Verlängerung von AKW-Laufzeiten: AKW Isar 2 hätte Potenzial
Laut dem Tüv Süd könnten die Brennelemente im bayerischen Reaktor Isar 2 noch 2023 Strom erzeugen. Aber wie steht es um seine Sicherheit?
Nun korrigieren die Gutachter: Im Fall des Blocks Isar 2 bestünden noch Reserven für weitere 80 Tage. Ein entsprechendes Schreiben des Tüv Süd an das Ministerium wurde in diesen Tagen bekannt. Darin heißt es, der Reaktorkern werde selbst bei weiterhin vollem Kraftwerksbetrieb am Jahresende noch immer über „Reaktivitätsreserven“ von 2,2 Milliarden Kilowattstunden verfügen. Anschließend könne man die Brennelemente im Reaktor sogar noch umgruppieren. Auf diese Weise ließen sich laut Tüv bis August weitere 2,96 Milliarden Kilowattstunden erzeugen, ohne dass dafür neuer Brennstoff beschafft werden müsste.
Hintergrund der Tüv-Analyse ist die Debatte um Laufzeitverlängerungen aufgrund der Gasverknappung. Die Bundesregierung hatte argumentiert, dass eine Verschiebung des Ausstiegs schon alleine wegen fehlender Brennelemente keine Option sei, weil deren Beschaffung in der Regel 18 bis 24 Monate Vorlauf benötige. Der Tüv Süd hält indes nicht nur die vorübergehende Weiternutzung der bestehenden Brennelemente für möglich, sondern geht auch davon aus, dass bereits innerhalb von zwölf Monaten frische Brennelemente beschafft werden könnten.
Das Bundesumweltministerium (BMUV) verweist in einem aktuellen Schreiben an das bayerische Umweltministerium darauf, dass eine Laufzeitverlängerung „nur einen sehr begrenzten Beitrag zur Versorgungssicherheit“ leisten könne, und dies zudem nur „zu sehr hohen wirtschaftlichen Kosten sowie rechtlichen und technischen Unwägbarkeiten“. Zudem hätten auch die Betreiber der Reaktoren gegenüber den Ministerien „darauf hingewiesen, dass eine Laufzeitverlängerung für sie nur sinnvoll sei, wenn entweder die Prüftiefe der grundlegenden Sicherheitsanalyse verringert würde oder auf weitreichende Nachrüstungsmaßnahmen, die sich im Zuge der Sicherheitsüberprüfung ergeben könnten, verzichtet würde“.
Sicherheitsprüfung sowieso überfällig
Wiederholt hatte das BMUV betont, dass alle Wartungstermine der drei noch verbliebenen Reaktoren auf den geplanten Abschalttermin hin abgestimmt worden seien. Isar 2 war zuletzt im Oktober 2021 in der üblicherweise jährlich stattfindenden Revision, die also auch bei einer nur geringen Laufzeitverlängerung überfällig wäre.
Hinzu kommt, dass die umfangreiche Sicherheitsüberprüfung, die nach internationalen Standards alle zehn Jahre erforderlich ist, für Isar 2 im Normalfall bis Ende 2019 fällig gewesen wäre. Aufgrund des absehbaren Endes des Reaktors hielt die Atomaufsicht eine Verlängerung des Zeitraums um drei Jahre für vertretbar. Nun aber sei eine weitere Streckung sicherheitstechnisch nicht mehr akzeptabel. Zumal laut dem aktuellen Schreiben des BMUV „alle betrieblichen und personellen Planungen der Unternehmen auf das Ende des Leistungsbetriebs und die Einleitung des Abbaus eingestellt“ seien. Es könne „nicht geleugnet werden, dass eine Laufzeitverlängerung über das generelle Risiko des Leistungsbetriebs eines Atomkraftwerks hinaus zusätzliche Risiken beinhaltet“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
BSW scheitert, Schwarz-Rot hat eine Mehrheit
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?