piwik no script img

Umgang mit J.D. VancePlattitüden statt Analyse

Ja, das neoliberale Projekt führt zu einer auch geistigen Gewalttätigkeit. Das entbindet uns aber nicht davon, J. D. Vance ernst zu nehmen.

JD Vance und Frau Usha betreten die Wahlkampfbühne in Minnesota Foto: Alex Brandon/ap/dpa

I n diesem Monat gab es zwei große Ereignisse im Leben des J. D. Vance. Er wurde als Kandidat für den Posten des Vizepräsidenten an der Seite von Donald Trump auserkoren, und sein deutscher Verlag verlängerte die Lizenz für sein Buch „Hillbilly-Elegie“ nicht. Zur Begründung gab der Ullstein Verlag an, Vance vertrete inzwischen „eine aggressiv-demagogische, ausgrenzende Politik“. Weswegen – so vermutlich die Logik – seine Memoiren auszugrenzen seien.

Das ist töricht und wäre belanglos, würde es nicht eine Entwicklung im politischen Diskurs repräsentieren, die zum Haareraufen ist. Hauptsache große Geste und deftige Plattitüde. Dämonisierung als magische Waffe, die den Gegner auf Dis­tanz halten soll. Damit ist es getan. Wer braucht schon Erkenntnis und Verständnis.

Die lesenswerten Memoiren des J. D. Vance sind keineswegs literarische Botschaften aus einem früheren Leben, in dem dieser junge Senator noch nicht aggressiv und demagogisch war, sondern ein psychologischer Einblick in die Ressentiments und Frustrationen einer Bevölkerungsschicht, die auf beiden Seiten des Atlantiks selten sichtbar und noch seltener zu hören ist: des Prekariats. Anstatt über das Erstarken der Rechten nur zu jammern, könnte man anhand solcher authentischer Erzählungen über diese Menschen und ihre politische Mobilisierung nachdenken.

Schon früh in „Hillbilly-Elegie“ offenbart sich eine Verknüpfung aus Forderungen nach sozialem Ausgleich und einer tiefen Abscheu vor individueller Verantwortungslosigkeit und Faulheit. Das ist keineswegs neu, im Gegenteil: Diese Haltung war ein zentrales Element der New-Deal-Reformen von Franklin D. Roosevelt.

Soziale Unterstützung wurde damals nicht als staatliches Almosen verstanden, sondern als Entlohnung für harte und gesellschaftlich relevante Arbeit. „Die Politik meiner Großmutter“, schreibt Vance, „war eine Art Hybrid aus linker Sozialdemokratie und rechter Selbstverwirklichung, und beide Weltanschauungen haben ihre Berechtigung.“ Sein Fazit: Die Widersprüche in den USA können nicht allein durch bloße individuelle Anstrengungen überwunden werden, es braucht politische Maßnahmen.

Mediale Obsession mit Vance bietet wenig Erkenntnis

Diese nationalkonservative Befürwortung des New Deal stellt einen wichtigen Unterschied zu den klassischen Republikanern dar, die sich seit Ronald Reagan für wenig Regierung, Laissez-faire-Wirtschaft und Freihandel eingesetzt haben. Diese Politik, so Vance, habe zur Deindustrialisierung geführt, zu maroden Städten im Rust Belt, zur Zerstörung sozialer Bindungen, zu Hoffnungslosigkeit und Verzweiflung in dortigen Gemeinden, die durch die Opioidkrise verschlimmert wurde.

Angesichts solcher inhaltlichen Verschiebungen innerhalb der Grand Old Party ist die mediale Obsession mit dem Opportunismus von J. D. Vance – von „never Trump“ zu „immer wieder Trump“ – wenig erkenntnisreich.

Zynischer Karrierismus ist der Politik eingeschrieben. So beschrieb etwa der Bürgerrechtsaktivist Jesse Jackson einst Bill Clinton: „Ich werde vielleicht mit ihm arbeiten können, jetzt da ich weiß, wer er ist und was er ist. Es gibt nichts, was dieser Mann nicht tun würde. Er kennt keine Scham. Wenn man das schöne Getue zur Seite schiebt und sich in ihn hineinversetzt, findet man absolut nichts … nichts als einen großen Appetit.“ Selten ist der Drang zur Macht besser beschrieben worden.

Als 2016 Trump gewählt wurde, hatte die Ungleichheit ein Niveau erreicht wie seit den 1920er Jahren nicht mehr

Interessant ist die Frage, wofür Vance politisch steht. Denn wie Trump instrumentalisiert er die legitime Unzufriedenheit über eklatante soziale Missstände, für die nicht eine bestimmte Partei, sondern das System als Ganzes verantwortlich ist. Die beiden großen Parteien haben gemeinsam jahrzehntelang die Wall Street dereguliert und nach der Finanzkrise 2008 mit Milliarden von Dollar gerettet, während Hauseigentümer weitgehend sich selbst überlassen blieben.

Angestellte und Arbeiterinnen erhielten einen schrumpfenden Anteil an den von ihnen erwirtschafteten Gewinnen. Und das Finanzkapital floss immer mehr in spekulative Vermögenswerte. Als 2016 Trump gewählt wurde, hatte die Ungleichheit bei Einkommen und Vermögen ein Niveau erreicht wie seit den 1920er Jahren nicht mehr (kurz vor dem New Deal).

Wertschätzung für die Abgehängten!

Hinzu kommt das Gefühl vieler Menschen, insbesondere solcher ohne Hochschulabschluss, dass ihre Stimme nicht gehört und ihre Arbeit nicht respektiert wird und die Eliten (welche allerdings stets nebulös definiert werden) auf sie herabblicken. Denn wirtschaftliche Weichenstellungen entscheiden nicht nur über die Verteilung von Einkommen und Vermögen, sondern auch über Anerkennung und Wertschätzung.

Um die Unterstützung solcher Wählerinnen zurückzugewinnen, müssten die etablierten Parteien endlich anerkennen, dass das neoliberale Projekt ein soziales und ökologisches Desaster verursacht hat. Enorme Gewinne für einige wenige sowie stagnierende Löhne, Inflation und unwürdige Arbeit für viele sind einige der Folgen.

Eine derartige Lebenssituation führt zu Wut und einer (nicht nur) geistigen Gewalttätigkeit, die sich menschenverachtend äußert. Das entledigt uns aber nicht der Aufgabe, die spezifische politische Identität von Personen wie Vance zu analysieren und zu begreifen.

Rod Dreher, einer der Gurus von J. D. Vance, fasst die neue konservative Strömung so zusammen: „Der moderne Konservatismus hat sich zu sehr auf Geld, Macht und die Anhäufung von Gütern konzentriert und sich zu wenig mit der Essenz des menschlichen Wesens, als Individuum wie auch als Gemeinschaft, befasst. Große Unternehmen müssen ebenso kritisch betrachtet werden wie große Regierungen. Kultur ist wichtiger als Politik und Wirtschaft. Schönheit ist wichtiger als Effizienz.“

Da ist manches enthalten, was das Nachdenken lohnt – so aggressiv-demagogisch J. D. Vance im Wahlkampf auch krakeelt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

23 Kommentare

 / 
  • Vielen Dank für eure Beiträge, wir haben die Kommentarfunktion geschlossen.

    Die Moderation

  • Schonn. Gern gelesen. But.



    Warum in drei 👿👿👿 Namen!



    What makes him tick? NOW!!



    &



    Da. Geschätzter Ilija Trojanow -



    Sind’s - ungewöhnlich genug -



    Eine Fehlstelle.



    Schade

  • "Wer den Papst bekämpfen will, muss erst seine Enzykliken lesen."

    Wenn mir noch jemand belegt sagen, von wem der Satz nun ist: Lenin, Marx oder Stalin oder ..., wäre ich dankbar

  • Gerade wer J.D. Vance verachtet, muss sein Buch lesen. Er hat einen Punkt getroffen, sonst hätte er nicht diesen Erfolg. Wer seinen Gegner nicht analysiert, braucht gar nicht erst in den Ring zu steigen. Auch hier reiben sich auf der Linken alle die Augen, warum die AfD so viel Zulauf erhält. Die interessante Frage ist immer, was ich falsch gemacht habe, denn das kann ich ändern. Die AfD wird niemand ändern.

    • @Kurt Kraus:

      Gute Analyse!

    • @Kurt Kraus:

      Unser rust belt ist die ehem. DDR und viele Armenviertel.



      Wir wollen unsere Demokratie, Rechtstaat & soziale Marktwirtschaft schützen. Gut.

      Aber haben wir das?

      Abgeordnete handeln nach Lobbyinteressen.

      Der "Rechtsstaat" schützt prügelnde Polizistinnen, die Nazi-chats betreiben & v.a. nicht-deutsch Aussehende kontrollieren. Und Steuerdiebe.

      "Markt"-wirtschaft existiert in weiten Teilen nicht. Wir haben "Einzel"-Handels-, Kraftstoff, Stromnetz-, Milchgenossen(?)schafts-, Pharma-, Versicherungs-, Banken-, Onlinehandel, Ticketmaster, China-E-Bike-import- u.v.m -oligopole und -kartelle die Preisabsprachen treffen & Marktzugang beschränken.



      All das ist nicht jedem immer offensichtlich, aber in der Summe und zusammen mit einem hochkomplexen und daher völlig ungerechten Steuersystem erleiden Normalverdiener Wohlstandsverluste die ein normales, sorgenfreies Leben unmöglich machen.



      Diese Soziale Frage haben Kohl, Schröder & Merkel ignoriert. Geschenkt.

      Jetzt haben wir WIEDER 1 spd-Kanzler gewählt, der vieles versprochen hat (Klimakanzler/ u never walk alone) aber diese Gerechtigkeitsfragen nicht anpackt. Nur Habeck strengt sich an.



      Falsch gemacht? Die Antwort lautet:



      Scholz= f (Bild)

  • wer 'hillbilly elegy' gelesen hat, müsste m.e. zur kenntnis nehmen, dass es sich mitnichten um eine tieferschürfende sozial- oder kulturanalyse handelt, sondern um ein memoir, das getragen ist von einem methodischen individualismus und (klein-)bürgerlichen moralvorstellungen, wonach "das individuum" letztlich selbst verantwortlich zu machen sei, für das elend, in dem es sich befindet.

    das buch ist ein produkt neoliberalen denkens - hier noch in seiner - wie nancy fraser es genannt hat - "progressiven" variante. was es mit sicherheit nicht ist: eine kritik des neoliberalismus anhand eines konkreten beispiels für die sozialen verwüstungen, die dieser zu verantworten hat. letzteres ist eine interpretatorische fehlleistung von trojanow, die mich wundert. denn eigentlich wurde das schon kurz nach erscheinen des buches hinreichend diskutiert.

  • Die Fürsorge für Arme darf man nicht der Rechten überlassen, um sich als "Linker" neoliberal im Glanz der Bosse zu sonnen. Übrigens sollte sich die Union hierzulande auch mal wieder die christliche Soziallehre ansehen.

    Und auch kann ein Buch hilfreich sein, wenn man den Auto gerade nicht mag.

    Und gleichzeitig darf der Verlag das, er verzichtet aufs recht sichere Geld und unterdrückt gar nichts, da er die Rechte zurückgibt.

    • @Janix:

      AFDerpartei= Fürsorge für Arme?



      Nö- Aufhetzen der Armen denen Fürsorge und "alter Glanz" versprochen wird wenn erst alle Ausländer und "Linke" weg sind.



      100% Zustimmung:



      Man könnte, ALTERNATIV, auch mal unsere Gesellschaft GERECHTER machen.

      Aber da sind ja die Reichenlobbys und ihre Kampfblätter und Sprachrohre dagegen.

      Tja.



      Man bräuchte einen Kanzler



      mit Eierstöcken aus Stahl.

  • Wenn nur einmal erklärt würde, was die leeren buzzwords 'Stimme hören', 'Anerkennung' und 'Wertschätzung' nun konkret bedeuten sollen...

    • @hamann:

      Stimme hören:



      - Sie schreien Ausländer raus.



      ==> Die Regierung schmeisst Ausländer raus bzw. bezahlt staatliche push-backs in den Tod (entgegen Genfer Flüchtlingskonvention, UN Menschenrechte uvm.)

      Anerkennung:



      - Eine faschistische Partei sitzt im Bundestag, beschäftigt Spione und blockiert bald den Bundesrat.



      ==> Verbot? Nö, lass ma. Zuviel Stress. Lieber Koalieren.

      Wertschätzung:



      - Sozialstaat nur für "Deutsche". Und "wir wollen nicht bevormundet werden!"



      ==> Flüchtlinge bekommen weniger als das Existenzminimum, müssen in Barackenghettos vegetieren, haben ARBEITSVERBOT und bekommen in bar nur noch 50€/Monat.

      Läuft.

      Sehr verkehrt.

  • Ja. Und nein.

    Her Trojanow, ich bin ja ein Fan von Ihnen.

    Was Sie über das neoliberale Projekt schreiben, schrieb schon Karl Polányi... 1944 über das liberale. Neu ist das also nicht.

    Einen Autor aus einem Verlag zu kicken ist so änlich, wie eine Statue in den Fluss zu werfen [1]. Auch Letzteres kann nicht eine grundsätzlichere Debatte ersetzen -- und alle Statuen will mensch auch nicht im Fluss haben.

    Aber manchmal muss das halt eben sein.

    Sie haben aber Recht: Trump und Vance sind nur die Clowns (und Höcke und...). Das Problem geht tiefer.

    [1] taz.de/Kolonialist...-Bristol/!5688278/

  • Vance gibt schon genug Einblicke in seine eigenen Ressentiments in seinen Wahlkampfreden. "Kinderlose Katzenfrau" war das erste, was er in Richtung Kamala Harris zu sagen hatte. Abgesehen davon, dass diese Bemerkung eine Unverschämtheit a la Trunmp ist, outet sie Vance als das, was er ist: Ein frauenfeindlicher alter Mann, der mit 39 (!) die Welt mit seinen Memoiren vermüllt. "Rod Dreher, einer der Gurus von J. D. Vance..." Nur weil jemand behauptet, er habe einen "Guru", einen Lehrmeister und nachplappert was dieser sagt, bedeutet das nicht, dass er diesen auch wirklich v e r s t e h t.

    • @maria2:

      Dieses Zitat stammt von 2022, und Harris kam da nur am Rande vor. Es war nicht das erste, was er jetzt zu ihr zu sagen hatte, sondern was die Medien ausgegraben haben.

    • @maria2:

      Natürlich kann man alles so abtun.

      Aber die Autorin hat Recht. Vance gibt einen guten Einblick in das soziale Umfeld in dem ein großer Teil der Anhängerschaft Trumps lebt. In der Welt die Abgehängten. Und so lange es diese Welt gibt, werden immer neue Trumps auftauchen. Das müssen die demokratischen Parteien endlich begreifen. Gerade in D ist z.Z. das Gegenteil der Fall.

  • "Da ist manches enthalten, was das Nachdenken lohnt – so aggressiv-demagogisch J. D. Vance im Wahlkampf auch krakeelt." Es gibt genug Bücher und große Denker+innen, die sich lesen lohnen und die nicht hinter einem wahnsinnigen Autokraten, der Trump ja sein will, herlaufen. Wenn Vance sich an diesen in absolut jeder Hinsicht unappettilichen Mann verkauft, muss man ihn nicht lesen. Seine Wahlkampf- reden bisher reichen. Ausschließlich krudes Zeug und - wie sein Chef in spe eine Menge Lügen.

    • @maria2:

      Ich glaube sie liegen sehr falsch. Gerade weil er nahe der Macht ist, vielleicht Einfluss entfalten könnte und ggf. sogar der nächste Präsident werden könnte, sollte man das nicht ignorieren. Ausserdem war eine große aufklärerische Errungenschaft Moral/Tugend von Personen und deren Ansichten/Argumente/Wissen zu trennen. Das erklärt sich tatsächlich bei kurzem Nachdenken selbst, andernfalls finden sie dazu genug klassische Lektüre. Hinter diesen Standard aber fallen sie zurück.

      Zuletzt stimme ich Trojanov völlig zu, dass die Zustandsbeschreibung und Hineinversetzung in einen sehr großen Teil der amerikanischen Wähler, die sich abgehängt fühlen und es objektiv häufig auch sind, wertvoll für die Zukunft eines liberalen demokratischen Staates ist und vielleicht sogar eine Notwendigkeit. Und das übrigens gilt auch für alle anderen westlichen Demokratien, in denen wegen der technologischen Entwicklung, der Wirtschaftspolitik und der etablierten Strukturen der letzten 4 Jahrzehnte auch weite Schichten von im Stich gelassenen, abgehängten, desavouierten Menschen leben.

  • Heute im Radio wurde erklärt, dass Vance vor allem viel Unterstützung aus dem Silicon Valley bekommt, als Vertrauter von Peter Thiel und weil er selbst Techunternehmer geworden ist. Diese amerikanischen Techriesen und ihre Milliardäre brauchen Zugänge zur Politik, und Vance wäre eine Tür zur Regierung. Das könnte das früher demokratisch dominierte Silicon Valley auf Trumps Seite ziehen.



    Am Anfang hieß es, Trump hätte seinen Vize schlecht ausgewählt, weil er dieselben Wählerschichten wie er selbst anzieht und keine Wechselwähler mobilisieren könne. Mit dieser Silicon-Valley-Verbindung steckt aber vielleicht doch mehr dahinter.

  • Ein sehr treffender Kommentar.

    Einige Anmerkungen:

    1. Das neoliberale Projekt ist seit über 40 Jahren die Geißel der Welt. Heute ist es die Ursache für den Verfall des sogenannten "Westens". Die neoliberale Revolution frisst ihre Kinder. Aber tut sie das wirklich?

    2. Deutschland befindet sich in derselben Abwärtsspirale wie die USA, nur ein paar Jahre hinterhertaumelnd.

    3. Keine unserer Parteien mit Aussicht auf Regierungsverantwortung macht irgendwelche Anstalten, Alternativen zum Neoliberalismus zu entwerfen. Im Gegenteil: Ständig werden neue Krisen herbeigeredet, um noch mehr des alten Gifts verschreiben zu können.

    4. Wenn die Protagonisten des Neoliberalismus offensichtlich bereit sind, die Zukunft ihrer Länder aufs Spiel zu setzen, sind hier sehr starke Zwänge am Werk.

    5. Das Schiff wieder flott zu machen, ist ziemlich einfach: Menschen müssen vernünftig entlohnt und würdig behandelt werden, man muss für gute Bildung und Aufstiegschancen sorgen, soziale Ungleichheiten müssen abgemildert werden. Kurz: Der Staat muss eine aktive Rolle spielen.

    Alle wissen das, die Rezepte sind da, die Frage ist nur, warum sie nicht angewandt werden.

    • @Stavros:

      Bingo.

  • "Um die Unterstützung solcher Wählerinnen zurückzugewinnen, müssten die etablierten Parteien endlich anerkennen, dass das neoliberale Projekt ein soziales und ökologisches Desaster verursacht hat. Enorme Gewinne für einige wenige sowie stagnierende Löhne, Inflation und unwürdige Arbeit für viele sind einige der Folgen."

    Wer glaubt wirklich, dass Scholz, Lindner, Habeck, Merz und co sich vom Pampern der Reichen freiwillig verabschieden würden?

    • @Nansen:

      100%.



      Habeck ändert was.



      Der Rest sicher nicht.