 67 Jahren gern zur Ruhe setzen. Und das nicht, weil sie faul sind, sondern weil sie nicht mehr können.
Ausgebrannt, körperliche Wracks, mit morschen Knochen. Wer von ihnen verlangt, noch länger zu arbeiten, hat kein Gewissen – oder keine Ahnung von Jobs außerhalb komfortabler Büros. Aber auch Büroberufe können sehr anstrengend sein: Überstunden, zu viele Papiere auf dem Tisch, erwartete Dauerpräsenz, keine echte Trennung von Job und Freizeit.
Andererseits gibt es viele Frauen und Männer, die trotz Rentendasein arbeiten. Die einen freiwillig, weil sie fit sind und gebraucht werden wollen. Die anderen, weil sie eine geringe Rente beziehen und das Geld brauchen. Damit liefern Rentner:innen doch selbst das beste Argument für ein höheres Rentenalter, könnten die Ökonomen jetzt nachschieben.
Doch es macht einen großen Unterschied, ob ältere Menschen nach einem selbstgewählten (Stunden-)Modell und den eigenen Möglichkeiten entsprechend arbeiten oder ob ihnen eine Pflicht auferlegt wird, die sie ohnehin nicht erfüllen können. Die dann im Verweigerungsfall drohenden individuellen finanziellen Einbußen stoppen die Inflation auch nicht.
Eine andere Lösung wäre, die zahlreichen Geflüchteten, die sich hierzulande ohne Arbeitserlaubnis langweilen, fachlich auszubilden und ihnen statt der Abschiebepapiere einen Arbeitsvertrag in die Hand zu drücken.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen