Verkehrsvorbild in den USA: Ein Tempolimit ist möglich, zeigt New York City
Trotz jüngster Verkehrsreformen kommen Autos in Deutschland immer noch zuerst. Eine US-Metropole mit 8 Millionen Einwohnern macht es besser.
Seit zehn Jahren gilt in New York ein Tempolimit von 25 Meilen, also etwa 40 Kilometern pro Stunde. Eingeführt hatte es der damalige Bürgermeister Bill de Blasio, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Seitdem gibt es in der US-Metropole trotz durchschnittlich täglich 300 Verkehrsunfällen weniger Verletzte und Verkehrstote als vor der Tempodrosselung.
Tatsächlich müssen sich Autofahrer:innen in New York schon sehr Mühe geben, die zahlreichen Verkehrsschilder mit der Geschwindigkeitsbeschränkung zu übersehen. Aber sie müssen ja ohnehin Fußgänger:innen „Vorfahrt“ gewähren, langsam an Zebrastreifen heranrollen und schon 30 Meter vor dem Abbiegen blinken. So schreibt es das New Yorker Verkehrsgesetz vor. Verrückt: Alle halten sich dran.
Als Touristin in New York fragt man sich unwillkürlich: Warum funktioniert das in dieser Metropole mit acht Millionen Einwohner:innen, nicht aber in Städten wie Berlin, Köln, Hamburg, die viel kleiner sind?
Autobahnen zum Rasen
„Das ist eine politische Frage“, sagt der Verkehrsökologe Jens Borken-Kleefeld, der eine Professur an der TU Dresden innehat: „Diejenigen, die ein Tempolimit durchsetzen könnten, tun es nicht, vermutlich aus Angst, Wählerstimmen zu verlieren.“ Und diese Furcht sei im Autoland Deutschland durchaus berechtigt.
Schnelles Fahren auf deutschen Straßen und Autobahnen sorgt in New York mittlerweile nur noch für Kopfschütteln, auch wegen der Energiekrise. Wieso, fragt man sich dort, wird zum Sparen beim Heizen aufgerufen, aber kein Tempolimit eingeführt, das jede Menge Öl sparen könnte? So verglich die New York Times die in Deutschland erbittert geführte Debatte mit dem ähnlich heftig geführten Diskurs um die Waffengesetze in den USA.
Deutschland ist das einzige Land in der EU, das keine Geschwindigkeitsbeschränkung auf der Autobahn hat, auf mehr als 70 Prozent der Autobahnkilometer darf ohne Beschränkung gerast werden. Aber weder mit der FDP noch mit der Union ist eine Geschwindigkeitseinschränkung zu machen. Im Gegenteil, die FDP plädiert in ihrem Parteiprogramm für „eine intelligente Steuerung des Verkehrs“, die so aussieht: internationaler Emissionshandel und Leitsysteme, die Autofahrer:innen helfen, Staus und Umwege zu umgehen.
Mehrheiten für Limit
Dabei plädiert mittlerweile mehr als die Hälfte der Mitglieder des Automobilclubs ADAC für ein generelles Tempolimit. In der Gesamtbevölkerung sind es noch mehr: Bei einer Civey-Umfrage stimmten 67 Prozent der Verbraucher:innen für begrenzte Geschwindigkeiten.
Die Weltgesundheitsorganisation WHO empfiehlt innerhalb von Ortschaften Tempo 30. Die jüngste Reform des Straßenverkehrsgesetzes in Deutschland verbessert die Situation nur wenig: So können Tempo-30-Zonen und Radwege in den Kommunen nicht mehr so leicht durch Autofans per Klage verhindert – aber auch nicht schneller eingeführt – werden.
Verkehrsökologe Borken-Kleefeld plädiert für ein Tempolimit zwischen 100 und 120 Stundenkilometern auf Autobahnen, das sei „für die Verkehrssicherheit deutlich vorteilhafter“. Innerorts empfiehlt er Tempo 30. Das würde den Lärm mindern. Und alle profitierten: Der Bremsweg für Autos würde halbiert, Fußgänger und Radfahrer:innen fühlten sich sicherer. Und die Autofahrer:innen selbst würden dann vielleicht auch auf Rad, ÖPNV oder Fußwege umsteigen. „Das erhöht die Mobilität und reduziert das PKW-Aufkommen“, sagt Borken-Kleefeld.
Stattdessen drängeln sich auf deutschen Straßen die Autos, stehen im Stau, fahren zügig an, bremsen ruckartig ab, ein ständiges Stop-and-Go. In New York fließt der Verkehr mit gedrosselter Geschwindigkeit gemächlich und stressfrei.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale