Vorgehen gegen kommunistische Ärztin: Erst Knast, dann Erdoğan
Die Stadt Nürnberg will eine türkische Maoistin ausweisen. Der türkische Machthaber Erdoğan dürfte sich auf die Rückkehr der Regimegegnerin freuen.
Der Grund: Büyükavcı wurde im vergangenen Sommer wegen Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung verurteilt. Wohlgemerkt: einer Organisation, die in Deutschland gar nicht verboten ist.
Aber der Reihe nach: Nach nicht weniger als 270 Verhandlungstagen endete im Juli 2020 am Oberlandesgericht München ein Verfahren gegen zehn Mitglieder der maoistischen Türkischen Kommunistischen Partei/Marxisten-Leninisten (TKP/ML), darunter auch Banu Büyükavcı. Die Psychiaterin des Klinikums Nürnberg wurde zu einer Freiheitsstrafe von dreieinhalb Jahren verurteilt, die sie zum allergrößten Teil bereits mit der Untersuchungshaft abgesessen hatte.
Büyükavcı und den Mitangeklagten war von der Bundesanwaltschaft vorgeworfen worden, sie hätten für die TKP/ML Veranstaltungen organisiert, um Spenden für ihre Partei zu sammeln. Deren Ziel sei es, das politische System in der Türkei mittels bewaffneten Kampfes zu stürzen, um eine „Diktatur des Proletariats“ zu errichten und dafür auch Mord und Totschlag zu begehen, so die Bundesanwaltschaft.
Eine „Gefahr für die Bundesrepublik“?
In der Tat werden die Kampforganisationen der TKP/ML für diverse Anschläge in der Türkei verantwortlich gemacht, bei denen auch Menschen getötet wurden. 2006 etwa starben bei dem Anschlag auf einen Bürgermeister in Ostanatolien vier Kinder. In Deutschland jedoch ist die TKP/ML wie auch in der übrigen EU nicht verboten.
Das schriftliche Urteil liegt noch nicht vor, auch über den Revisionsantrag der Angeklagten ist noch nicht entschieden. Dennoch soll die seit 15 Jahren in Deutschland lebende Büyükavcı nach dem Willen der Nürnberger Ausländerbehörde nun in die Türkei ausgewiesen werden – weil sie eine „Gefahr für die Bundesrepublik Deutschland“ sei.
Es ist eine Entscheidung, die nach Meinung von KritikerInnen lebenslange Haft und Folter zur Folge haben dürfte. Schließlich kennt die Regierung von Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan selten Gnade mit Regimegegnern.
Im Gerichtssaal sah man die Ärztin mit den roten Locken die geballte Faust in die Höhe recken, der „Nürnberger Zeitung“ gegenüber bezeichnete sie sich als Revolutionärin. Aus einer liberalen Beamtenfamilie im Westen der Türkei stammend, sei sie politisiert worden, als sie erlebt habe, mit welcher Selbstverständlichkeit in ihrer Stadt Menschen als „Zigeuner“ diskriminiert worden seien.
Maas gab grünes Licht für den Prozess
Als junge Ärztin sei sie dann im Osten der Türkei Zeugin von Unterdrückung und Misshandlung von Frauen, Diskriminierung von Kurden sowie bitterer Armut geworden. Büyükavcı wurde Kommunistin. Mit Gewalt habe das aber nichts zu tun. Auch Jesus, Luther und Rosa Luxemburg seien Revolutionäre gewesen, hätten Gewalt aber abgelehnt.
Das Solidaritätsbündnis #banumussbleiben richtet sich nun auch direkt an Außenminister Heiko Maas, der mit dafür verantwortlich ist, dass der höchst umstrittene Mammut-Prozess überhaupt stattfinden konnte. Maas hatte in seiner damaligen Eigenschaft als Justizminister das Verfahren nach Paragraf 129b des Strafgesetzbuches erst genehmigt.
Der nach den September-Anschlägen 2001 ergänzte Passus macht es möglich, auch die Unterstützung einer ausländischen Terrorgruppe in Deutschland zu verfolgen – vorausgesetzt, die Bundesanwaltschaft wird vom Justizminister dazu ermächtigt. Kritiker des Verfahrens hatten Minister und Justiz daher den Vorwurf gemacht, sich zu Erdoğans Handlangern zu machen, der stets die Verfolgung türkischer Oppositioneller in der EU gefordert hatte.
„Hätte damals Heiko Maas nicht grünes Licht für die Verfolgung von TKP/ML-Mitgliedern gegeben, dann müssten wir heute nicht hier stehen“, schimpfte eine Verdi-Sprecherin bei einer der bereits mehrfach abgehaltenen Mahnmachen. „Banu wäre unbehelligt geblieben und heute ein ganz normales wertvolles Mitglied dieser Gesellschaft.“
Man wisse nicht, was den SPD-Politiker damals zu seiner Entscheidung bewegt habe. „Wir erwarten aber, dass er persönlich und schnell den hierdurch entstandenen Schaden wieder gut macht und seinen Einfluss bei Stadt und Innenministerium geltend macht.“
Büyükavcıs Unterstützerkreis hofft nun auf ein Einlenken der Nürnberger Ausländerbehörde. Die endgültige Entscheidung liege in deren Ermessen, erklärte der Anwalt der Ärztin in der Lokalzeitung. Bei den Solidaritätsaufrufen gehe es nun darum, die Stadt zu bewegen, den Ermessensspielraum zugunsten seiner Mandantin zu nutzen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?