Unwetterkatastrophe in Spanien: Vorbote auf Schlimmeres
Der Klimawandel ist die Ursache der Unwetterkatastrophe in Spanien. Aber Sparmaßnahmen und ein neoliberaler Geist haben sie verschlimmert.
D ass es viel stärker regnete als je zuvor, dafür kann die konservative Regionalregierung Valencias, die sich von der rechtsextremen Vox unterstützen lässt, nichts. Aber sie kann sehr wohl etwas für das fehlende – auch unbedingt vorbeugende – Handeln angesichts der latenten Gefahren.
Carlos Mazón, dem konservativen Chef der Regionalregierung in Valencia, fiel nach seinem Amtsantritt im vergangenen Jahr nichts Besseres ein, als die Behörde, die eben die Antwort auf Naturkatastrophen wie Waldbrände und Überschwemmungen durch Starkregen verantwortlich ist, zu schließen. Es war seine Art, das neoliberale und populistische Wahlprogramm, mit dem er angetreten war, umzusetzen.
Für Vox ist alles, was mit Klimawandel zu tun hat, „Umweltfanatismus“. Die konservative Partido Popular in Spanien, die PP, hat sich dies zum großen Teil zu eigen gemacht. Mazón wies damals selbstgefällig alle Kritik von sich, wie auch jetzt wieder nach der erschreckenden vorläufigen Bilanz von über 150 Todesopfern. Die Rettungskräfte wurden erst ordentlich koordiniert, als der zentrale Krisenstab in Madrid eingriff. Dabei ist Katastrophenschutz eigentlich Sache der Regionalregierungen. Viele der Opfer hätten vermieden werden können, doch die Warnung auf den Handys kamen bis zu 13 Stunden zu spät.
Was nicht zu spät kam, war die Kampagne von Trolls in den Netzwerken, die sich über das Wetteramt lustig machten, als dieses bereits morgens vor der heraufziehenden Gefahr warnte. Die Interessen der Wirtschaft über den Klimaschutz und den Schutz der Bevölkerung zu stellen, tötet und wird in der Zukunft immer mehr töten.
Denn was derzeit in Spanien passiert, ist sicher das verheerendste Unwetter, das das Land in den vergangenen 100 Jahren gesehen hat. Aber wenn der Katastrophenschutz nicht ausgebaut und vor allem wenn keine ernsthafte Klimapolitik gemacht wird, könnte es bald schon eine der kleineren Katastrophen gewesen sein, im Vergleich mit dem, was uns dann erwartet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links