piwik no script img

Vertrauensfrage394-mal Nein zu Olaf Scholz

Nach der verlorenen Abstimmung im Bundestag blicken drei Abgeordnete zurück: zornig – aber auch nachdenklich.

Szenen am Rand: Kanzler Olaf Scholz läuft an Friedrich Merz und Christian Lindner vor der Aussprache zur Vertrauensfrage vorbei Foto: Lisi Niesner/Reuters

BERLIN taz | Katharina Beck muss sich beeilen. Noch 15 Minuten, dann stellt Olaf Scholz an diesem Montag im Bundestag die Vertrauensfrage. Damit beginnt das letzte Kapitel der von ihm geführten Ampelregierung. Seitdem die FDP die Koalition verlassen hat, besteht sie nur noch aus SPD und Grünen. Eine Rumpfkoalition ohne parlamentarische Mehrheit. Die Vertrauensfrage soll den Weg zu Neuwahlen frei machen. Beck, finanzpolitische Sprecherin der Grünen, wird sich enthalten. Zum ersten Mal, seit sie im Bundestag sitzt. Eine „Enthaltung mit Haltung“, findet sie.

Am 8. Dezember 2021 wurde Olaf Scholz zum Kanzler gewählt. Damals hat die taz sie sowie Lars Klingbeil (SPD) und Ria Schröder (FDP) begleitet. 395 Abgeordnete stimmten damals für Scholz. Auch Katharina Beck. Damals sagte sie der taz: „Jetzt beginnt eine neue Ära.“

Es wurde eine kurze Ära. An diesem Montag, fast genau drei Jahre später, geht Beck mit gemischten Gefühlen in die Sitzung, die den letzten Akt der Ex-Ampel-Regierung einläutet. „Ich habe mir viel von dieser Koalition versprochen.“ Doch die fehlende Konstruktivität der FDP und ihre mangelnde Verlässlichkeit seien oft unerträglich gewesen. Scholz hat am 6. November Lindner hart angegriffen. Das, so Beck, „stimmte leider zu 100 Prozent“.

Ihre persönliche Bilanz: ebenfalls gemischt. „Die letzten drei Jahre waren einfach krass.“ Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, die nach oben schnellenden Energiepreise, die einsetzende Wirtschaftskrise – die Koalition sei im ersten Jahr nur damit beschäftigt, die Kriegsfolgen abzumildern. „Mit dem, was wir nach vorne gestalten wollten, konnten wir erst ein Jahr später anfangen.“ Und da könne sich einiges sehen lassen. Beck findet, dass die Ampel auf ihrem Gebiet, Steuer- und Finanzpolitik, eine ganze Menge erreicht habe. Etwa beim Thema Mietwohnungsbau, der nun finanziell attraktiv sei für Bauherrinnen, die sich an soziale und ökologische Standards halten. Oder dass private Kinderbetreuungskosten steuerlich besser absetzbar seien. Bei Verteilungsgerechtigkeit wurde zwar nur wenig erreicht. Trotzdem bedauert Beck das Ampel-Ende. „Da steckte viel Potenzial drin.“

Karlsruher Todesstoß

Warum ist die Ampel kaputtgegangen? Ria Schröder, FDP-Bildungspolitikerin, sieht neben der Wirtschaftspolitik zwei Schlüsselmomente. „Habecks Heizungsgesetz hat die Ampel in der Bevölkerung viel Vertrauen gekostet.“ Und: „Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts im November 2023 zum Klimatransformationsfonds war der Todesstoß.“ Danach fehlten 60 Milliarden Euro. Sie will das Karlsruher Urteil inhaltlich nicht kritisieren. Aber Tatsache war: „Das hat uns den Teppich unter den Füßen weggezogen.“ Damals wäre, so Schröders selbstkritische Anmerkung, „eigentlich ein neuer Koalitionsvertrag nötig gewesen“. Die FDP hätte das „stärker einfordern müssen“. Vielleicht hätte man so ein Jahr Dauerzoff um den Haushalt verhindern können, der allen schadete. Verschüttete Milch.

Was bleibt? Auf der Habenseite sieht Schröder gesellschaftspolitische Fortschritte wie die Abschaffung des 219a und das Selbstbestimmungsgesetz. Stolz ist sie auf das Startchancen-Programm, das jedes Jahr zwei Milliarden Euro von Bund und Ländern für die Schulen bringt. Und sie lobt die Zusammenarbeit mit den BildungspolitikerInnen von Grünen und SPD. Es war nicht alles schlecht.

Die 32-jährige Schröder ist seit drei Jahren im Bundestag. Für die FDP kandidiert sie auf Platz eins der Landesliste in Hamburg. Wenn die FDP fünf Prozent bekommt, wird sie auch im nächsten Bundestag sein.

Scholz sei ein „schwacher Kanzler“ gewesen, sagt sie. Sie wird ihm das Vertrauen verweigern, natürlich. 2025 wünscht sie eine andere Koalition. Aber grundsätzlich „sollte eine Regierung auch mit SPD oder Grünen wieder möglich sein. Demokratinnen und Demokraten sollten in der Lage sein, Kompromisse zu finden.“ Es klingt eher melancholisch als wütend. Dann muss sie zur Fraktionssitzung vor der Vertrauensfrage.

Bei Scholz' Rede halten die Grünen still

Eine Stunde vor der Abstimmung im Bundestag trifft sich die SPD-Fraktion zur Sitzung. Lars Klingbeil ist etwas früher gekommen. Als die taz ihn vor drei Jahren vor der Wahl Olaf Scholz zum Bundeskanzler traf, sagte er, dass er auf diesen Tag eineinhalb Jahre hingearbeitet hatte. Er sei megastolz. An diesem Montag, an dem Scholz das Vertrauen entzogen wird, klingt er gedämpfter. „Das ist kein Tag, auf den ich mit Stolz gucke. Er beschwert mich eher. Aber die Entscheidung von Olaf Scholz, heute die Vertrauensfrage zu stellen, ist richtig.“

Hätte man das Ende der Ampel verhindern können? Klingbeil hat viel darüber nachgedacht. „Man hätte nach Kriegsausbruch oder nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts im November 2023 noch einmal neu priorisieren müssen. Wir hätten die Kraft haben müssen, uns noch mal drei Tage einzuschließen.“ Er klingt in diesem Punkt ähnlich wie FDP-Frau Schröder. Ein Versäumnis. Auch weil der Koalition, so Klingbeil, ein strategisches Zentrum fehlte.Olaf Scholz kommt vorbei, seine Frau Britta Ernst begleitet ihn. Scholz nickt freundlich und reicht Klingbeil die Hand. Klingbeil begrüßt ihn, eilt mit ihm weiter. Vor der Fraktionssitzung gibt’s noch eine kurze Vorbesprechung im ersten Führungskreis. Klingbeil hat keinen Zweifel, dass alle SPD-Abgeordneten Scholz das Vertrauen aussprechen werden. „Da habe ich keine anderen Signale.“

Um 13 Uhr ist es so weit. Olaf Scholz tritt ans Rednerpult. Es ist eine klare Dramaturgie. Die SPD-Fraktion bejubelt den Kanzler, der endlich wieder klingt wie ein Sozialdemokrat. Die Grünen, die sich bei der Vertrauensfrage enthalten, tun nichts. Kein Applaus, keine Zwischenrufe. Die Union protestiert laut.

Scholz knöpft sich nochmal die FDP vor. Die hätte wochenlang die eigene Regierung sabotiert. Den Liberalen fehle „die nötige sittliche Reife“, um zu regieren. Der Kanzler adressiert seine Rede nicht an das Parlament, sondern eher an die WählerInnen und platziert die SPD als Stimme der sozialen Mitte. Die Union wolle faktisch Renten kürzen, die SPD hingegen den Mindestlohn auf 15 Euro anheben und die Mehrwertsteuer auf Lebensmittel senken. Nur die SPD sorgt dafür, so Scholz, dass Deutschland sich via Reform der Schuldenbremse beides leisten kann: einerseits Geld für die Ukraine und die Bundeswehr, anderseits Investitionen und soliden Sozialstaat. Es ist der erwartbare Mix – von Attacken auf die sozial kalte Union und die treulose FDP – und von Sicherheitsversprechen an die WählerInnen. Es ist eine Rede, die man so ähnlich im Wahlkampf noch öfter hören wird.

Merz und die Froschschenkel

Nach Scholz reden Friedrich Merz und Robert Habeck. Alle drei Kanzlerkandidaten haben dabei das Wahlvolk im Blick. Merz wirft dem Kanzler Respektlosigkeit vor. Der Vorwurf, der FDP mangele es an sittlicher Reife, sei eine „blanke Unverschämtheit“. Das ist kein Vorglühen auf den Wahlkampf mehr – es ist Wahlkampf. Merz nimmt kein Blatt vor den Mund. Wirtschaftsminister Habeck sei mit seinen „selbst inszenierten Selbstzweifeln“ das Gesicht der Krise. In der EU agiere der Kanzler „zum Fremdschämen“. Und die von ihm vorgeschlagene Mehrwertsteuersenkung, die gelte ja auch für „Froschschenkel, Wachteleier und frische Trüffel.“

Merz redet viel über andere, eher wenig über das eigene Programm. Er fordert Steuersenkungen für Unternehmen, die Milliardäre, denen Habeck an den Kragen wolle, seien allesamt Familienunternehmer, die für Arbeitsplätze sorgten. Kein Wort aber dazu, wie die Union ihre Steuergeschenke an Reiche finanzieren will, keine Silbe, wie die Union die Pariser Klimaziele erreichen will.

Grünen-Spitzenkandidat Robert Habeck kontert, das wolkige Wahlprogramm der Union müsse „zurück in die Werkstatt“. Die Zukunft erreiche man nicht im Rückwärtsgang. Merz müsse „mal checken, dass sie den Wahlkampf nicht für sich machen, sondern für dieses Land“. Da klatscht auch der SPD-Fraktionsvorsitzende Rolf Mützenich. Denn da sprach Habeck der Vizekanzler, nicht der Scholz-Herausforderer. Christian Lindner sagt Lindner-Sätze, FDP pur. SPD und Grüne wollten die Schuldenbremse nur aufheben, „damit sie mehr verteilen können“. Neid auf Milliardäre schaffe keine Arbeitsplätze. Und Aufstieg habe etwas mit Leistung zu tun. Daran kann man leise Zweifel haben, angesichts der Tatsache, dass Lindner erneut als Spitzenkandidat seiner Partei in den Wahlkampf zieht.

Klingbeil will 69 Tage Vollgas geben

Die Sitzung endet um 16 Uhr 30. 207 Abgeordnete sprechen Scholz das Vertrauen aus. 394 stimmen dagegen, 116 enthalten sich. Scholz macht sich auf den Weg zum Bundespräsidenten, er bittet Frank-Walter Steinmeier, den Bundestag aufzulösen. Am 23. Februar wird neu gewählt.

Klingbeil schaut nach vorn. „Ich habe meinen Urlaub abgesagt, ich werde jetzt 69 Tage Vollgas geben und vorne wegrennen.“ Wird Olaf Scholz noch mal Kanzler? „Ja“, sagt Klingbeil ohne Zögern. „Aber es wird harte Arbeit.“

Scholz ist nun Chef einer gescheiterten Regierung. Die Grüne Katharina Beck sagt, er habe in den letzten drei Jahren viel im Hintergrund moderiert. Und: „Es hat eben nicht funktioniert mit dieser FDP.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

12 Kommentare

 / 
  • In den Tagen vor Weihnachten sind dieses Jahr viele Menschen hierzulande im Wahlkampfmodus. Aber was heisst das genau? Nun, der Wahlkampfmodus ist eine eher verwerfliche Gesinnung; einerseits haut und sticht man auf alles ein, was auch nur den Anschein macht, eine andere Meinung als man selbst zu vertreten. Andererseits werden Versprechen gemacht, von denen man sicher weiss, dass man sie nicht halten wird.

  • "Und: „Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts im November 2023 zum Klimatransformationsfonds war der Todesstoß.“..."



    Andere konstruktivere Lösungsvorschläge wären der Plan gewesen, mit dem alle hätten reüssieren können. Der Begriff "Todesstoß" ist unangemessen, handelt es sich doch um eine fundierte Rechtsauslegung des Bundesverfassungsgerichts. Hier ging es nicht um die Absicht, die amtierende Regierung zu desavouieren. Das Menetekel bleibt: das ungelöste Problem der Schuldenbremse trotz Krieg in der Ukraine und bei anderen, schicksalhaften Unwägbarkeiten, beispielsweise durch das Klima und Wahlen weltweit.



    Die Rechtsgutachten im Vorfeld waren offensichtlich am Ende für die Parteien und die BR keine belastbaren Empfehlungsgrundlagen.

  • Sie weisen berechtigterweise darauf hin, dass Herr Merz keine Finanzierungshinweise in seiner Rede für seine Pläne aufgezeigt hat.



    Von Olaf Scholz habe ich die aber auch nicht gehört. Wenn man mal davon absieht, dass er sie Schuldenbremse ändern will, was er ohne eine 2/3-Mehrheit kaum hinbekommen wird. Und die sehe ich nun wirklich nicht.



    Beide Kandidaten haben also nur ungedeckte Schecks ausgestellt.

    Ein Wort zum Mindestlohn. Olaf Scholz hat die €12 versprochen und umgesetzt. Nur bezahlten tun das andere. Da kann man einfach Versprechungen machen.

  • Die Gesamtsteuereinnahmen beliefen sich 2023 auf 916 Milliarden. Davon 356 mrd. für den Bund.



    Die vom verfassungsgericht verbotene Umwidmung der 60mrd "sondervermögen" (aka extra schulden) beträgt 60mrd. , davon wären etwa 20 mrd auf 2024 entfalllen.



    20 mrd. entsprechen etwa 5,6% des Bundeshaushaltes. Eine Regierung die es nicht schafft sich auf Einsparungen/Umwidmungen in so einem Bereich zu verständigen, darf als inkompetent gelten.



    Die Probleme liegen dann auch eher woanders: man hat u.a. in vollkommener Ignoranz der realen Wirtschaftslage (die heutige situation ist nicht vom Himmel gefallen) mit vollkommen absurden Zahlen kalkuliert: steigende Einnahmen ("Grünes Wirtschaftswunder" - lol) bei sinkenden kosten - beispielsweise sollte mit dem Bürgergeld Geld gespart werden.



    Das Probelm ist also, dass die offenbar dieeigene Propaganda glauben....

  • Das Problem ist doch, dass allein einfach eine klare Vision für die Zukunft fehlt. Das ist alles klein-klein, aber im Wesentlichen immer weiter so. Es wundert einen nicht, dass überall immer mehr Leute Parteien wählen, die einfach mal alles vom Tisch wischen wollen.

    Unbezahlbare Mieten, hohe Energiekosten, kollabierender ÖPNV, wackelnder Sozialstaat in einer immer älter und kranker werdenden Bevölkerung, Fachkräftemangel ohne solide Einwanderungspolitik, die durch Flüchtlingspolitik ersetzt erscheint... Kontrollverlust und fest zugedrückte Augen überall. Und alle zeigen immer nur auf den politischen Gegner, weil das einfacher ist als tatsächlich die Probleme anzugehen.

    Da darf man sich wirklich nicht wundern, wenn das Wahlvolk sagt "mir reicht es jetzt" und einfach blind mit der Faust auf den Tisch schlägt, nur um mal zu sehen, was noch stehen bleibt und was nicht. Zum Kotzen, aber ich kann das immer besser nachvollziehen.

    Wen von diesem Jammerhaufen will man denn wirklich wählen? Keiner von denen hat einen realisierbaren Plan für die Zukunft, denn der müsste schon ziemlich radikal sein, und das traut sich keiner. Hier wollen alle nur Frührente. Tja...

  • Habe gerade die Rede von Friedrich Merz auf Youtube gesehen - tolle Rede!



    Er hat genau die richtigen Themen adressiert und in der Sache treffend formuliert.



    Gratulation!

  • "Scholz ist nun Chef einer gescheiterten Regierung. Die Grüne Katharina Beck sagt, er habe in den letzten drei Jahren viel im Hintergrund moderiert. Und: „Es hat eben nicht funktioniert mit dieser FDP.“..."



    Aber er ist voraussichtlich bis Mai 2025 geschäftsführend im Amt, fast die volle Legislatur. Und es könnte sich eine schwierige Mehrheitsfindung für eine Koalition nach der BT-Wahl abzeichnen. Wir haben 16 Jahre Merkel gehabt, die Bundeskanzlerin a.D. und der kommende Kanzler in spe, da denkt bei Friedrich Merz kaum jemand an größere Schnittmengen. Dass weit und breit keine Frau zur Wahl steht, ist wieder bezeichnend. Wir haben eben immer noch nicht verstanden, dass die alten weißen Männer uns nicht helfen werden mit ihren ancienten Expertisen. Das aktuelle Bild der taz zum Artikel ist mehr als symbolisch.

  • Es war halt nicht das Habecks Heizungsgesetz, welches Vertrauen gekostet hat, sondern die Propaganda und Desinformation die dagegen gelaufen ist und an der sich die FDP beteiligt hat.

    Ein schönes Weihnachtsgeschenk, ein Real-Krimi, ist übrigens das Buch "Männer die die Welt verbrennen" von Christian Stöcker.

    • @Hanno Homie:

      Schuld? Die haben immer die anderen. War so, ist so und wird immer so sein.

    • @Hanno Homie:

      So isset.



      Es bleibt die Frage: Wer weiß das schon?



      Oder eher noch: Wer will das wissen?



      Wenn ich mir den Herrn Söder so anhöre ...

  • Schon nett, was so ein Leerzeichen ausmacht:



    Ich nehmen doch an, dass Lars Klingbeil nicht "vorne wegrennen" sondern "vorneweg rennen" will.

    • @Michael:

      Hm, man soll dem Verfasser eines Beitrags schon glauben, dass er meint, was er schreibt.