Verteidigungspolitik: Meine Kinder im Krieg?
Die Welt, in der wir zu leben glauben, ist eine Illusion. Wir werden erst handlungsfähig, wenn wir in die Wirklichkeit wechseln.
A n einem lauschigen Abend in dieser Woche saß ich auf einem Bürgersteig in Berlin bei exzellenter Verköstigung und ließ mir von einem ausgewiesenen Weltpolitiker erklären, was eher früher als später auf uns zukommt, wenn wir nicht sofort anfangen, uns fundamental neu aufzustellen. Das war plötzlich ganz und gar nicht lauschig.
Wissen Sie: Ich bin ein kritischer Boomer und kulturell ganz und gar geprägt von der schwierigen Geschichte der Bundesrepublik. Hab viel geschimpft, erst über Schmidt und seine Pershings, dann volle Pulle über Kohl (worüber genau, weiß ich jetzt gar nicht mehr), dann selbstverständlich besonders über Rot-Grün und so weiter. Alles schlimm. Dachte ich. Falsch gedacht.
Insgesamt lief es schon ziemlich sehr gut nach 1945, im größeren Zusammenhang gesehen eine einmalige Glücksgeschichte. Ihre Grundlagen habe ich allerdings lange ignoriert, also kostenloser amerikanischer Schutzschild, militärisch, demokratisch und kulturell, billige russische Energie, ideale Weltmarktsituation, Auslagerung von Verantwortung und schmutzigen Händen an die Amis, Auslagerung von Kosten an Atmosphäre und an andere Leute weit weg.
Rational habe ich sehr wohl verstanden, dass ich die Gnade der frühen Geburt habe, dass es so nicht mehr läuft wie bisher, und langsam verstehe ich auch, dass es niemals so werden wird, wie ich mir das in meiner Heile-Welt-Utopie vorgestellt habe: nie mehr Kriege, nie mehr Waffen.
Bereit, über Atombomben zu reden
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
Ich sehe die Notwendigkeit bundesdeutschen Abschreckungspotenzials, ich bin bereit über europäische Atombomben zu reden und über eine Bundeswehr, die Deutschland gegen einen Angriffskrieg länger als 15 Minuten verteidigen kann. Ich halte es ganz und gar nicht für Militarismus oder Kriegsgeilheit, wenn man in der Lage ist, andere vom Morden und Vergewaltigen abzuhalten, weil sie wissen, dass man sich wehren kann.
Aber eines ist für mich der furchtbarste Gedanke, und das sagte ich dem Weltpolitiker auch: „Ich verstehe das alles, aber es ist für mich unvorstellbar, dass meine Kinder in einen Krieg ziehen müssen.“
Er sah mich mit seinem Joschka-Fischer-Blick an. Dann sagte er, fast wie nebenbei: „Das werden Ihre Kinder entscheiden.“ Das war der Moment, in dem ich etwas Entscheidendes kapierte. Bis dahin hatte ich gedacht, dass meine Kinder in meiner Welt leben. Durch Fischers fünf Worte habe ich verstanden, dass ich längst in der Welt meiner Kinder lebe.
Das ist die Welt, die der ehemalige Bundesaußenminister an dem Abend skizzierte – oder wie ich ihn verstanden habe. Eine Welt am Ende der Pax Americana, der von den USA überwachten globalen Ordnung, in der das, was wir gerade noch aus relativer Distanz erleben, nicht eine zwischenzeitliche Erschütterung unserer gewohnten Normalität ist. Sondern erst der Anfang eines globalen Chaos, in dessen Entwicklung sich Westen und Osten neu sortieren, die Amerikaner mit den Chinesen die Welt und die Weltmärkte neu aufteilen – und Europa die Arschkarte hat. Wenn Europa, wenn wir nicht aktiv Dinge anders machen.
Wir können die Zukunft nicht ablehnen
Meine Versuchsthese lautet: Wenn die Welt bereits eine Illusion ist, in der wir Boomer noch zu leben glauben, dann können wir sie weder verbessern noch verteidigen. Weil wir aber kulturell, emotional und auch intellektuell Teil dieser Welt sind (und ihrer schönen Illusionen), ist es verdammt schwierig, loszulassen.
Es fühlt sich falsch an. Hilft aber nichts: Wir können die Zukunft nicht einfach ablehnen, wir werden erst handlungsfähig, wenn wir in die reale Welt unserer Kinder wechseln. Je schneller wir einen konstruktiven Umgang mit der ungewohnten Härte dort finden, desto größer ist ihre Chance, lange und einigermaßen glücklich zu leben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Präsident des Zentralrats der Juden
Ernüchternde Bilanz nach Großdemos gegen rechts
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Ende der Faktenchecks bei Meta-Diensten
Nicht abhauen!
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker Gelbhaar
Ende einer politischen Karriere
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende