Unterwäsche gegen häusliche Gewalt: Hilfe darf nichts kosten
Eine Firma nutzt das Thema häusliche Gewalt, um Produkte zu verkaufen. Was ist das für ein Feminismus, der Hilfe an finanzielle Bedingungen knüpft?
„Yes means yes“ und „My Body my Rules“, so heißen die zwei Modelle der Periodenunterwäsche aus der Reihe „Extra Protection“, die die Berliner Firma The Female Company aktuell verkauft. Beworben wird die Kollektion von den Influencerinnen Stefanie Giesinger und Ines Anioli. Die Unterhosen sind vegan, aus Biobaumwolle und sollen gegen häusliche Gewalt schützen.
Wie das? Auf dem eingenähten Etikett in der Unterhose befindet sich ein QR-Code („versteckt, wo kein Täter sucht“), über den Informationen und Kontakte zu Beratungsstellen bei häuslicher Gewalt abgerufen werden können.
Bei Instagram bekommt das Unternehmen viel Lob für ihre neuen Produkte: „Danke für die Kampagne“ oder „Danke, dass ihr darauf aufmerksam macht“, schreiben zwei Userinnen. Doch auch Kritik wird laut. Häufig geht es dabei um den Kostenpunkt: Wieso gibt es den QR-Code nur bei 40 Euro teuren Unterhosen und nicht einfach bei allen Produkten?
Gegenüber dem Business Insider sagt die Gründerin Ann-Sophie Claus: „Wir sehen ein, dass nicht jede Frau sich ein Periodenhöschen für 40 Euro leisten kann, so schließt das Produkt viele mögliche Kundinnen aus.“ Deswegen werde der QR-Code nun auf alle Periodenprodukte gedruckt.
Falsch ist es immer
Nun könnte man sich darüber freuen, dass das Unternehmen so schnell reagiert. Doch das grundsätzliche Problem hat es nicht verstanden. The Female Company nutzt das Thema häusliche Gewalt, um damit Produkte zu verkaufen. Doch dass gut jede vierte Frau in Deutschland einmal häusliche oder sexualisierte Gewalt erfährt, ist kein Zustand, den man für Marketingzwecke missbrauchen sollte. Mit ihrer Kollektion gibt The Female Company den Käufer*innen zu verstehen: Wenn du etwas kaufst, bekommst du Zugang zu Hilfe. Doch was für ein Feminismus soll das sein, der diesen Zugang an finanzielle Bedingungen knüpft? Dabei ist völlig egal, ob Produkte 5 oder 40 Euro kosten – falsch ist es immer.
Wenn The Female Company wirklich etwas gegen häusliche und sexualisierte Gewalt unternehmen möchte, sollte das Unternehmen Geld, das es durch die Kollektion erwirtschaftet, an Beratungsstellen und Frauenhäuser spenden. Und aufhören, Frauen zu vermitteln, Hilfe sei an Bedingungen geknüpft.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?